Beiträge von Beorn

    Huch! 8|


    Das ja n' Ding. Also, so hellere, gelbliche gibt's ja schon. Aber da ist ja gar nichts mehr gelb.


    Das ist doch schon ein Ostoyae, oder?


    Jedenfalls ein verrückter und guter Fund. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Na, das ist doch mal was. :)
    Dann war ich doch schon immerhin zweimal heute auf der richtigen Spur. Nur der olle Dickröhrling stört mich noch. Aber egal, da denke ich erst morgen nochmal drüber nach. :yawn:


    Ihr seid Klasse, alle beide, Björn und Ralf. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo zusammen!


    Was mich noch interessieren würde:
    Hat sich eigentlich noch etwas getan wegen der "Delitschia Equina Heine & Welt nom. nud."? Das sollte doch noch mal von einigen Spezialisten gegengecheckt werden. Jedenfalls warte ich nun immer noch gespannt darauf, ob sich das nun als Erstbeschreibung für euch bestätigt.


    Ich würd's euch doch sooooo gönnen. :)


    LG, Beorn.

    Hallo, Kiara!


    Autsch!
    Das ist mir total entgangen, daß du hier noch Bilder nachgeliefert hast. :shy:
    Aber besser spät als nie, also danken wir auch mal Uliko, daß er das Thema wieder hochgeholt hat. :thumbup:
    Im Moment habe ich leider zu dem Champi noch keinen Namen. Agaricus Campestris scheint mir das nicht zu sein, und auch A. Xanthoderma kann man hier wohl ausschließen. Da muss ich jetzt ein paar Sachen nachlesen, was ich aber heute abend wohl nicht mehr schaffe. Ich hoffe, daß ich da morgen eine Antwort liefern kann. Zumindest mal was Ungefähres, wenn sich sonst niemand meldet, der eine Antwort parat hat. :evil:



    Dann aber noch @ Uliko:



    Ich hätte da mal eine Frage:
    wenn ich einen Champignon probiere, dann ich an dem Ring und der Lamellenfarbe erkannt habe, kann ich den dann immer essen, wenn er keinen widerlichen Geruch oder Geschmack aufweist?


    Nein.
    Erstens: Wie kommst du darauf, anhand des Ringes den von anderen Gattungen abgrenzen zu können? Es gibt Champis, deren Ring zB dem von Amanita Phalloides (grüner Knollenblätterpilz) sehr ähnlich sieht.
    Zweitens: Vergiss den Geschmack, ebenso wie den Geruch. Das kannst du machen, wenn du bei zwei Pilzarten, die du schon x-mal sicher bestimmt hast, immer wieder Gerüche und Geschmäcker vergleichst. Ansonsten taugt das nix als sicheres Erkennungsmerkmal.
    Wenn du aber die Gattung Agaricus sicher erkennst, gibt es ein einfaches Zeichen, um giftige von ungiftigen zu trennen: Stielbasis aufschneiden. Wenn da was gelb wird, ist er giftig, wenn nicht, dann ist es ein essbarer.
    Cave: Die Regel gilt nur für Europa. In den USA sieht das wieder anders aus.



    LG, Beorn.

    Und noch ein großes Hallo an euch alle!


    Einen letzten Pilz habe ich noch, der mich necken will. Ich würde den ja gerne mit Mycena Haematopus, Blutmilchhelmling ansprechen. Aber sollte der zum Hutrand hin nicht heller anstatt dunkler sein? Und sollte der nicht auf Laubholz wachsen? Nach "Ralfs kleiner Totholzkunde" >Nachzulesen hier< ist das hier Nadelholz. :/



    Fundort: Odenwald, ca 250m
    Umgebung: Fichten, Birken, ein kleiner Bach zwei Meter weiter unten, eine trockenere Stelle am Hang zwischen Moos und Kraut.
    Geruch: kaum wahrnehmbar.
    Größe: Höchster FK vielleicht 5 cm
    Geselligkeit: Eher gering. In kleinen Gruppen (2-6 Exemplare) über den Stamm (ca 8m) verteilt. nicht gerade büschelig, an einer Stelle 3 Pilze in direktem Kontakt
    Saft: dunkelrot. Vgl. nachlassende venöse Blutung





    LG, Beorn.

    Hallo, Daggi!


    Klar darfst du bearbeiten. Gut gemacht, schöne Gegenüberstellung. :thumbup:



    Hallo, Waldpilz!


    Ich sag auch Pantherina. :)



    Hallo, alle!


    Hab' heute das Panther - Paradies entdeckt. Und auch haufenweise andere Wulstlinge. Die Bilder von Citrina, Gemmata und Phalloides lass ich mal weg.



    Zuerst ein paar Panther.
    Der Kerl hier ist ungewöhnlich. Flache, wattige Flocken; kaum gerandete Knolle; Ring futschi. Verfärbung unter der Huthaut und geriefter Hutrand verraten aber auch dieses kleine Kerlchen, das leider nur so lose in die Wegböschung gesteckt war, und bei der ersten Berührung aus den Latschen kippte. ;(


    Hier mit regelgerecht ausgeprägter Knolle, aber sehr hoch am Stiel sitzenden Ring:


    Dann ein weiteres Exemplar mit hohem Ring. Die Gürtelzonen über der Knolle sind gut ausgeprägt, aber die Knolle ist auch nicht gerade bilderbuchmäßig abgesetzt...



    Kommen wir zu den Perlpilzen.
    Hier einer mit sehr dunkler Kappe, dickem Stiel und wenig rötenden Stellen:


    Perlpilzfamilie:



    Und zum Schluß noch ein grauer Wulstling:




    LG, Beorn.

    Hallo, Andreas!


    Das ist ja auch mal wieder ein ganz feiner Fund.
    Da dachte ich doch zuerst irgendwie an Spielzeug, aber dank Erläuterung und zweitem Photo ergibt das nun einen richtigen Sinn. :D


    Danke für Pilz zeigen,
    Beorn.

    Hi!


    Ja, da hatte ich ganz ähnliche Überlegungen wie ihr. ;)
    Reticulatus war eigentlich sehr schnell raus. Genauso wie Appendiculatus. Über Pinophilus habe ich etwas länger nachgedacht. Aber - auch wenn es auf beiden Bildern irgendwie ziemlich weiß aussieht: Das Netz ist hellgelb. Es ist deutlich erhaben. Es überzieht den gesamten Stiel von der Spitze bis zur Basis, und das bei so einem Methusalem...


    Der Hut ist schon sehr rosa. Darf das bei Pinophilus so sein? :/
    Da hätte ich eher etwas rötliches erwartet. Und vielleicht auch weniger Gelbtöne in Hut und Stiel...



    LG, Beorn.



    PS.:


    Ok. Problem erkannt: Wie ich schon schrieb, bei den helleren Bildern sind die Farben zu blass. Die Trama ist nicht wirklich komplett weiß, so wie es oben aussieht. Allerings wohl doch deutlich zu weiß für das Ergebnis, was ich gerne "erträumen" würde. Also ganz weit weg von "zitronengelb". Trotzdem hier nochmal ein Schnittbild mit der anderen Belichtung:


    Wenn es denn möglich ist, daß Pinophilus unter Buchen oder Eichen vorkommt, daß er ein solches Netz ausbildet, und daß der Hut derart gefäbt ist, dann sollte es doch der sein.



    VG, Beorn.

    Und ein weiteres Hallo an Euch!


    Der zweite, nicht ganz gewöhnliche Pilz, der mir heute in die Finger geriet, ist ein Porling. :)


    Fundort: Odenwald, knapp 300m üNN, Südhang, moosige Böschung am Wegrand
    Bäume: Buchen, Fichten, Eichen
    Geruch: nicht unangenehm, etwas fruchtig
    Geschmack: nach einer Weile leicht bitter
    Verfärbung im Schnitt: minimal grau nach etlichen Minuten
    Drücken der Poren: nach Minuten stellt sich eine ganz zarte Cremefärbung ein




    Ich tendiere hier zu Albatrellus Cristatus, zumal Krieglsteiner den Funort zu kennen schein. ;)
    Aber wenn ihr mir sagt, daß da ohne Mikroskop nichts geht, dann muss ich das akzeptieren, und es bleibt bei Albatrellus spec.



    LG, Beorn.

    Hi!


    Ich fand sie schon sehr lecker. :P
    Die kommen dann öfter mal auf den Speiseplan, Test bestanden.


    Das Kreuz ist hier:



    VLG, Beorn.

    Hallo, Pilzbegeisterte!


    Nachdem das Fortbildungsprogramm heute zeitig beendet war, rief mich die herrliche Herbstsonne in den Wald. Dabei stolperte ich - nichts Böses ahnend - über einen wunderlichen Pilz. Leider ist das untersuchte Exemplar schon ziemlich alt und angeknabbert, das einzige weitere Exemplar im Unkreis war kaum mehr als eine Moderpfütze im Laub.


    Fundort: Odenwald; ca. 300m üNN; wärmebegünstigter Südhang; trockenes Milieu
    Bäume: Buchen + Eichen
    Boden: Lassen wir mal weg. Da bin ich zu unsicher. Ansonsten würde ich ihn nach dem Pilz bestimmen, also neutral bis basisch. ;)
    Geruch: schwach, mild
    Geschmack: erst mild, dann leicht säuerlich (vgl. Alter des FK), dann nach Steinpilz.
    Verfärbungen der Poren auf Druck: keine
    Verfärbungen des Stieles auf Druck: keine
    Verfärbungen im Schnitt: Aber sowas von gar keine.
    Zu den Farben: Die Bilder sind mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen. Kein Blitz im Spiel. Die mit den wärmeren Farben sind mir irgendwie etwas zu gelb. Aber nicht viel. Die anderen sind etwas zu blass. Ich sag's mal so: Das Netz ist in Wirklichkeit schon blass gelblich. Der Hut ist wirklich überwiegend rosa - beige. Die Basisfarbe des Stieles ist der des Hutes ähnlich, aber blasser und mit etwas mehr braun. In der Stielbasis lässt sich etwas rotes an den Fraßstellen erahnen. Aber da fehlt eben eine Menge...




    Also, eigentlich habe ich schon die Lösung. Viel kommt da ja nicht in Frage. Dennoch wollte ich gerne eure Meinungen dazu lesen. Ist ja eben nicht gerade ein alltäglicher Fund.



    LG, Beorn.

    Hi, Daggi!


    Die hat doch ein Kreuz auf ihrem Balldingsda. ;)
    Soweit ich weiß, gibt es bei den Kreuzspinnen auch so etliche Arten.


    1,5 cm wäre doch im Rahmen soweit? Obwohl: Die können auch noch deutlich icker werden.:evil:



    Grüße vom seit zwei Wochen wieder spinnenfreien Beorn.



    PS.:
    Dann probier' ich jetzt auch mal Hallimasch aus. Bin gespannt...:P

    Hallo, Mausmann!
    Hallo ihr anderen, lieben Nordlichter!


    Ein so schöner Bericht; das muss ja wieder richtig ein Fest für die Sammlerseele gewesen sein. :thumbup:
    Mensch, ich wäre ja so gerne mal dabei... :(


    "Nr. 13" sollte ein Flämmling, Gymnopilus spec. sein. ;)



    Danke für den Bericht
    und liebe Grüße,
    Beorn.

    Hallo, Fredy!


    Na, wenn das so ist, dann kann ich Nucatum ja getrost ausschließen. ;)
    Und werde das auch tun.


    Das Nucatum / Holopus / Niveum synonymisch zu verstehen sind, war mir nicht klar, und geht auch aus der Beschreibung bei Krieglsteiner nicht hervor. Aber da vertraue ich im Zweifel schon lieber IF.


    Dannn schulde ich dir wieder mal Dank für das Aufklären dieses Mißverständnisses. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Anna!


    Seltsame Geschichte. Da bekomme ich auch Angst. 8|
    Aber als Rettungsdiensteler würde ich da ja sagen: Der kann noch laufen. Das ist nix für uns, das ist was für die Polizei. ;)


    Geknabbert habe ich freilich nicht an dem Pilz. Umarmen wollte ich ihn, aber der war abweisend und hat sich in garstig - kratzigem Fichtengezweig versteckt. Wollte wohl nicht von mir erdrückt werden.



    Hallo, Holger!


    Ja, an dich musste ich bei dem Fund freilich auch denken. Aber gut ist das, daß du ihn dieses Jahr nun auch gefunden hast. Ein schönes Bild, man kann sich einfach nicht sattsehen an dem Gelben. :thumbup:


    Und ich habe so den Verdacht, daß ich auch im nächsten Jahr öfters zu der Stelle hinlaufen werde.



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Hey, was für ein poetsiches Thema! Tolle Sache, meinen Dank an Landlady und Reinhilde. Eure Zeilen passen schön zu den Bildern.


    Und: Schöne Signatur, Anna!


    Das Licht zur Zeit hat ein bisschen was von Frankreich, Provence...


    Zu den Kastanien: Die müssen gut reif sein. Sonst sind sie bockig. Was auch geht, ist längere Zeit lagern / trocknen. Hast du sie im Backofen geröstet, oder so richtig im Kanonenofen? Viel Hitze ist nämlich auch hilfreich. ;)


    LG, Beorn.

    Moin!


    Ui, hübsch! Schöne Kreuzspinne.
    Hätte ich auch gerne. Meine ist leider ausgezogen. Den ganzen Sommer hat sie in meinem Schlafzimmer in den Chilipflanzen gewohnt, und brav Mücken gefangen. Nu ist sie weg...


    LG, Beorn.

    :yawn:


    Schon wieder sitz' ich viel zu lang im Forum.
    Also wie sagt Peter Lustig? "Abschalten."
    Und das mache ich jetzt auch. Mal sehen, wie lange morgen die Fortbildungsaktion dauert. So ein bisschen bleibt ja die Hoffnung, anschließend noch "Pilzing" machen zu können.


    Euch allen schöne Träume und eine gute Nacht,
    Beorn.

    Hallo, Anna!


    Tolle Impressionen, auf ein Neues. :thumbup:


    Die Hallimasch sind der Hit, solche Bilder habe ich von denen noch nie gesehen.


    Stand der Panther eigentlich an der Lichtung? Da hatte ich nämlich die anderen gefunden.


    Den fast weißen Raufuß kannst du mal bei Bedarf anhand von >diesem Thema< vergleichen. Das sollte der selbe sein.


    Und ich hoffe doch, daß die Steinpilze noch nicht die letzten sind. Ich will mir auch noch welche holen, vor dem Schnee am Wochenende. :D



    LG, Beorn.

    Gut dann!


    Freilich könnte Daggi mir die Führungsposition hier sehr schnell streitig machen.


    Mädels, könnt ihr das auf euch sitzen lassen, daß ein Mann die Statistik im Babbel - Thread anführt?



    Lara, ich mag übrigens dein Pilzbuch. Auch wenn ich es nicht lesen kann - das Bild vorne drauf ist schon mal super! :thumbup:


    LG, Beorn.


    Edit:
    Mälanie, da hat sich was überschnitten. Das glaub' ich dir gerne, daß du tanzen willst, nach soviel Marzipan und wo der Muskelkater wieder weg ist. Leider bin ich ein miserabler Tänzer. Kann nur Regentanz und den Tanz um den gelben Fliegenpilz. ;)