Beiträge von Beorn

    Hallo, Anna!


    Nee, so ganz direkt im Tal waren die Cortis nicht. Aber das will nichts heißen. Ich habe gestern noch zwei weitere Vorkommen dieser Art entdeckt.


    Der größte Schub an Steinpilzen scheint hier durch zu sein, das beobachte ich genauso wie du.


    Jupdedi, Bilder! :P
    Freu' mich schon drauf.


    Guten Appetit,
    Beorn.

    Hallo, Karl!


    Den Hut kannst du komplett vergessen. Bei der Unterscheidung ist einzig und allein der Stiel unterhalb der Ringzone wichtig: Beim Stockschwämmchen geschuppt, beim Gifthäubling weißlich befasert.


    LG, Beorn.

    Hallo, Lothar!


    Da hast du natürlich völlig recht! :thumbup:
    Auch die Wiesen und Weiden sind wichtige Lebensräume, die beim Biotopschbutz nicht vergessen werden dürfen.


    Leider kann ich zu deinen Erfahrungen nichts Ernsthaftes beitragen, da ich leider noch nicht lange auf Champignons achte. In diesem Jahr hatte ich genau drei Funde von Wiesenchampignons, Agaricus Campestris. Jeweils nur wenige Exemplare. Jedesmal waren die Fundorte dann aber in der Nähe von privaten Gärten, die sich in einer relativ abwechslungsreich genutzten Feld - und Wiesenlandschaft in der Peripherie einer mittelgroßen Ortschaft fanden.


    Ich denke, auch hier ist eine zu großflächige Nutzung mit bestimmten Getreidesorten ein Problem. Diese werden dann ja oft auch noch chemisch behandelt, es fehlen die Hecken dazwischen, genauso wie Wiesen zur Heugewinnung. Es ist eben wirtschaftlicher, die verschiedenen Nutzungsarten nicht zu streuen, sondern in möglichst einheitlich genutzten Flächen zu beackern.


    Dann kommt noch die Viehwirtschaft dazu, die an manchen Orten eben auch zu einer absoluten Überdüngung führt, was für viele Arten auch tödlich ist.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Weil weiter oben etwas zur Geniesbarkeit gesagt wurde: Soweit ich das beurteilen kann, sind die gezeigten Steinpilze und auch die Maronen von hervorragender Qualität. Die braune Verfärbuung am Stiel bei dem einen Steinpilz ist kein Zeichen von Überständigkeit, sondern gehört zur normalen Farbvarianz der Art, zumal wenn die Oberfläche etwas abgegriffen ist.


    Bei den Hexen hätte ich auf die angefressene unten und die recht große rechts oben verzichtet. Aber bei der Art sollten auch die noch ordentlich sein.


    Keine Verzehrfreigabe und so ist klar, ne?


    LG, Beorn.

    Hallo, Wuschelpilz.


    Ohne Stielbasis gibt's bei champignons keine Bestimmung, sorry. Ich könnte da irgendwas zusammenspekulieren, aber das bringt nichts. In Zukunft solltest du darauf achten, den kompletten Pilz zu ernten, auch wenn das erdige Finger gibt. ;)


    VG, Beorn.

    Hallo, ihr zwei!


    Björn, herzlichen Dank für die Namen. :thumbup:


    Anna, im Steinpilztal selbst war ich nicht. aber so etwa in der Gegend.
    Hast du was Nettes gefunden? :P


    LG, Beorn.


    Edit:
    Das ist bedauerlich. Eben wollte ich die Namen von Björn in den Beitrag editieren, aber das geht nun nicht. Sind leider 38 Grafiken in dem Beitrag, da wird eine Editierung verweigert. Das wird wohl daran liegen, daß ich den ersten Teil erstellt habe, und dann einen zweiten Teil mit 10 Grafiken direkt hinten dranhängen wollte. Dafür habe ich nicht lange genug gewartet, und die beiden Beiträge wurden direkt zusammengefügt.
    Boing!
    Naja, ich denke, es geht so auch. Dann muss der geneigte Leser eben die Namen aus Björns Kommentar entnehmen.

    Hallo!


    Pilz 1 ist ein etwas mißgestalteter Steipilz, Boletus Edulis, mit Schimmelbefall an den Poren.
    Pilz 2 ist ein Filzröhrling, Xerocomus spec. Dazu bitte ein Schnittbild incl. durchschnittener Stielbasis anfertigen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Markus!


    Es ist definitiv ein Perlpilz, Amanita Rubescens. Die Rötung erscheint nicht beim Ärgern oder Schneiden, das braucht mehr Zeit. Besonders gut zu sehen in der Regel an den Madenstellen, und bei deinen Bildern im Bereich der Stielbasis.


    LG, Beorn.

    Hallo, Björn!


    Ein straker Bericht mit erneut guuuuuuten Pilzen. Bist du unter die Mykophagen gewechselt, daß du uns einen Parasol zeigst? :D


    Eine Frage hätte ich zu Lanzia Luteovirescens.
    Kann die auch so aussehen?



    Dann könnte ich den Bildern ja endlich einen Namen (wenn auch mit Vorbehalt) geben. Die wuchsen im Sommer in einer Treckerfurche, aber Ahörnerbäumer standen da auch in der Nähe. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Bernhard!


    Schön, etwas von dir zu lesen.
    Also zumindest Humpeln ist nun wieder drin? Ich drücke die Daumen, daß du dann auch bald wieder wie ein Reh durch's Unterholz hopsen kannst. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo.


    Da muss ich mal in die selbe Bresche schlagen wie Sarfran!
    Diese "Alles-Abschneider-Und-Dann-Wegwerfer" gehen mir schon tierisch auf den Geist. Warum nicht vorab ein bisschen informieren? Das kann doch nicht so schwer sein. Und ein ordentliches Anfängerbuch ist doch auch nicht gerade teuer.


    Das steht für mich schon an Nummer Zwei direkt hinter Müllwegwerferei (groß wie klein) und brachialer Biotop - Vernichtung unter Zuhilfenahme von Monstermaschinen.


    Und dann noch eine Sache, die noch gar nicht erwänt wurde:
    Ich habe einige Sammelstellen, die gar nicht weit von der nächsten Straße entfernt sind. Wenn dann die Mopedfahrer oder Potenzproblem - Kompensierer mit aufgemotzten Lärm - Karren durch die Wälder knallen, daß das Laub von den Bäumen gerissen wird, dann bekomme ich auch einen Föhn.


    Was aber daran liegt, daß ich auf solche Geräusche als Rennradler auch besonders sensibilisiert bin. Da nervt das dann sogar noch schlimmer.


    VG, Beorn.

    Na, da sag' ich doch:


    Herzlichen Glückwunsch zum Einjährigen, Karen! :)


    Mögen viele weitere gute Jahre kommen, in denen auch wir uns über deine tollen Bilder und Beiträge freuen dürfen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Michelle!


    Das sieht für mich nach einem Hallimasch aus, möglicherweise der Honiggelbe, Armillaria Mellea, der auch auf Laubholz und auch auf im Boden vergrabenen Holzresten vorkommen kann.


    Die Genießbarkeit bzw. Giftigkeit scheint mir umstritten zu sein.


    VG, Beorn.

    Hallo, Community!


    Nun versuche ich's mal mit großen Bildern, auch wenn ich persönlich einen Beitrag ja ganz gerne kompakt und handlich habe. Aber man muss flexibel sein.


    Eigentlich wollte ich am Samstag ja nur ein paar Cortinarien abholen, die an anderer Stelle eingehend besprochen wurden. Daraus wurde dann wieder mal eine längere Tour mit teilweise recht spannenden Funden. Hier nun mal der Überblick für euch. Bei einigem "Unbekanntem" hoffe ich natürlich ein bisschen auf eine grobe Eingrenzung auf Gattungsebene, sofern das möglich ist.



    1. Der weiße Rasling, Lyophyllum Connatum
    ...riecht nach einem modrigen Keller, in dem jemand vor gut einer Woche einen Bund Radieschen vergessen hat, die nun von einer derbe eingesprühten Prostituierten aufgeräumt werden.



    2. Schönfußröhrling, Boletus Calopus.
    Seit Ende Juli nicht mehr gefunden.



    3. Eselsohr, Otidea Onotica.
    Natürlich kommen hier noch einige sehr ähnliche, nahe verwandte Arten in Betracht. Auf jeden Fall ein persönlicher Erstfund, der mich sehr gefreut hat.





    4. Vielleicht ein winziger Rötling, Entoloma Spec.?
    Da habe ich gar keinen Plan. Das Ding ist etwa 5mm hoch, der Hut fast schwarz, wobei ich dabei auch einen Hauch blau wahrzunehmen glaubte. Er wuchs als Einzelgänger an einer Böschung am Weg, junge Fichten und Buchen fühlten sich da auch wohl.




    Und jetzt geht's ab: Dieser Baustumpf sprang mir regelrecht ins Auge.



    Ignorieren wir mal Xylaria Hypoxylon und den Trametenpilz und wenden uns zunächst dem Flächenpilz zu.



    5. Die orange - weißliche Schicht
    Auch hier habe ich keine Ahnung. Aber der Anblick ist einfach mal genial.






    Beim nächsten brachte mich eine Anfrage von Toffel auf eine heiße Spur.
    >Link<
    Ich erlaube mir mal, den Pilz einfach mit diesem Namen anzusprechen, und das ggfs dann wieder zu ändern.


    6. Ascocoryne Sarcoides - ähnlicher Pilz.





    7. Bisporella Citrina - zitronengelber Reisigbecherling
    Auch hier ist klar: Ohne Mikroskop ist die Artbezeichnung gewagt. Selbstverständlich kommen da noch andere, ähnliche Kandidaten in Betracht.




    8. Das unbekannte, cremeweiße Flauschi - Ding



    Von unten:


    Von oben:


    mit einem weiteren weißen Pilz daneben, der aber hart und glatt ist, und sich genau einen Guttationstropfen leistet:



    (...)[hr]
    (...)



    Ein weiterer Cortinarius, aber der ist etwas einfacher:


    9. Blutblättriger Hautkopf, Cortinarius Semisanguineus.



    10. Gelbe Form des Fliegenpilzes, Amanita Muscaria Var. Formosa.


    Mehr Bilder dazu siehe
    >hier<



    11. Scheidenstreifling, Amanitopsis Spec.
    Mit dem komme ich auch nicht klar. Seltsam: Die riesigen, weißen Velumbrocken auf dem Hut. Die sehr weite, reinweiße Vulva, der weiß beflockte Stiel, der kaffebraune bis dunkel olivbraune Hut...



    12. Gifthäubling, Galerina Marginata s.lat.
    Ist das eigentlich Buchenholz? Jedenfalls war das Waldstück ausschließlich von Rotbuchen bevölkert.




    13. Pantherpilz, Amanita Pantherina.
    Ziemlich blass der Gute. Aber der wurde ja gestern schon sehr präzise bestimmt: >Link<


    Somit ist nun aber auch hier zweifelsfrei erwiesen, daß der Panther kein reiner >Dienstagspilz< ist.



    So, das soll erstmal genügen. Jetzt löst sich auch der Nebel auf, und ich will mal noch ein bisschen nach draußen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Sabine!


    Für uns ist das natürlich schade, aber es darf auch einfach nicht zu viel werden. Andere Sachen sind definitiv wichtiger. Und gerade, wenn man noch Familienprogramm hat, dazu noch ab und an Geld verdienen muss, will man bestimmt die wenige Zeit, die man für sich ganz alleine hat, nicht nur vor dem Rechner verbringen.


    Du hast also mein vollstes Verständnis, allerdings kombiniert mit der Hoffnung, daß du dennoch weiterhin im Forum teilnimmst. Wir würden dich wohl alle seeeeeeeeehr vermissen.


    So, und nun komm erstmal wieder richtig auf die Beine, jag' den hartnäckigen Infekt zum Teufel und verbring deine Zeit am besten mit "realen" Leuten, die du gerne um dich haben magst.


    Wie schrieb Mausmann mal so schön?
    Sinngemäß: "Was? Ich bin nicht real?
    *Von innen an den Bildschirm klopf*
    Hallo, ich will hier raus."



    Liebe Grüße, Beorn.

    Hi!


    Irgendwie will sich hier zwischen Rhein und Neckar der Nebel so gar nicht auflösen. Das wäre im Odenwald sicher besser, aber ich will heute einfach kein Auto bewegen.


    Ob ich überhaupt noch losziehen soll? :/
    Mit dem Rad durch den Käfertaler und Viernheimer Wald?
    Aber dann finde ich bestimmt wieder Pilze, und habe danach folglich wieder einen Haufen Arbeit an der Backe. Dabei ist noch nicht mal von der Tour gestern alles aufgearbeitet.


    LG, Beorn.

    Hallo Toffel,
    Hallo Ingo!


    Das find' ich ja super, diesen Pilz hier zu sehen. Mal abgesehen davon, daß das wieder recht schwierig werden könnte, mit der genauen Einordnung: Mir ist da gestern etwas vor die Linse gehüpft, was eine frappierende Ähnlichkeit aufweist. Natürlich rein Makroskopisch betrachtet. ;)


    Insofern ist mir eigentlich klar, daß hier nicht wirklich etwas rauskommen wird, aber ich nutze dennoch mal die Gelegenheit, hier mal meinen Fund mit dranzuhängen:


    Nun bin ich am Überlegen, ob ich das jetzt wohl mit "Ascocoryne Sarcoides cf" ansprechen darf. Allerdings würde mir eigentlich auch schon die Gattung genügen. So hoch sind die Ansprüche für mich als Nichtmikroskopierer ja nicht.



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Kein Problem: Nimm mal ein Pilzbuch zur Hand, und schau dich bei den Filzröhrlingen / Rotfüßröhrlingen um. Du kannst dich auch im Internet kundig machen; wenn du als Suchbegriff Xerocomus eingibst, kommen eine Menge Ergebnisse. Für diese Gattung ist sogar auch Wiki gar nicht schlecht. ;)


    So kannst du deinen Fund gut vergleichen, was eben immer wichtig ist. Informationen zur Genießbarkeit findest du dann auch viele und kannst selbst entscheiden, ob du diese Art von Pilz verzehren magst.


    LG, Beorn.

    Hallo!



    wie meinst du das mit dem örtlichen pilzversachständiger?


    Schau mal >Hier<!



    es muss ja jemand wissen ob er essbar ist oder eher nicht


    Natürlich wissen wir, ob der essbar ist, oder nicht. ;)
    Aber da du so hartnäckig versuchst, dir hier eine Verzehrfreigabe abzuholen, gibt es eben keine klare Antwort.




    Ich esse ihn nicht;)


    Geht mir genauso, und ich glaube sogar aus den selben Gründen. :D
    Aber da scheiden sich ja bekanntlich die Geister, bzw die Geschmäcker. ;)


    LG, Beorn.