Stark!
Ich werde alles überprüfen, die Bilder wird's aber wohl erst morgen geben. Zu viel zu tun heute noch...
LG, Beorn.
Stark!
Ich werde alles überprüfen, die Bilder wird's aber wohl erst morgen geben. Zu viel zu tun heute noch...
LG, Beorn.
Hallo, Sachse!
Danke!
Das fand die Schnecke wohl auch, die so keck um die Ecke schaute, und mit aufs Bild wollte.
LG, Beorn.
Soooooo...
Zurück aus dem Wald, geduscht, Bier aufgemacht (das tut gut auf nüchternen Magen).
Und ein Haufen Arbeit wartet auf mich. Knapp 30o neue Bilder auf der Festplatte, zu bestimmende Cortinarien im Kühlschrank und ein Korb voll Maronen, Flockenhexen, Semmelstoppel, goldstieliger Leistlinge, Stockscwämmchen, Lepista Nuda, Perlpilze, Steinpilze und Hainbuchen - Raue. (oder sowas Ähnliches? Die werden gar nicht schwarz. Nur grün in der Stielbasis nach drei Minuten.)
Wat nu?
Kann man Perlpilz eigentlich trocknen?
Hält sich Lepista Nuda im Fridge bis morgen?
Und wenn nicht: Kann man den einlegen mit Essig?
Kommen Stockschwämmchen und Perlpilze geil im Gratin?
Warum gibt es Pantherpilze, die von oben wie Perlpilze aussehen?
Wie heißen diese reingelben Fliegenpilze nochmal genau mit botanischem Namen?
Warum hält Xerula Radicata sich nicht an die vorgeschriebenen Wachstumszeiten?
Sehr verwirrend alles...
Erstmal was Aggressives zu Entspannen:
>Jukebox<
LG, Beorn.
Puh!
Jetzt bin ich beruhigt!
Immerhin habe ich damit nicht schon wieder eine crasse Fehlbestimmung auf der Platte.
Aber es kommt noch besser: Mir sind in den letzten zwei Wochen auch einige Pilze begegnet, die ich eiskalt als Xerula Radicata eingeschätzt hätte. Nur habe ich von denen keine Bilder, mal sehen, ob ich das heute nachholen kann.
Aber überraschend ist es schon, zwar sind beide Arten erst in diesem Jahr (Pilzforum sei Dank) in meinen Fokus gerückt. Dennoch stammen so ziemlich alle Funde aus Juni und Juli. Gilt für beide Arten.
LG, Beorn.
Björn, ich danke dir.
Nachdem ich nun mal herzlich und ausgiebig gelacht habe, fahre ich in heiterer Stimmung in den Odenwald, um unter anderem einen bestimmten, noch unbestimmten Cortianrius abzuholen.
Es hilft ja nichts, dem Thema mit Verbissenheit und Zorn zu begegnen. Immerhin passiert ja wenigstens etwas. Und teilweise scheint sich ja die Erkenntnis durchzusetzen, daß ein Nationalpark mit Bengalischem Tiger tourismustechnisch lukrativer ist, als ein Nationalpark ohne Bengalischen Tiger.
LG, Beorn.
Hallo, Lothar!
Schöne Bilder übrigens.
Und das Cortinarius - artige würde mich schon sehr interessieren. Ich glaube, der tauchte in letzter Zeit schon mehrmals im Forum auf, aber ich kann mich nicht erinnern, daß der jemals wirklich bestimmt wurde.
Auch ich selbst meine, diese oder eine sehr ähnliche Art heuer ab und an gefunden zu haben.
Das wäre echt spannend, ob sich der noch genauer eingrenzen lässt.
LG, Beorn.
Hallo, Andreas, hallo an Alle!
Es will mich auch so gar nicht verwundern, daß die Entwicklung nur schleppend vorangeht. Denn es fehlen einfach die Mittel. Wie gering das allgemeine Interesse ist, das zeigt sich eben wieder anhand der wohl kaum beachteten UN - Artenschutzkonferenz in Hyderabad.
Das liest sich ja so schön: "Verdoppelung der Naturschutzhilfen"! Aber ist das mehr als ein Trostpflästerchen, um etwas Präsenz zu zeigen und ein paar als Wähler wichtige Interessengruppen zufrieden zu stellen? Mal abgesehen davon, daß ein Großteil dieser finanziellen Mittel wie üblich in eher undurchsichtigen Kanälen versickern wird (von den Kosten einer solchen Konferenz mal ganz zu schweigen), ist der Gesamtumfang der finanziellen Aufwendung ja kaum mehr als ein schlechter Witz.
Immerhin ist es ja kein Problem, mal schnell das zehnfache (oder auch hundertfache) an Steuergeldern aus dem Ärmel zu schütteln, wenn sich ein paar Banken um Kopf und Kragen spekuliert haben. Aber klar: Ein paar verschwundene Delphin-, Frosch-, Katzen-, oder auch Pilzarten sind ja zu verschmerzen. Aber Verluste für Großaktionäre? Um Himmels Willen, das wäre ja richtig schlimm.
Immerhin eine Gemeinsamkeit ist zu beobachten: Wenn schon Regeln, dann bitte so formuliert, daß man sich im Zweifelsfall nicht unbedingt daran halten muss. Das gilt ja für Finanzgeschäfte wie für den Umweltschutz.
So, das musste mal eben raus. Hatte ich mir mehr von der Artenschutzkonferenz erwartet? Nein. Genauso wenig wie von den Klimaschutz Konferenzen. Bin ich trotzdem enttäuscht? Und wie. Sonst würde ich diesen zynischen Kommentar nicht schreiben.
Ich hege die Befürchtung, daß wir Menschen uns erst selbst auf der Liste der bedrohten Arten wiederfinden müssen, bevor wir begreifen, daß wir nicht von Geld (erst recht virtuellem), sondern von einer funktionierenden Umwelt abhängig sind.
LG, Beorn.
Morgen!
Loriot empfiehlt in seinem "großen Ratgeber" übrigens, statt Teppich einen Rasen wachsen zu lassen. Das wäre - bis auf das gelegentliche Mähen - pflegeleichter. Und auch wohlschmeckende Pilze ließen sich uU bequem in den eigenen vier Wänden sammeln.
LG, Beorn.
Morgen, Heidewind!
Tja, die Handybilder...
Es wäre da sehr hilfreich, wenn du zumindest ein paar Essentials angeben könntest, wie zB die Größe und einen ungefähren Geruch. So sind meine Vorschläge (bis auf den letzten) eigentlich nur eine Lotterie, da könnte alles Mögliche stehen. Aber weil ich gerade Lust auf Ratespiele habe:
1.: Mycena Rosea, Rosa Rettichhelmling
2.: Megacollybia Platphylla, Breitblättriger Rübling
3.: Mycena Epipterygia, Dehnbarer Helmling
4.: Hypholoma Capnoides, Rauchblättriger Schwefelkopf
5.: Boletus Badius, Maronenröhrling
Wie gesagt, die Marone ist sicher, 100%, der Rest ziemlich frei geraten.
LG, Beorn.
Hallo, Heidewind!
Also mich persönlich stört das nicht, die Bilder großzuklicken. Zumindest, solnage ich nicht auf einem externen Hoster mit Werbeflut lande, und die Bilder eine vernünftige Größe haben. So wie du das gemacht hast, finde ich das völlig in Ordnung.
Leider sind die Bilder nun echt nicht besonders gut. Schade vor allem beim dritten Pilz. Ein Verdacht ist schon da, aber der ist ehrlich zu "verschwommen".
Vierter Pilz: Keine Ahnung. Toll wäre: Ein Bild "im Profil", Angaben zur Größe und zum Geruch. Und zur tatsächlichen Farbe von Stiel, Hut und Lamellen.
Zweiter Pilz: Schwefelköpfe. Entweder der Grüne, Hypholoma Fasciculare, oder der Ziegelrote, Hypholoma Sublateritium.
Erster Pilz: Ein Wulstling. Die sind in der Größe oft nicht genau bestimmbar. Aber Arten mit Vulva scheiden hier schonmal aus. Mein Tip: Amanita Citrina, gelber Knollenblätterpilz.
Pilz 5: Der wird so nicht bestimmbar sein, aber das war auch wohl nicht dein Anliegen. Der sollte aber eventuell in Richtung der Häublinge (Galerina spec.) zu finden sein. Ist aber auch mehr geraten.
VG, Beorn.
Hallo, Klaus!
Schade, daß du nicht näher ran konntest.
So würde ich das am ehesten für eine Art Flämmling (Gymnopilus spec.) halten. Um das genauer einzuschätzen, müsste man schon zumindest den Stiel und die Lamellen sehen.
Aber vielleicht weiß jemand anderes, zB auf Grund der Größe, da noch mehr.
LG, Beorn.
Hallo, Edi!
Ich meine eigentlich, daß es ein klassisches Merkmal aller Raustielröhrlinge (Leccinum) ist, daß sich die Röhren sehr leicht vom Hut lösen lassen. Da hatte ich zwar noch längst nicht alle Arten in der Hand, auch die hier von Gunny gezeigte (Leccinum Variicolor) fehlt mir noch. Aber bei allen Arten, die ich kenne, kann man - etwas überspitzt formuliert - die gesamte Röhrenschicht mit einer Daumenbewegung einfach wegschnippen.
Die geht sogar leichter ab, als bei Dickröhrlingen. Schwer abzubringen sind die dagegen bei Filzröhrlingen (Xerocomus) und meistens bei Schmierröhrlingen (Suillus).
LG, Beorn
Hallo!
Auch wenn ich mit Macrolepiota und Chlorophyllum so meine Schwächen habe:
Und wenn sich jetzt der Ring verschieben lässt und der Stiel genattert ist, könnte es sich um den Grßen Riesenschirmling handeln. Der rötet ebefalls wie der Safran-Schirmling, der hat aber einen glatten Steil und der Ring lässt sich im alter verschieben.
Gruß
Edi
Eine Parasol - typische Natterung kann ich höchstens noch bei Pilz 4 sehen. Und das ist mE kein Parasol. Einen "Verschiebbaren" Ring haben mehrere Vertreter der Gattungen. Safranschirmling, Chlorophyllum Rhacodes oder auch CH. Olivieri könnte bei Pilz 2 passen. Pilz 3: Vergleiche mal in Richtung Macrolepiota Rickenii. Pilz 1: Lepista Flaccida passt. Pilz 4: Kann ich nicht ernsthaft einordnen. Chlorophyllum bzw. Macrolepiota spec.
Pilz 5: Schopftintling, Coprinus Comatus.
LG, Beorn.
Achso?
Uff... Das leuchtet mir jetzt unmittelbar ein. Zumindest mal bitter ist der auch, und auch in der Literatur dann zu finden.
Aber doch dem Steinpilz nicht ähnlicher als Tylopilus Felleus.
Höchstens, wenn man kein blau erkennen kann.
LG, Beorn.
Edit:
Markus, hast du ein schnelleres Netz, oder bin ich einfach nur zu müde?
Ansonsten vom Habitus und Farbgebung allerhöchstens noch mit dem Sommersteinpilz zu verwechseln.
Hallo, Edi!
Mal abgesehen davon, daß ich dir ansonsten zustimme, aber hast du denn schonmal einen Birkenpilz (Leccinum Scabrum) gefunden, bei dem sich die Röhrenschicht nicht leicht vom Hut lösen lässt?
VG, Beorn.
Hallo, Maris!
Was ist ein "Wurzelnder Gallenröhrling"? Zumindest bei Krieglsteiner finde ich nichts dergleichen. Hast du dazu mal einen botanischen Namen?
VG, Beorn.
Hi!
Ganz genau: Aktivierung des Belohnungszentrums und Ausschüttung von Serotonin. Passiert nicht nur bei erfolgreicher Bestimmung, sondern auch beim entdecken eines besonders tollen Steinpilzes, oder eines seltenen Pilzes, oder oder oder...
Geile Sache, auch wenn ich damit jetzt nicht den Reiz des Jaagderfolges entmystifizieren will.
Klappt bei mir übrigens auch super beim Sport, insbesondere Bergsteigen... Da kommen noch ganz andere Sachen ins Spiel: Endorphine, Katecholamine, ...
Und das wirkt so schön nach. Und einen Kater gibt's nie. Höchstens mal Muskelkater.
LG, Beorn.
OK
Ich geb' mich geschlagen...
Etwas Rosanes habe ich partout nicht ausmachen können, und das mit der Faserung ist ein Merkmal, auf das ich garnicht geachtet habe.
Vielleicht sollte ich jetzt mal meinen Monitor entstauben.
LG, Beorn.
Hallo und Willkommen im Forum, Doctora!
Das sind Körnchen - Röhrlinge, Suillus Granulatus.
Eine sehr gute Anfrage übrigens.
Gute, aussagekräftige Bilder, und auch mit der Beschreibung und den Angaben hast du dir Mühe gemacht.
So macht Pilze bestimmen Spaß.
LG, Beorn.
Hallo, Matthias!
Schön, daß du Zeit für eine Serie gefunden hast. Noch schöner, daß du Zeit für Wald und Pilze hast. Komisch, ich denke manchmal, es ist der Wald an sich, der irgendwelche heilenden Eigenschaften besitzt. Oder berauschende - aber im positiven Sinne.
Glatzenspitzen? Schön anzuschauen, können gerne stehenbleiben. Die genialsten "Drogen" werden ohnehin vom Körper selbst produziert. Und das ganz ohne krankmachende Nebenwirkungen.
Und wieder: Trotz der schönen, bunten, großen Pilze bin ich am längsten beim letzten Bild hängengeblieben. Da ist sie wieder, die geheime "Welt in der Welt", so fremd und trotzdem ubiquittär...
LG, Beorn.
Hallo, Andreas!
Superfund.
Den fand ich neulich auch (Zum ersten Mal) und war freilich ganz aus dem Häuschen.
Ein toller Anblick ist das, vor allem, wenn man ihn antippt, und aus dem quietschgelb schnell tiefblau wird.
LG, Beorn.
ich brech zusammen
hier geht grade ein spielmannszug vorbei, mit dschingderassa
Sagte mein Kollege heute auch dauernd, immer wenn wir wieder los mussten:
"Dann packen wir mal auf und brechen zusammen."
Das Dschingderassadingsda ist entweder aus dem Zirkus ausgebrochen, oder hat sich durch eine Zeitschlaufe aus der Faschingszeit verirrt.
"Phaszinierend, Mr. Spock?"
LG, Beorn.
Hallo!
Ja, das frage ich mich auch.
Sind außerdem mal wieder echt interessante Sachen, die du abgebildert hast. ZB der Doppeldecker in Teil 1, der irgendwie doppelt reingerutscht ist.
Und MouseT kannst du aiusrichten, daß die Pilzsaison am ersten Januar um 0.00 Uhr beginnt, und am einunddreißigste Dezember um 23.59 Uhr endet. Und das auch noch jedes Jahr.
LG, Beorn.