Hallo!
Ich will auch noch mal:
Cortinarius Flexipes
LG, Beorn.
Hallo!
Ich will auch noch mal:
Cortinarius Flexipes
LG, Beorn.
Hallo, Marie!
Ich hab' trotzdem ein paar Namen für dich:
1 und 2:
Merulius Tremellosus, gallertfleischiger Fältling. Konnte ich neulich mit Björns Hilfe auch zum ersten Mal bestimmen:
11:
Du bist mit dem "Geweih..." auf der richtigen Spur:
Xylaria Hypoxylon, geweihförmige Holzkeule.
13:
Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, dann der Grünblättrige, Hypholoma Fasciculare.
14:
Ein Gallertbecher, Ascocoryne spec. Die genaue Art dürfte schwer zu klären sein.
>Link<
LG, Beorn.
Hallo, Peter!
Bei dem vermeintlichen Champignon melde ich mal Vorbehalt an. Aber da braucht es mehr Bilder, vor allem würde ich gerne den Stiel (samt Basis) im Profil und diese wunderliche Hutoberfläche mal genauer sehen.
Boletus Calopus ist richtig, aber ein überraschender Fund um die Jahreszeit.
Cantharellus Cibarius stimmt auch, da fand ich letztes Jahr im Dezember noch welche.
LG, Beorn.
Hallo!
Allerdings habe ich neulich die Info erhalten, daß B. Pinophilus wohl nicht strikt an Kiefern gebunden ist.
Ich find' aber trotzdem, daß der nach Edulis aussieht.
LG, Beorn.
Hallo, Melanie!
Hab' ich was verpasst?
Egal, danke, daß du mich ins Bild setzt. Schöne und aufschlussreiche Aufnahmen sind das.
Muss auch mal auf die Suche gehen.
LG, Beorn.
Hallo, Bjoern!
Ich bin echt beeidruckt von diesen Bilder. Wahnsinns Farben und Kontraste, das sind echte Schönheiten. Die Bilder wie die Pilze.
Den letzten würde ich wohl irgendwo bei den Risspilzen (Inocybe) suchen, den drittletzten bei den Rüblingen. Je nach Hutoberfläche (hygrophan, braun oder grau) vielleicht erstmal bei C. butyracrea.
LG, Beorn.
Hallo!
Sehr schöne Bilder.
Strand und Pilze sind eine tolle Kombination, die bei mir Urlaubssehnsucht weckt.
LG, Beorn.
Hallo, bbq!
Das mit den Seitlingen ist oftmals nicht ganz einfach.
Sicher wäre hier ein Austernseitling (Pleurotus Ostreatus) möglich. Ebenfalls denkbar wäre aber zB der Rilligstielige Seitling (Pleurotus Cornucopiae).
Solange die Pilzchen aber an Laubholz wachsen, kannst du bei deinem Pilz zumindest keinen gefährlichen Fehlgriff machen.
LG, Beorn.
Moin!
Ich bekenne mich:
Bin auch Smilie - faul.
Es sei denn jemand bläst die Palette neben dem Antwort - Feld mal noch ein bisschen auf.
Übrigens: Gestern streikte mein Netz. Und soll ich mal was sagen?
Schon hab' ich euch vermisst.
LG, Pablo.
Hallo und Willkommen im Forum, Blackyell!
Sieht so aus, als hättest du einen violetten Rötelritterling, Lepista Nuda gesammelt.
LG, Beorn.
Ahoi!
So, und jetzt wird mir auch völlig klar, wie der Pilz zu seinem Namen kommt.
LG, Beorn.
Hallo!
Hast du die jetzt gefunden? Also gestern, heute, Wochenende?
Stramme Sache.
Ich schließe mich in Sachen Bestimmung aber Anna an, auch wenn ich den Aereus ebenfalls verzweifelt und erfolglos suche. Hier mal noch ein Bild aus dem Frühjahr (Ende Juno), das sich aber auch als Edulis entpuppt hat.
LG, Beorn.
Hallo, Karen!
Pils!
Also für mich heißt "Süden" irgendwas in der Gegend um Palermo oder Nikosia.
Bezogen auf ein Forentreffen (für die gesamte Bagage) wird's aber für mich eher der Norden sein (alles nördlich von Frankfurt).
Weiter oben war von Harz die Rede, aber auch vom Bergischen Land. Wäre schön, dich auch dabei zu haben.
LG, Pablo.
Hallo, Hüft - Wulstling!
Das löst zwiespältige Gefühle bei mir aus. Denn einerseits bin ich auch kein Freund von Sammelbeschränkungen (auch wenn ich selbst meist mehr Photos als Pilze aus dem Wald mitbringe). Andererseits ist mir diese ungezielte, brutal kommerzielle Plünderung einfach ein Greul. In Deutschland ist es ja ganz ähnlich. Kommerzielles Sammeln ist untersagt, aber ein "Eigenbedarf" ist in den meisten Gegenden mengenmäßig nicht definiert.
Nur sehe ich ein weiteres Problem: Letztlich landen doch so oder so Wildpilze in den Supermärkten, Frischmärkten oder in den Rastaurants. Der Bedarf ist also da. Nun sollte man sich die Frage stellen, wie dieser Bedarf gedeckt wird. Offenbar stammen die Pilze dann entweder aus illegalen Quellen (siehe den verlinkten Bericht) oder aus Ländern, die die kommerzielle Vermarktung zulassen. Womit das Problem der rücksichtslosen Waldplünderung nur verschoben, aber nicht gelöst wird: Die Sammeltrupps durchkämmen dann eben für einen Hungerlohn Wälder in Tschechien, Polen, Weißrußland etc.
Den größten Gewinn streichen wohl in jedem Fall die Zwischenhändler ein, freilich ohne dabei einen Beitrag für den schutz der Wälder und Ökosysteme leisten zu müssen. Statt hier die Profitgier einiger Händler zu befriedigen, ließe sich doch mit dem Pilzhandel viel Sinnvolleres erreichen.
So wäre es doch möglich, daß (auf die Schweiz bezogen) eine Kantons- oder Stadtverwaltung Bestände saisonal zum kommerziellen Sammeln freigibt. Dies geschähe in Absprache mit den regionalen Umweltverbänden. Es könnten Lizenzen an ansässige (fachkundige!) Sammler vergeben werden. Der Sammler wäre zugleich der Zwischenhändler, könnte seine Ware an Märkte und Restaurants anbieten. Stadt und Kanton verdienen durch die Lizenzvergabe, dieses Geld kann dann in den Biotopschutz fließen.
So hätte man ein einigermaßen überschaubares und auch ökologisch wesentlich verträglicheres System.
Nur leider ist es wohl so, daß es immens schwer wird, eine entsprechende Rechtsgrundlage zu schaffen. Wahrscheinlich ist es aber sogar in der Schweiz noch eher vorstellbar, als in Deutschland.
LG, Beorn.
Doch, Daggi!
Das wird für dich auch irgendwie passend gemacht.
Da werden sich doch bestimmt Fahrgemeinschaften finden lassen. Und wie schon gesagt: Ich würde vor dem Ort erstmal schauen, wie das Interesse prinzipiell verteilt ist. Davon abhängig müsste man einen Termin ausbaldovern.
Übrigens: Ich hab' uáuch schon länger nicht mehr gezeltet. Das wäre auch mal wieder lustig.
LG
Naja...
Ich denke, für ein richtiges Treffen für Leute aus allen Ecken wäre schon die Mitte ganz praktisch. Und das Bergische wäre echt eine Option, allerdings...
Mählie?
Ralf?
Björn?
Wo sind sie denn alle?
Die müssten sich da mal äußern...
Markus:
Ich PN dir mal morgen.
LG, Pablo.
Hallo, Pumba!
Mit Olympus knipse ich auch. Könnte ein ähnliches Modell sein; die hab' ich meinem Schwager mal abgeknöpft. Leider ohne Bedienanleitung. Die muss ich echt mal irgendwo runterladen. Mich nervt das, daß ich so wenig manuell einstellen kann. Da gibt's ein paar unterschiedliche Belichtungsmodi etc. Mehr Optionen bin ich noch am Suchen und Ausprobieren.
Aber mittelfristig soll schon auch eine ordentliche Spiegelreflex her.
Natürlich kostet das Knipsen echt Zeit. Aber es hat auch was Meditatives. Sammeln geht schneller, aber nachher sind die Pilze aufgegessen und dann? So habe ich die Bilder, und die bleiben ja auch. Und um ein Bild schön zu finden ist es zudem noch wurschd, ob Pilz giftig, halluzinogen (also auch giftig), ungenießbar oder wohlschmeckend ist.
LG, Beorn.
E. @ Waldpilz:
Brauchst dich nicht zu entschuldigen.
Bilder von solchen Pilzen würde ich dennoch machen. Die Pilze können nichts dafür, daß sie giftig sind, und dann auch noch mißbraucht werden.
Hallo.
Alles anzeigen
Ich glaube, es wird ein "Hier trifft sich der Süden" geben müssen, es sei denn, Mausmann hat den Titel schützen lassen!
Keine Lust sowas im Schwarzwald zu organisieren?
Lg
Günter
Wäre dann aber sozusagen als Bonus zu einem Forumstreffen zu verstehen? Kann man doch beides einleiten.
Pablo.
Ähm...
Zwischen den Spitzkegeligen und der Marone?
Bis jetzt habe ich nur die Marone gegessen. Denke das ist auch gut so.
Nö.
Die Marone ist korrekt bestimmt, das andere sind Helmlinge (Mycenae). Frag mich nicht, welche Art. Ich hab' die leider nicht untersucht.
Entscheidung ist schwer, bei so vielen Bildern. So richtig der Hammer sind sie alle noch nicht. Hab' ja auch erst in diesem Jahr mit Pilze knipsen angefangen.
Pumbas Bild gefällt mir.
Erkennt man da mehr Photoerfahrung?
Cystoderma Amiantinum
LG, Beorn.
Hai.
Zu dumm.
Ich kann mich nicht so recht entscheiden.
Egal.
VG, Beorn.
Hehe...
Die "Alta Via del Gridone" ist aber auch eine der geilsten Strecken in der Umgebung unseres Berghäuschens. Zusammen mit dem "Sentiero Bove". Ist auch ganz gut an einem Tag gehbar. Also in etwa 14 Stunden, wenn man ordentlich Gas gibt. Sollten so an die 30 bis 35 Km sein, Anstiegsleistung insgesamt so 2500m. Und die meiste Zeit immer oben auf dem Grat mit schön viel Luft unter den Sohlen.
LG, Pablo.
Hallo, Ingo!
Stimmt. Und mal abgesehen von den Differenzen zwischen den einzelnen Quellen bringt es nichts, wenn man bei jeder Art nur auf einen oder zwei eigene Funde zurückgreifen kann.
Sollte ich da aber noch ein paar Treffer landen, versuche ich es vielleicht trotzdem im Rahmen eines Beitrags. Allerdings ganz unverbindlich und jeweils mit Hinweis auf Strittigkeiten.
Wirklich fundiert wissenschaftlich sehe ich da für mich ohnehin keine Chance. Da müssten zumindest mal Sporen mikroskopiert werden, das tue ich mir auf absehbare Zeit wohl noch nicht an.
Mal sehen.
Der Ohrförmige kann sicher auch dunkler auftreten. Die von mir gefundenen waren recht jung und einen weiteren Fund hatte ich bisher nicht. Aber ich weiß ja, wo er wohnt.
LG, Beorn.
Hallo, Günter!
Ich gebe zu, es war nicht überall komplett senkrecht.
Blick von unten:
Blick von oben:
Rocce Di Gridone, Nordwand. Da gibt's einen schönen "Weg".
Und am Wandfuß schöne Pilze zwischen den Lärchen.
Berg heil,
Pablo.
Neee, Günter!
Mir ist nix zu steil:
Alternativ kännte ich auch noch Falmenta / Valle Cannobina vorschlagen. Dann hebn fast alle einen unmenschlich langen Weg aber dafür auch schön steiles Gelände. Und gewaltig viele Pilze.
LG, Pablo.