Interessant.
Ist mir noch nicht begegnet, aber da werde ich mal drauf achten.
LG, Beorn.
Interessant.
Ist mir noch nicht begegnet, aber da werde ich mal drauf achten.
LG, Beorn.
Buona Sera, Matthias!
Für mich klar ein Nachzügler des Sommersteinpilzes. Der Fundort in der Höhe ist eher ungewöhnlich. Gab es denn gar keine Laubbäume in der Nähe? Aber der sieht ja schon deutlich feinfilzig / samtig aus, auch die Marmorierung wäre typisch. Ebenso das weit herablaufende, deutlich geprägte Stielnetz. Desweiteren ist der Hut gelichmäßig gefärbt, weißt keine helle Randzone auf. Das ist zwar kein "Muss", aber eben schon ein weiterer Hinweis.
Ein Schnittbild wäre hier noch aufschlussreich, aber ich habe auch so keine Zweifel an Boletus Reticulatus.
LG, Beorn.
Hallo nochmal!
Ich denke jetzt nur mal laut nach, es ist keine ernsthafte Bestimmung: Käme eventuell Etwas aus der Umgebung des weißen Raslings, Lyophyllum Connatum in Betracht?
VG, Beorn.
Hallo, Reinhilde!
Aha! Da sind ja noch mehr!
Ich las ja gerade >dieses Thema<, und wollte mich schon wundern. Aber auf jeden Fall der Schwefelritterling hat also schonmal an zwei Tagen die Woche Dienst.
Der Cortinarius ist (habe ich ja bei den Mittwochspilzen schon geschrieben) auch an Diensttagen für mich ein großes Fragezeichen. Das, was "wie ein Rißpilz riecht", kommt mir vage bekannt vor, aber da wissen andere sehr viel besser bescheid.
Die Grubenlorchel ist super, die würde ich ja auch sehr gerne mal sehen.
Liebe Grüße und Dank für deine Pilzbilder,
Beorn.
Hallo, Reinhilde!
Ich hab' jetzt gerade echt versucht, auf die schnelle einen passenden Namen zu deinem Cortinarius zu finden, und mal rasch unter Gürtelfüßen, Telemonia geblättert. Natürlich erfolglos.
Ich finde schon, daß dein Giftzwerg nach Giftzwerg aussieht. Aber welcher? Jedenfalls gehört der bei jedem Stockschwammerl - Dinner vor die Tür gesetzt.
Danke dir, daß du die "Mittwochspilze" so rasch eingestellt hast.
Aber mal ehrlich: Ich finde die schon ganz schön anders, als die klassischen >"Dienstagspilze"<.
Jede Woche hat eben sieben Tage, manche Pilze sind manchmal da, und du hast uns sicher nicht alle Funde gezeigt, richtig?
LG, Beorn.
Danke, Toffel!
Ja, das hilft mir durchaus weiter.
Bisher hatte ich so einige Notizen über Xerocomus zusammengetragen, die aber zum Großteil aus dem Netz und aus eigenen Erfahrungen zusammengeflickschustert waren.
Die Reaktionen hier auf den (gewagten) Bestimmungsversuch meinerseits zeigen wieder einmal, welche Qualität doch auch dieses Forum bietet. So kann ich nun auch diese neuen Informationen mit bisher gelerntem, eigenen erfahrungen und neuer Literatur vergleichen. Das ergibt dann schon ein immer besseres Bild.
LG, Beorn.
Hallo, Anna!
Magst du mitkommen? Ich werde sicher nicht "nur" nach den Cortinarien sehen.
Björn: Kannst du C. Rubellus / Speciocissimus ausschließen?
Weil wenn ja, dann sollte ich schonmal den Namen in
>diesem Thema< und in
>diesem Thema< rausschmeißen und durch " unbestimmt" ersetzen.
LG, Beorn.
Hallo, Community!
An dieser Stelle möchte ich nochmals Andreas danken, der mir bestätigt hat, daß meine Signatur völlig in Ordnung ist und nicht gegen die Forenregeln verstößt.
Und nun bitte wieder: Pilze!
Reinhilde: Ich bin immer noch gespannt auf deine Bilder. Oder habe ich was verpasst? Das kann bei der Vielzahl an neuen Beiträgen und Themen passieren. Wäre aber schade.
LG, Beorn.
Hallo!
Und kaum geh ich ins Bett, geht's hier noch so weiter.
Tolle Sache.
Malone, ich denke mal der Ohrlöffelstacheling war von Anfang an für dich. Aber ich nehme gerne auch einen.
Und wer von euch raucht bitte "Fair - Play" ?!?
LG, Beorn.
Hallo!
Die Großpilze Baden-Württembergs habe ich seit knapp einer Woche. Noch bin ich dabei, mich in das Werk einzuarbeiten und dazu werde ich auch noch einige Zeit brauchen. Aber ich glaube, daß ich damit bald seeeeeeeehr zufrieden sein werde.
PS.: Wenig Bilder, viel Text.
LG, Beorn.
Hallo, AM!
Ein Schnittbild wäre hier sehr hilfreich, um den Lamellenansatz beurteilen zu können. Sind die Lamellen eigentlich wirklich weiß bzw. grauweiß? Oder ist da ein Hauch rosa zu sehen?
Im Moment sehe ich zwei Alternativen, würde aber gerne auf weitere Angaben warten.
LG, Beorn.
Ah, ok!
Dann heißt das wohl: Nachsitzen!
Ich fahre am Samstag nochmal raus, ein paar Fruchtkörper werden ja wohl noch da sein, die ich einpacken kann. Dann nehme ich die nochmal richtig auseinander.
Grün war da übrigens nix. Zumindest ist bei mir keine Rot - Grün - Schwäche diagnostiziert. Dann muss es an den Bildern liegen.
Also bis bald mit neuen, alten Pilzen.
LG, Beorn.
Jaja...
Ich tausche übrigens den Apfel gegen die echten Flockis. Wenn der Apfel doch fast 800 Gramms wiegt.
LG, Beorn.
Hai...
crass
Aber echt so viele Riesenpilze? Lenkt doch schon ab, was derzeit so in den Wälder rumsteht, nicht wahr?
Eine schöne Mischung aus Bekanntem, selten Gezeigtem, und Unbekanntem.
LG, Beorn.
Ok.
Also auch wenn der Apfelgeruch fehlen mag...:(
Aber als Apfelzwerg geht das dann doch bestimmt:
Und nein: Ein Apfelzwerg hat nicht zwangsläufig Zwergenhände.
LG, Beorn.
Mal fragen:
Darf ich da noch vier Bilder dranhängen? Ich weiß nicht wohin mit meinen Flocki - Bildern vom Dienstag.
LG, Beorn.
Hallo zusammen!
Naja, verglichen mit dem Avatar davor war das schon ein kleiner Schock, Lara. Aber das Avatare kommen eben nicht vom Fließband.
Guter Benutzertitel.
Nobi, das freut mich jetzt sehr, daß da jemand gute Musik zu würdigen und genießen weiß. Ich bin übrigens zu De Andre durch einige Italiener gekommen, mit denen ich in Indien zusammengearbeitet habe. Die Welt ist kein...
LG, Beorn.
Hallo!
Halt!
Noch nicht abschließen, ich will noch mit lobhudeln.
Sehr schöner Bericht, vor allem weil auch hier wieder eben nicht alltägliche Pilze gezeigt werden, und das auch mit Bildern, die durchaus ihre Aussagekraft besitzen.
Und bei diesem Lepista Nuda wäre ich wohl anfänglich auch erstmal ins Schwimmen geraten.
LG, Beorn.
Moin!
Na ist doch klar:
Diese weiblichen Rundungen.
LG, Beorn.
Hallo, Harry!
Na, das wird dann wohl Bauchweh geben.
Immerhin keine Gifthäublinge gesammelt, aber da wundert einen nix mehr.
Ich meine da zwei Arten an Harakiri - Sammlern zu erkennen:
Erstens.
Den "Das haben wir schon immer so gemacht" Typus: Sammelt bestimmte Pilze in der xten Generation, ist an anderen Pilzen und erst recht neuen Erkenntnissen zur Verträglichkeit maximal uninteressiert und generell zum Thema Pilze extrem beratungsresistent
----> siehe das von dir beschriebene Pärchen.
Zweitens.
Der "Pilze nach Bildzeitung" Typus.
Für gewöhnlich Stadtbewohner, dem der Unterschied zwischen Betonpfosten und Baumstamm nicht definierbar ist. Hat aber mal in der Bild einen Artikel über "richtig Pilze sammeln" gelesen, und weiß nun ja, daß er anhand von Hut und Geruch Stockschwämmchen zweifelsfrei erkennen kann (kein Witz: Bild schreibt so einen Schmus wirklich!). Wenn der auf einen erfahrenen Sammler trifft, ist immerhin nicht alles verloren. Wahrscheinlich auch im ersten Moment verstockt, wird ihn doch sobald außer Sichtweite die Angst packen, und die Funde landen im nächsten Graben.
Primär hat man aber bei beiden Arten ertmal das Gefühl, gutgemeinte Worte würden gegen einen Felsblock gesprochen mehr Sinn machen.
Trotzdem nicht aufgeben, immerhin treffe ich auch oft noch eine dritte Kategorie Sammler, mit denen man sich auch sehr gut und vernünftig unterhalten kann.
LG, Beorn.
Hallo, Anna!
C. Sommerfeltii ist schon eine Option!
Zumal Krieglsteiner zur Verbreitung schreibt: "Im Odenwald und Schwarzwald zerstreut bis ortshäufig." Gefällt mir. Das einzige, was ich bei meinem Fund vermisse, ist eine deutliche Zonierung des Hutes. Aber das mag ja variabel sein.
Wegen der Größe: Ja das habe ich hier in diesem Thema gar nicht angegeben. Da fehlt was. Übrigens hat mich auch die Größe irritiert: C. Speciocissimus / Rubellus kenne ich nämlich eigentlich etwas kleiner. Übrigens hatte ich im Sommer einen Fundort von C. Rubellus im selben Gebiet, weniger als einen Kilometer entfernt, aber etwa 150 Meter höher in einem reinen Fichtenwald. Der war dann auch eher lehrbuchmäßig.
Übrigens:
>Link zur Bestimmungsanfrage<
LG, Beorn.
Ah!
Ja, das macht Sinn.
Allerdings würde mich das jetzt echt überraschen. Leider war ich beim Auffinden der Pilze eigentlich schon sicher, die Art identifiziert zu haben, habe also keinen der Kandidaten mitgeschleppt. Nur die Trompetenpfifferlinge, die da drumrum wuchsen.
Übrigens: Die beiden letzten Bilder sind mit Blitz entstanden. Das haben zwar sicher die meisten schon gemerkt, aber ich schreibe es mal trotzdem dazu. Die Fraben sind daher gerade im letzten Bild etwas kräftiger als in natura.
LG, Beorn.
Wozu?
Ist ein Cortinarius. Das Sporenpulver ist rostbraun.
VG, Beorn.