Beiträge von Beorn

    Hallo, Melanie!


    Ein preisverdächtiger Wald. Das könnte ein richtiges Pilzversteck sein. Spannend, was man so im "Dazwischen" findet. VOr allem wird es dort kaum Publikumsverkehr geben.


    Ah ja, ein Deja vu hatte ich auch. Bei einem Bild bin ich sicher, daß ich da schon mal gewesen bin. Allerdings im Traum. ;)


    LG, Beorn.

    N'Aamd!


    Wünsche euch auch mal dann einen guten Schlaf.
    Ihr habt mich echt vermisst?
    Das find' ich goldig.


    Vielleicht dann doch noch MMs. Obwohl ich das nicht so ganz verstanden hab' gerade. Stehe irgendwie auf dem Ascus. :/


    LG, Pablo.

    Hi, Anna!


    Aber warum sollte der Hut auf Druck braun werden?
    Blau ist erlaubt, braun doch eher nicht. ;)


    Ich hab' da auch noch was:



    Da ist zwar schon etwas rot am Stiel, aber das kann sich auch erst später bilden. Leider ist es aus den Bildern von Jani wirklich nicht sicher abzuleiten. Schade...


    LG, Beorn.

    Hallo, Winfried!


    Wenn die Lamellen weißlich und frei sind, dann dürftest du mit deiner Bestimmung richtig liegen. :thumbup:


    Sollten sie dunkel und ausgebuchtet angewachsen sein, dann müsste man mal bei den Risspilzen (Inocybe) suchen.


    Ich kenne den botanisch übrigens unter Lepiota Clyopeolaria. Aber ich denke, gefundene Rechtschreibfehler darf ich behalten. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Der erste ist weder Perl - noch Pantherpilz. Anna hat den ja schon so weit bestimmt, wie es anhand der Bilder & Angaben möglich ist: garnicht.


    Der zweite scheint Erythropus mit Frostschäden zu sein. Der dritte könnte ganz vielleicht auch B. Erythropus sein. Var. Junquilleus würde ich ausschließen. Zuviel braun auf dem Hut. Die Poren dürfen bei ganz jungen Flockis durchaus noch gelb sein.


    VG, BEorn.

    Hallo, bbq!


    Was ist mit den Farben auf dem zweiten und dritten Bild? :/
    Der Pilz ist nicht wirklich quietscheentchengelb, oder?


    Der Lungenseitling, Pleurotus Pulamonarius sollte nach Anis riechen. Nach der Hutoberfläche auf dem ersten Bild könnte der schon passen.



    VG, Beorn.

    Ah so.


    Sorry, ich kann es über die Bilder eben nicht beurteilen. Dazu muss man den Pilz ja in der Hand halten, drücken, riechen, fühlen können.


    Generell halte ich es so, daß ich keine Steinpilze pflücke, bei denen ich Hut, Röhren oder Stiel eindrücken kann. Das muss fest sein. Oder wenigstens darf da keine Delle bleiben, nachdem man auf den Hut gedrückt hat.


    Ein weiteres wichtiges Kriterium finde ich die Farbe der Röhren. Gelb ist schon noch ok, aber sobald es grün wird, oder sogar bräunlich, ist der Pilz nicht mehr unbedingt lecker.


    Aber ich selbst bin mittlerweile auch sehr wählerisch geworden, was Speisepilze betrifft. ;)


    VG, Beorn.

    Hallo, Gerald!



    Etwas tiefer im Boden stehende Stiele waren noch orange und haben orange gemilcht.

    Gerald


    In dem Fall ziehe ich auch meine Vermutung rückstandslos zurück und schließe mich der Ratlosigkeit an. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo.


    Aber macht Frostschaden denn die Lamellen grün? :/


    Ich greif mal ganz tief in die Trickkiste, und packe noch den grünen Anistrichterling, Clitocybe Odora aus. Ist natürlich die Frage, ob der durch den Frost - so wie manche andere Pilze - auch seinen typischen Geruch verlieren kann. ;)


    VG, Beorn.

    Stimmt.


    Das hattest du ja geschrieben. Aber auf den Bildern ist davon ja nicht soviel zu sehen. Das Röten beschränkt sich auf den Berich der befallenen Stellen? Denn ansonsten sehe ich an einer Stelle am Stiel schon eine deutliche Gilbung (außen) sowie am Hut. Was wiederum passen dürfte.


    LG, Beorn.

    Moin!


    Ich finde, Ralf könnte da durchaus recht haben. Allerdings hätte ich den Geruch der Nebelkappe niemals mit "Kräftig pilzig" beschrieben. Sondern eher mit: "Penetrantes Fruchtkaugummi in nasser Telephonzelle nähe Rotlichtviertel klebend". Aber vom Aussehen würde eine Nebelkappe sehr gut passen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Benni!


    Ich wage mal einen Schnellschuss, ohne sämtliche Literatur durchgegangen zu sein: Agaricus Comtulus, Triften - Zwergchampignon.
    Der müsste eigentlich so von der Beschreibung her ganz gut passen.


    LG, Beorn.

    Hallo, Chris!


    Du irritierst mich jetzt gerade. :D
    Ein Schichtpilz sollte doch Poren haben? Und sehe ich da weiter unten zufällig noch ein paar kleinere dieser Fruchtkörper? Wie groß war denn das Dingens?


    Ich habe kürzlich das hier gefunden:



    ...und dachte an eine Ascocoryne. Aber seltsam ist es schon. Ich muss wohl meinen Pilz noch mal in >diesen Thread< einbauen.



    LG, Beorn.


    Edit:
    Aber da ist ja schon der Ralf. :)
    Super, dann lag' ich ja richtig. Nebenfruchtform...


    Sollte die Hauptfruchtform so aussehen?




    Nochmal Grüße.

    Ah, natürlich!


    *flache Hand vor die Stirn klatsch*


    Fällt mir gerade auf, daß ich die Art ja auch heuer gefunden hatte. Allerdings in weiß und mit glattem Hut. Ist ja aber sehr variabel, lese ich gerade. ;)


    Dankeschön!

    Hallo, Waldpilz!


    Schöne Birkenpilze. :thumbup:
    Was ist denn mit der Spiegelreflex passiert? 8|



    Hallo, Eichhörnchenbrot!


    Auch ein sehr schönes Bild. Hast du dazu zufällig einen Namen?
    Der will mich anscheinend gearde ärgern, dein Pilz. Da stehe ich auf dem Schlauch, kann ihn so gar nicht einordnen. Ein Scheidling (Volvariella) vielleicht?



    LG, Beorn.

    Hallo, Piz!


    Dein Pilz ist ein Schleierling (Cortinarius), welcher genau werden - wenn überhaupt - nur Kenner der Gattung klären können. Ähnlich könnten wohl (auch wenn ich die selber noch nicht gefunden habe) Cortinarius Talus, Cortinarius Subtortus und wahrscheinlich noch einige andere sein.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ja, ist schon verwirrend. Da steht in mancher Literatur auch Irreführendes. Auch beim Flocki übrigens, der bei einigen Autoren angeblcih auf ein Vorkomen bei NAdelbäumen begrenzt sein soll. Was auch nicht stimmt. ;)


    P.S. Wer zum #* ´" ist Hicky?


    Sorry, war falsch geschrieben. Es muss natürlich "Hickey" heißen. Gespielt von Christopher Walken in dem Film Last Man Standing mit Bruce Willis. Auch bekannt als "Der Film, in dem Jeder von Bruce Willis erschossen wird". Ich hatte gedacht, dein Titel spielt darauf an. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Eichhörnchenbrot.


    Die Artzuordnung bei Steinpilzen hat gar nichts mit den Partnerbäumen zu tun. Der einzige Unterschied in der Hinsicht ist zwischen Edulis und Reticulatus Folgender: Edulis wächst bevorzugt überall, Reticulatus wächst bevorzugt unter diversen Laubbäumen. Auch die Erscheinungszeit ist nicht überzubewerten. In diesem Jahr fand ich Boletus Edulis schon mitte Juno, vor drei Jahren Boletus Reticulatus im November unter Lärchen, Kiefern und Ahorn.


    Wichtig für die Unterscheidung sind vor allem das Farbspiel zwischen Hut, Röhren und Stiel, und ganz besonders die Hutbeschaffenheit, die bei Reticulatus eher feinfilzig - samtig ist. Bei Edulis speckig - glatt. Auch typisch für Reticulatus: Das Fehlen von Rosatönen unter der Huthaut.


    LG, Beorn.

    Hallo, Eichhörnchenbrot!


    Besonders crass, weil: Der Porcini auf dem ersten Bild schon sehr wie ein Sommersteinpilz, Boletus Reticulatus ausschaut. :D


    Und deine Konkurrenz soll blos aufpassen, wenn Hicky wieder im Wald ist.


    VG, Beorn.

    Hallo und Willkommen im Forum, Cimi!


    Du zeigst durchweg Gemeine Steinpilze, Boletus Edulis, die teils etwas ausgeblasst sind. Hatte es Frost bei dir? ;)


    Die Exemplare unter 3 & 4 sind nicht mehr genießbar.


    Das letzte Bild zeigt einen flockenstieligen Hexenröhrling, Boletus Erythropus.


    Verzehrfreigaben bei Online Bestimmungen gibt es allerdings nicht. Du kannst eine hier gemachte Bestimmung lediglich als Vorschlag verstehen, in welche Richtung du vergleichen kannst. Eine Entscheidung über den Verzehr musst du freilich selbst treffen.



    LG, Beorn.


    Editiert wegen siehe unten. :whistling: