Hallo, Anna!
Dieses Thema muss ich mir irgendwo notieren. Die Bilder werde ich in der langen, fliegenpilzfreien Winter- und Frühjahszeit noch dringend brauchen.
Danke, Beorn.
Hallo, Anna!
Dieses Thema muss ich mir irgendwo notieren. Die Bilder werde ich in der langen, fliegenpilzfreien Winter- und Frühjahszeit noch dringend brauchen.
Danke, Beorn.
Hallo, Majorm!
Das ist eine Hallimasch - Art, Armillaria spec.
Welche genau, das kann ich so nicht sagen.
Bitte beachte auch die >Angaben zur Pilzbestimmung<
und daß es im Forum keine Verzehrfreigabe gibt.
LG, Beorn.
edit:
Wat seid ihr wieder schnell heute.
Guten Morgen!
Danke für die Glückwünsche, ich wünsche euch allen ebenfalls reichhaltige und spannende Funde.
Anna, die Stelle ist natürlich in meinem biologischen GPS - Datensatz mit auf 35cm genauer Ortswiedererkennung abgespeichert. Der scheint recht regelmäßig jedes Jahr aufzutauchen. Da weiß Holger (Wühlmull) sicher mehr.
>Link zu Wühlmulls Fund<
Außerdem scheint der Pilz - egal, ob man ihn jetzt als "Varietät" oder nur als "Form" einordnen mag - in Nordamerika häufiger als in Europa zu sein.
>Link zu Pinpoits Fund<
Übrigens:
Als ich die Pilze gestern fand, fuhr gerade ein Forstarbeiter in seinem Jeep vorbei. Der muss auch kurz davor gewesen sein, die Leute mit den weißen Kitteln anzurufen. Führt da jemand einen hüpfenden Tanz um ein paar Pilze aus, dabei wild mit den Armen fuchtelnd. Dann kommen auch noch Niederwerfungen dazu, hantieren mit Photozeug und wunderliche Ausrufe wie : ""Gelb! Der ist ganz gelb! Das isser! Das musser seiiiiiiiiiiiiiiiin!"
LG, Beorn.
Update:
Nachdem sich ja nun der Betreff ein paar Mal geändert hat, dürfte nun die Überschrift auch endlich passen. Freilich laufen die Antworten nach wie vor unter "re: Cortinarius Rubellus - Spitzbuckeliger Raukopf".
Das ist aber nicht weiter schlimm, weil Anna und Harry ja auch feine Bilder von C. Rubellus hier eingestellt haben. Da lassen sich die Arten hübsch vergleichen. Allerdings weise ich darauf hin, daß die Bilder im Startbeitrag von Cortinarius Orellanus nicht gerade typisch sind. Normalerweise sollte der keinen so ausgeprägten Buckel besitzen. Aber wie sagt man so schön: Pilze kommen nicht vom Fliesband.
Immerhin lassen sich hier doch ein paar Vergleiche zu beiden Arten anstellen.
Bleibt noch zu sagen, daß die Gattung Cortinarius für den "makroskopischen Bestimmer" oft einem Minenfeld gleicht. So viele Arten, die sich häufig sehr ähnlich sehen. Dann noch die teilweise doch recht hohe Variablilität innerhalb einzelner Arten...
Das ist eben auch der Grund, warum bei mir immer ein unangenehmes Kribbeln einsetzt, wenn ich im Forum Kommentare lese, daß jemand diesen oder jenen Schleimkopf, Dickfuß oder Sonstiges zu Speisezwecken sammelt, da der ja doch ganz leicht zu erkennen wäre.
Denn genauso wie die hier gezeigten Pilze (die so ziemlich zum Giftigsten gehören, was sich in Europa finden lässt), gibt es auch in anderen Untergattungen tödlich giftige Vertreter!
LG, Beorn.
PS.:
Bei den >"Dienstagspilzen"< aktualisiere ich auch mal noch den Namen. Auch wenn ja nun erwiesen ist, daß der Pilz nicht ausschließlich auf den Dienstag als Fruktifikationszeitraum angewiesen ist.
Morgen!
So. Inzwischen habe ich nochmal ein paar Kanditaten im Krieglsteiner angeschaut. Zu drei hier erwähnten Arten will ich mal noch was sagen:
Rotbrauner Zimthautkopf, Cortinarius Cinnamonebadius = Cortinarius Sommerfeltii:
Den hatte ich mir lustigerweise vor ein paar Tagen schon selbst angeschaut, hatte ihn aber gleich schon verworfen, da bei sämtlichen von mir gefundenen Exemplaren nie auch nur eine Andeutung einer Zonierung des Hutes zu finden war.
Cortinarius Croceus:
Fällt definitiv raus. Auch bei jungen Pilzen sind die Lamellen nicht deutlich gelb. Aber das hatte sich ja eigentlich ohnehin schon erledigt; da war die Farbverfälschung durch die Blitzaufnahmen eben der Grund für die falsche Spur.
Cortinarius Malicorius:
Kommt auch nicht in Frage, da bei dem hier besprochenen Fund keine Knallorangenen Lamellen vorliegen, und auch der Hutrand nicht sichtbar abgesetzt gefärbt ist. Und auch erst recht nicht knallig orange.
Ich denke nun auch mit ziemlich großer Sicherheit an Cortinarius Orellanus. Die Stieldicke beschreibt Krieglsteiner mit 0,5 bis 1 (1,5) cm. Da sind die Funde schon im Rahmen. Was hier vielleicht ein bisschen irritiert ist die Hutform. Allerdings ist der Buckel nicht bei allen gefundenen Exemplaren ausgeprägt. Für C. Orellanus passt übrigens wohl auch, daß der als Baumpartner nicht auf Fichten fixiert ist, sondern eben durchaus auch bei Laubbäumen vorkommen kann.
Jedenfalls möchte ich mich bei euch beiden, Anna und Björn, für die Mitarbeit und das Köpfe-rauchen-lassen bedanken. Denn wie Anna schon so treffend geschrieben hat: Es ist einfach ein schöner Anlass, sich mal genauer mit ein paar Cortinarien auseinanderzusetzen.
Und dennoch bleibt der größte Teil dieser Gattung für mich weiterhin ein Mysterium.
LG, Beorn.
Morgen zusammen!
Hmmmm, ein Frühstück auf dem Bauernhof? So richtig mit allem frisch und aus eigener Produktion, Eier, Milch, Schinken, Brot, Butter...
Das will ich jetzt auch.
Immer dieser Discounter - Fraß. :nana:
Günter, ich binso schnell, daß ich bisweilen sogar meine Web - Verbindug überhole.
-----> = o2
Daggi, mach dir keine Gedanken, niemand ist dir bös weil du einen Pilz erkennst. Das nächste Mal muss ich mir mit so einem Rätsel einfach mehr Mühe geben. Und ich darf vorher nix ausplaudern.
LG, Beorn.
Also, da waren auch noch dickstieligere Exemplare der selben Art vor Ort.
Ich könnte ja die Tage nochmal losziehen und...
Anna, du bist schon hartnäckig. Björn in die Knie zu zwingen, das schafft wohl nicht jede.
Wie schon erwähnt, ich lese mir definitiv beide Arten morgen nochmal durch, bevor ich die sämtlichen Beiträge, in denen der Pilz nun rumschwirrt, wieder mit einem Namen versehe.
Aber nicht mehr heute, der gelbe Fliegenpilz war mein letztes Stück "Arbeit" für heute.
LG, Beorn.
Hallo!
Auch wenn Krieglsteiner Amanita Muscaria Var. Formosa keine taxonomische Bedeutung beimessen mag, ich habe mich heute dennoch gefreut wie ein Schneekönig.
Fundort: Odenwald, unter jüngeren Fichten direkt an einem Waldweg. Das ganze Waldstück stand voll mit "normalen" Fliegenpilzen, aus denen die insgesamt fünf komplett gelben Exemplare richtig herausstrahlten. Fundhöhe: Etwa 400m üNN.
Dazu auch noch ein heutiger Fund von Amanita Gemmata, Narzissgelber Wulstling zum Vergleich:
Liebe Grüße, Beorn.
Och, na gut.
Dann lös' ich mal auf.
War wohl doch zu einfach...
Ist natürlich ein Panther, Amanita Pantherina.
Und natürlich hege ich keinerlei Bedürfnis, mich zu vergiften. Aber ein zweiter Blick ist eben wirklich immer angebracht.
Denn so aus ein paar Metern Entfernung dachte ich bei diesem Pilz auch erst: "Achja, wieder was zu essen. Perlpilz. Langweilig, aber der sieht knackig aus, ich nehme ihn mal mit."
Allerdings verrieten ihn schon die weißen, brockigen Schuppen dann klar, und der Blick auf den Stiel brachte Gewissheit.
LG, und danke für's Teilnehmen,
Beorn.
Kein Problem, Daggi!
Sooo toll ist das Rätsel ja nun auch nicht. Wenn man ein bisschen hinschaut (und dabei nicht gähnen muss (arme Sabine...)), kann man es ja eigentlich ganz gut erkennen.
Mausmann, saubermachen und surfen, soso...
LG, Beorn.
Und selbst wenn:
Hab' mal eben noch einen Jüngeren aufgeschlitzt.
Kein Problem, ist ja genug Gift im Kühlschrank, um eine ganze Großfamilie auszurotten.
Morgen lese ich trotzdem nochmal alle eingebrachten Vorschläge nach. Auch wenn ich mich vorerst mal freue, daß ich ja dann von anfang an gar nicht soooooo falsch lag. Zumal mir C. Orellanus auch irgendwie im Kopf rumspukte. Nur weiß ich gar nicht mehr, warum ich die Spur dann nicht weiter verfolgt habe...
LG, Beorn.
Hi!
Ist das denn überhaupt ein Pilz?
Könnte das nicht auch eher eine Moosart sein?
Oder noch besser: Eine Art Sonnentau, Drosera Spec. ?
LG, Beorn.
Moin!
Na dich wohl eher nicht, alter Stammtisch - Kumpel.
Aber nennen wir's am besten wirklich eine Prüfung, oder einen kleinen Selbsttest, an dem jeder teilnehmen kann, der Lust hat. Ich denke aber eigentlich, daß die meisten hier im Forum recht schnell auf die Lösung kommen könnten.
LG, Beorn.
Hallo, Leute!
Ich habe heute einen Pilz gefunden, der sehr lecker aussieht. Kann mir bitte jemand sagen, wie der heißt und ob er essbar ist?
, Beorn.
Im Moment ja.
Allerdings musste ich vor einiger Zeit drei große Gläser mit eingemachten Sommersteinpilzen verwerfen. Die waren umgekippt. Aber da hatt ich auch probeweise mal ohne Essig gearbeitet.
Ahm...
Ich muss mir mal einen kleinen scherz erlauben, fürchte ich.
Also wer weiter oben mitgelesen hat, bitte nicht auf meine nächste Bestimmungsanfrage antworten.
LG, Beorn.
Hallo, Björn!
Wie versprochen, heute mal die Augen offen gehalten und prompt fündig geworden:
Das Bürschchen dürfte um die 15cm hoch sein. Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann sind die Farben ziemlich echt. Ich würde das bei Xerula Radicata einordnen. Daß ich mich aber dann und wann schon geirrt habe, da bin ich mir sicher.
LG, Beorn.
Sodele!
Also bin ich heute nochmal bei unseren kleinen Freunden aufgekreuzt. Die wussten anscheinend nicht, daß man nicht mit fremden Männern mitgehen soll. Oder sie haben mich als alten Bekannten eingestuft. Jedenfalls sitzen die nun in meinem Kühlschrank und sporen da lustig vor sich hin.
Was könnte ich an Angaben vielleicht noch ergänzen?
Geruch: Keller eines Altbauhauses. Irgendwo ist da sicher auch eine Ratte.
Farben: Ich finde die kommen auf den Bildern gar nicht so schlecht rüber. Hat was leicht ocker - orangenes. Gerade an den Lamellen. Und das Basismycel hat was leicht gelbliches. Siehe Bild.
Ich hab' mal noch ein Photo vom Standort angefertigt.
Ansonsten: siehe oben.
Literatur habe ich jetzt leider noch nicht gewälzt, werde mich aber morgen mal damit abmühen.
Aber wer sich schon mal den Kopf zerbrechen will, darf gerne loslegen.
Und falls jemand das Bedürfnis verspürt, so ein Kerlchen mal ins Mikroskop zu quetschen: Am Montag kann ich's abschicken. Aber ich hoffe mal, daß das nicht nötig sein wird.
LG, Beorn.
Ja klar!
Ihr Naschkatzen.
Ich glaube ich muss morgen nochmal los, die 10kg abholen, die ich heute hab' stehen lassen. Dann bekommt ihr alle ein Glas.
So wie ich das jetzt gemacht habe, ist es eventuell nicht sehr repräsentativ, weil es eben Mischpilze sind. Dazu habe ich einen Sud gebastelt aus viel Wasser, weniger Weißweinessig, Salz, schwarzen Pfefferkörnern, Lorbeerblatt, Senfkörner und Wachholderbeeren. Da drin die Pilze so eine knappe Stunde durchgeköchelt und noch kochend zusammen mit dem Sud ab ins Glas. Zugeschraubt, auf den Kopf gestellt, und abwarten, ob das was wird.
LG, Beorn.
Hallo, Sabine!
Haargenau.
Die müssen nun auch bald mal aus dem Topf ins Glas...
Übrigens wegen Fliegenpilz: Krieglsteiner hält die Varietät Formosa (bzw. Guessowii, scheint das selbe zu sein) für nicht relevant.
Ich mag den trotzdem.
LG, Beorn.
Danke, Markus!
Ist klar, das mit der Auszählung dauert eben etwas. Siehe morgen in Stuttgart.
Kein Problem, ist nicht schlimm, daß du Daggi lieber magst. Geht mir doch genauso.
Ach, ich habe mal eben ein Experiment gestartet: Lepista Nuda einkochen. Mal sehen, was daraus wird.
Übrigens zusammen mit Perlpilzen, Maronen, Raufüßen und Hexen.
LG, Beorn.
Übrigens:
Es mundet einigermaßen passabel.
Pasta (vorgekocht), Pilze, Sahne, Zwiebel, etwas Hack (besser heute als morgen) durcheinandergelagert, rein in die Form, wenig Käse drüber, ab in die Röhre.
Schmeckt. :plate:
Daggi, du bist eindeutig beliebter als ich. Mir hat niemand zum hundertsten gratuliert.
LG, Beorn.
Hallo, Laperinni!
Hallo Naan83,
die Nr 3 ist kein Zitronenteubling, guck mal hier:
Und weiter? Hast du schon Ockertäublinge (Russula Ochroleuca) in der Hand gehabt? Die Art ist bei dem Bild nicht auszuschließen, aber es kommen eben noch etliche weitere Arten in Betracht.
Russula eben.
VG, Beorn.
Edit:
Ja, verwirrend sind sie, diese Trivilanamen.
Laut meinen Infos sollten Ockertäubling und Zitronentäubling das selbe sein. Oder auch was ganz anderes.
Russula eben.
Ah, vielen Dank!
Dann darf Lepista Nuda mal noch warten.
Aus Perlpilzen und Stockis bastel ich mir jetzt irgendwie sone Art Auflauf zusammen, das wird schon.
Bin am Verhungern...
Hallo, Anna!
Hand Lotion auflegen und möglichst bald wieder Pilze befummeln. das hilft mit Sicherheit. Hatte ich erwähnt, daß ich mal ne Zeit lang als Gipser gearbeitet habe? Geniale Sachen gibt's da, die gehen wochenlang nicht von den Händen ab.
Die Problemcortinarien habe ich eingesackt, müssen nur nch bearbeitet werden. Sind auch welche auf Vorrat dabei, falls die jemand unters Mikro packen will.
Hallo, Michael!
Keine Sorge, die beiden bekomme ich schon gut auseinander.
Wogegen ich mit den einzelnen (Riesen-)Schirmlingen so meine Probleme habe. Der Perlpilz - Panther war schon klar ein Panther, brauchte aber durchaus einen zweiten Blick. Bilder kommen davon auch noch irgendwann...
LG, Beorn.
Hallo, Lothar!
Vergleiche mal mit rehbraunem Dachpilz, Pluteus Cervinus.
LG, Beorn.