Beiträge von Beorn

    Hallo, Anna!


    Da hast du dir ja echt Mühe gemacht! Kaum weniger als bei den fünf Stunden durch den Regen, nehme ich mal an. ;)


    Auf deinen Bericht (und nun sind's sogar zwei) habe ich mich gefreut wie ein Kind auf Weihnachten, und das zurecht. :D


    Superklasse Stimmungsbilder, und auch die Pilze erstrahlen hier in einem besonderen Glanz.


    Übrigens: Zu der Pflanze mit den roten Beeren hat Dryocopus >hier< etwas interessantes gesagt.


    Daaaaaaann...
    Wie? Ich mich an was erinnern? Hab' ich Opa Alzheimer wieder irgendwo vergessen? Ach ja, dieses Alter...


    Bäume zu Leccinum Aurantiacum cf: Am anderen Bachufer befanden sich noch Pappeln, dazu irgendein Gesträuch (Hasel?), und ein Stück weiter unten müssten ncoh Ebereschen gestanden sein. Und Fichten natürlich. So rein der Vollständigkeit halber. ;)


    Hatten wir da nicht noch was anderes komisches zu bestimmen? :/
    Da waren doch diese kurzstieligen Schlappen am Wegrand, die ich soooo gerne als Tellerlinge (Rhodocybe) eingeordnet hätte. Kam da noch was raus bei dir?



    Also mal ganz herzlichen Dank für die beiden Berichte.
    Wenn das sich mal wieder einrichten ließe, wäre ich sofort dabei. :)


    LG, Beorn.

    So.


    Jetzt erst mal kurz hier ein bisschen Ruhe reinbringen:


    Chlorophyllum Brunneum enthält keine Amatoxine!
    Der ist Magen - Darm - giftig, aber nicht tödlich.


    Worauf hier engespielt wurde, waren einige kleine Schirmpilzarten, wie zB. Lepiota Brunneoincarnata. Ein solcher ist das definitiv nicht.


    Weiters sind das definitiv Grünblättrige Schwefelköpfe. Eine Geschmacksprobe wird einfach nur widerlich bitter sein, ist aber überflüssig.


    Der Champignon ist ein Blutegerling aus der Gruppe um Agaricus Silvaticus.


    Zum vermeintlichen Lyophyllum Decastes sage ich immer noch nichts. Aber ich kenne den etwas anders. :/


    LG, Beorn.

    Hallo, Pilzfreund!


    Ist das alles, was du an Bildern und Angaben hast, oder ginge da vielleicht noch etwas mehr? :)


    Gerade deutliche Bilder von der Stieloberfläche wären hier wichtig, sowie ein paar mehr Angaben zum Fundort (Region, Bodenbeschaffenheit, Meereshöhe...)


    VG, Beorn.

    Und ich widerspreche euch beiden!


    Ich behaupte mal dreist, das ist ein ringloser Butterpilz, Suillus Collinitus. Alternativ würde ich noch über Suillus Granulatus diskutieren, meine aber rosa Farbtöne in Richtung Stielbasis erkennen zu können.


    VG, Beorn.

    Hallo und Willkommen im Forum, Filzpilz.


    Eine Bestimmung ist mit nur diesem einen Pilzbild und ohne Angaben leider nicht möglich. Da kommen in diesem Fall viel zu viele Möglichkeiten in Betracht.


    Schau mal bitte >Hier< !



    VG, Beorn.

    Klar.


    Das wird mir sicher auch ein paar Male passieren, wenn ich wieder auf die schmalen Latten steige. Ich hoffe aber, daß das Gefühl dann bald zurückkommt. Etliche Jahre Verein in der Jugend sollten doch nicht umsonst gewesen sein.


    Bis später, Beorn.

    Nochmal Hallo!


    Ne, ist ja schon geklärt. Glimmerschüppling ist raus. Das ist schon ein Champi, Aber da wäre jetzt freilich ein Schnittbild sehr interessant. Und mal ein bisschen am Hut und am Stiel rumkratzen sollte auch nicht schaden. ;)


    Zu dem neuen Pilz sag ich mal lieber noch nix. Diesmal warte ich ab, was hübchen dazu einfällt. :D


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Kuschel, ich schmeiße einfach den Kilt und die Langlaufskier aus dem Koffer, dann habe ich Platz. ;)


    Günter, da lässt sich vielleicht ja irgendwann mal sogar ein Ferienhaustausch organisieren.



    Rechts übrigens nochmal die Labrador Kollegin meiner Eltern in dem für diese Hunde natürlichsten Zustand: Nass. :D


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Komisch, ist ja gar nicht weit von meinen Sammelgebieten entfernt...
    Hast du auch immer schön brav die Tallagen abgeklappert? Am Besten waldig (Mischwald mit Buchen oder auch Fichten), feucht und nicht allzu schattig. An solchen Stellen ergaben sich bei mir heuer die besten Funde an Steinpilzen.


    VG, Beorn.

    Hallo, Ricky!


    Ein schöner Pilz, der auch noch auf meiner "Will - Haben - Liste" steht. ;)


    Glückwunsch auch zu deiner geglückten Flucht aus der Zivilisation. Auch das steht übrigens auf meiner "Will - Haben - Liste". :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Queenie!


    Schon der im Schwarzwald. ;)


    Schlechte Erlebnisse mit Langlauf? Verwachst? :evil:


    Ich stand schon ewig und viel zu lange nicht mehr auf Skiern. Dieses Jahr ist fest eingeplant, das mal wieder aufleben zu lassen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Doc!


    Zu Pilz 1 weiß ich nichts definitives, da müssten sich mal die Experten bemühen. Ist aber etwas aus der Gruppe der (Garten?) Safranschirmlinge, Chlorophyllum spec.


    Pilz 2 schaut mir nach einem Glimmerschüppling, Phaeolepiota Aurea aus.


    Pilz 3 schließe ich mich deiner Bestimmung an: Coprinus Comatus.


    Pilz 4 sind entweder auch Tintlinge, Coprinus Spec, wahrscheinlicher aber büscheliger Faserling, Psathyrella Multipedata. Wurde ich gerne mal die Stiele und den Pilz von unten sehen.


    Pilz 5 sind grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma Fasciculare s.lat.


    LG, Beorn.

    Was und (...*)?


    Luftiges Röckchen? 8|


    Wenn, dann höchstens einen Kilt, wenn ich mal mit Nessi in die Pilze Schottlands ziehe. :D


    Übrigens: Radio meldet gerade Schneegestöber auf dem Feldberg. Ich geh' mal morgen Langlaufski kaufen.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Generell kann es bei so ziemlich jedem Pilz individuelle Unverträglichkeiten geben. Beim Wiesenchampignon habe ich zwar noch nichts derartiges gehört, aber ausschließen kann man es wohl nicht. Auch wenn es ziemlich ungewöhnlich wäre.


    Übrigens nisten sich Karbolegerlinge schon gerne mal mitten zwischen anderen Arten ein. Lustigerweise hatte ich auch mal einen mitten in einem Rudel Wiesenchampis entdeckt. Noch lustiger: Die Knolle war so madig, daß kaum noch eine Gilbung zu erkennen war. Nur Hutform, knollige Stielbasis und Geruch verrieten ihn dann eindeutig. ;)


    VG, Beorn.

    Hallo.


    Ich nehme dann mal alles. Morcheln, Merzipan, Rhababer. :)


    Danke für die Notiz, Kuschel. Ich hab's schon mal in meinen Kalender für nächstes Jahr (den ich noch gar nicht habe) eingetragen. Das wird dann auch für mich ein Novum; Morcheln habe ich noch gar nicht gesucht bisher.


    LG, Beorn.

    Hi!


    Kuschel: Leider bleibt da nicht viel von übrig, wenn man sie trocknet.
    Dieses Häufchen:

    ergibt morgen gerade mal noch ein paar Gramm. :(


    Also entweder ich finde noch eine gute Portion davon, oder ich "strecke" sie für dich nochmal mit ein paar Steinpilzen. :P


    Anna: :thumbup:
    Nur keine Hektik. Ich muss jetzt auch erstmal noch ein bisschen was Sinnvolles tun. ;)


    Bis später,
    Beorn.

    Naja,


    Hessen ist ja nicht soweit weg. Also freue ich mich auch schonmal auf besseres Wetter. Und bevor ich am Donnerstag wieder in den Arbeitsalltag einsteige, tut mir am Mittwoch sicher noch eine Runde im Wald ganz gut.


    Aber ich tendiere doch eher zu festem Schuhwerk und Jeans. :D


    LG

    Moin, Anna!


    Nicht doch...
    Die Freude war ja ganz auf meiner Seite. :)
    *lustig Komplimente hin - und herschieb*


    Auf deinen Bericht bin ich natürlich auch schon mega - gespannt. Da waren ja noch so einige spannende Funde... ;)


    Liebe Grüße, auch an die tapfere C.,
    Beorn.

    Nochmal hallo!


    Nach diesen beiden Bildern ist immerhin mal alles aus der Gruppe um A. Xanthoderma und auch A. Praeclaresquamosus auszuschließen. ;)


    Trotzdem - da hat Safran völlig recht - braucht es für die genaue Bestimmung auch Bilder vom ganzen Pilz. ;)


    Ein paar kleine Infos: Der Schafchampignon, Agaricus Arvensis rötet nie. Es gibt keine rötenden Arten, die gleichzeitig nach Anis o. Ä. riechen.
    Dafür dürfen alle Anischampignon - Arten sehr wohl am Hut gilben. Das sollten sie sogar. Auch beim Kratzen am Steil darf eine Gilbung zu sehen sein. Aber eben nicht an der Knolle und erst recht nicht im Schnitt durch eben diese.


    VG, Beorn.

    Hallo, Martin!


    15 Kilo?!? 8|
    Bei Totentrompeten... Das müssen ja dann so um die 97634872384628 Fruchtkörper sein? :D


    Na, dann kann der Winter ja kommen.


    VG, Beorn.