Beiträge von Beorn

    Hallo, Ingo!



    einen kleinen hellen an Fichte(!) im Frühsommer


    Meinst du den:


    Pleurocybella Porrigens, Ohrförmiger Seitling

    Der übrigens ziemlich giftig sein soll.



    Ist auch nicht so mein Lieblingsgebiet, aber wenn mal jemand den Komplex in einem Thread anschaulich und bebildert zusammenfasst, lese ich bestimmt mit!


    VG Ingo W


    Das wäre jedenfalls mal eine gute Idee. :thumbup:
    Aber erstmal finden, korrekt bestimmen und bebildern müsste man die Pilzchen. Da fehlt mir noch so einiges. Vor allem die Austern. :shy:
    Sollte ich da mal noch einiges zusammen bringen, könnte ich schon einen Versuch starten.


    LG, Beorn.

    Haargenau!


    Melle und die Dung - Fu - Krieger. Allerdings haben die sich ja vermehrt. Nobi und Sven kommen dann aber wieder aus ner ganz anderen Ecke, oder?


    Hamburg wäre auch nice. In der Gegend kenne ich noch Leute in Hohwacht, die ich dringend mal besuchen müsste. Dazu Verwandschaft in Bremen und unterwegs in Ostwestfalen...


    Ich plane mal gleich eine ganze Woche ein... :D

    Oder doch Bergisches Land?


    Da ist ja immerhin auch ein nettes Grüppchen vertreten. :)
    Und liegt auch irgendwie mittig. Obwohl von Österreich schon auch etwas weit westlich ab.


    LG, Pablo.


    E.:
    Mausmann wieder schneller. 8|
    Ich sammel mich mal dazu. :thumbup:


    Der nächste Schritt wäre dann aber auch noch ein Termin.
    Und dann der Ort.

    Hallo!


    Das Photo untermauert Annas Vorschlag: Dreck ist am Stiel. ;)
    Habitus und Stielfarbe lassen mich übrigens an Hypholoma Fasciculare (grüner Schwefelkopf) denken. Der Hut wäre dann ausgeblasst durch Frost o.Ä.
    Ist aber nur eine recht vage Idee.


    VG, Beorn.

    Tjoa...


    Das hatten wir an anderer Stelle wohl schonmal. Je nachdem, wie viele Leute anrücken, könnte es schwierig werden, geeignete Unterkünfte aufzutreiben und dabei irgendwie preislich nicht den Rahmen zu sprengen.


    Daher wäre ess dann schon ideal, wenn da jemand vor Ort wäre. Nein, nicht um hier eine hunterschaft Pilzler zu beherbergen, sondern einfach wegen ein paar Tips in Sachen Unterkunft etc.


    VG, Pablo.

    Oh, verflucht...


    Ihr wisst doch, ich kann partout nicht rechnen.
    Also versuchen wir mal Folgendes:


    Bad Hersfeld ?
    Liegt in der Nähe von lustigen Orten wie Niederaula, Bebra, und einem Bergzug mit dem Namen Knüll.


    LG, Pablo.


    E.: Zu lange Karte geguckt... :rolleyes:
    Aber Mausmanns Vorschlag kommt hin: Harz! :thumbup:

    Hallo!


    Pappel klingt gut. Sieht nämlich auch aus wie ein Pappel - Schüppling, Pholiota Populnea. Gab vor kurzem schon mal eine Anfrage dazu im Forum:
    >LINK<



    VG, Beorn.


    Edit:
    Warst aber dann auch wieder schneller als ich. :D

    Hallo, Meerlin!


    Zu den Röhrlingen:
    Das sollten schon zwei verschiedene Arten sein. Die eine (hellhütigere) Kollektion zeigt keine Rottöne unter der Huthaut, blaut nicht, hat gelbes Fleisch und der Stiel ist innen nicht rot. korrekt?


    Die andere Kollektion zeigt unter der Huthaut (an Fraßstellen und da, wo die Haut aufgeplatzt ist) Röttöne. Dazu ist der Stiel auch außen stärker rot befasert, rötet aber auch stark beim Aufschneiden, während das restliche Fleisch ebenfalls gelblich ist?


    In dem Fall würde ich einmal (obere Beschreibung) auf Ziegenlippe, Xerocomus Subtomentosus tippen, bei der anderen Kollektion auf gemeinen Rotfuß, Xerocomellus Chrysenteron.


    Aber bei dir war sicher in den letzten Nächten auch Frost? Denn frostgeschädigte Pilze zeigen mitunter wunderliche Merkmale.


    Und mitunter liege ich auch total falsch da, weil schwierige Gattung. Im Zweifel besser auf Andreas und Andreas warten.


    Zu den Hallimasch sagen andere auch noch einiges.



    LG, Beorn.

    Hallo und willkommen im Forum, Bachsauger!


    Das wird ein Schüppling (Pholiota spec.) sein. Hast du ein paar Angaben oder Bilder zu dem Holz, auf dem der Pilz wächst?


    LG, Beorn.

    Boah...


    Ich glaub' ich geb' auf...
    Hat schon mal jemand was von der Gattung Phaeomarasmius gehört? Oder von Simocybe?
    Oder hat schonmal jemand Conocybe Tenera gefunden? Hat der wirklich Ähnlichkeit mit verschiedenen Laccaria - Arten?
    Ist jemandem mal aufgefallen, daß es gefühlt tausende Arten von Rötlingen gibt, die teilweise wie Ritterlinge, teilweise wie Fälblinge und manchmal wie Risspilze aussehen?


    Verwirrung...


    E.:
    Besser Dumfug als Dungfug, nicht wahr? Jedenfalls zur Essenszeit.


    Halt! Moment, Günter!



















    Erst Reifendruck und Ölstand checken. :thumbup:

    Moin Günter!


    Du könntest ja mal die "Mittelpunkskoordinaten" für alle Mitglieder ausrechnen. Da kommt wahrscheinlich irgendwas in der Gegend um Würzburg raus. ;)


    LG, Pablo.

    Soooooo.


    Ich denke dann auch, daß man langsam mal starten könnte mit der Orga eines Forumstreffens. Ich weiß zwar immer noch nicht genau, ob ich nun den Arbeitgeber wechsle, aber es sieht gut aus. Am besten gebe ich die Termine, wo ich frei brauche, aber dann gleich bei der Vertragsunterzeichnung an.


    Klare Verhältnisse schaffen.


    Grüße, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Tut ihr echt alle die Hallimaschis kochen? 8|
    Ich habe die neulich auch für mich entdeckt, finde sie ziemlcih lecker, habe sie aber auch ab und an einfach mal gebraten bzw. geschmort. Bei mittlerer Hitze so 10 bis 15 Minuten. Verdauungsmäßig war alles Bingo. Ich hab' aber auch einen Roßmagen. Da bin ich mal davon ausgegangen, daß das mit dem Abkochen genauso ein Märchen ist, wie bei den Flockis. Da steht in einigen Quellen auch was von 20 min Durchkochen, was ich noch nie gemacht habe...


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Soviel gelb am Morgen... 8|
    Na, wenn schon keine Sonne scheint, dann leuchten wenigstens die Hallimasch.
    Bist du dir sicher mit dem Substrat, Ralf? Ich denke, die gelbe Gestalt sollte doch eher auf einer Art Taraxacum gewachsen sein. Bei dem Fülligen denke ich übrigens an Marzipan als Substrat. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Nando!


    Mit einem Mal habe ich ganz kalte Finger, als würde ich versuchen, eine tiefgekühlte Kamera ruhig zu halten. ;)


    Echt coole Bilder.


    LG, Beorn.

    Hi!



    Und übrigens kommen Pilze doch nicht vom Fließband :evil:[hr]
    Eines noch: trat beim Verletzen der Lamellen Milch aus?


    Lustig: Genau der Gedanke kam mir auch gerade noch. ;)
    Aber ganz oben sind ja Schnittbilder. Da ist nichts zu sehen.


    Nach dem bearbeiteten Bild (danke, Frank! :thumbup: ), nagen an mir auch massive Zweifel wegen Nebelkappe. Aber Mönchkopf passt dann doch noch weniger von der Farbe her? :/


    Normalerweise müsste ich jetzt mal Literatur beackern. Gattungen Lepista und Clitocybe. Geht aber nicht. Muss gleich schon wieder weg.


    Will jemand meinen Krieglsteiner solange ausleihen?


    LG, Beorn.

    Jou. :thumbup:


    Ich schließe mich Uwe an: Der helle ist entweder der Birkenmilchling, L. Torminosus, oder der wollige (flaumige?) Milchling, Lactarius Pubescens.


    VG, Beorn.

    Hallo, Mario!


    Ingo bezieht sich wahrscheinlich darauf, daß der Lungenseitling, Pleurotus Pulmonalis, recht eindeutig nach Anis bzw. Fenchel riecht. Der sieht ja recht ähnlich, würde im Vergleich zu deinem Pilz auch gerade wegen der helleren Farben passen.


    Dazu käme dann auch noch zB der Rilligstielige Seitling, Pleurotus Cornucopiae, der immerhin (aus meiner Sicht) schwach aromatisch riecht. Den fand ich aber leider erst ein Mal, den Austernseitling noch gar nicht, so daß mir hier ein Geruchsvergleich fehlt.


    Sehr ähnlich sehen die sich aber beide. ;)


    Aus meinem Archiv:


    Lungenseitling, Pleurotus Pulmonalis


    Rilligstieliger Seitling, Pleurotus Cornucopiae



    LG, Beorn.