Beiträge von Beorn

    Ja Hallo!


    Und genau darum liebe ich dieses Forum. Darum fühlt man sich hier wohl. Und auch wenn es manchmal Knatsch gibt, meist rauft man sich zusammen und trägt lieber zum Stress bei der Post bei, als zum Stress untereinander.


    Möge es immer so sein! :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo.


    Hat da jemand auf mich gewartet?
    Ich war doch im Bestimmungsforum, wo ich mich mit Trichterlingen aufgehalten habe. Bis Ingo mir die Arbeit abgenommen hat. :D


    Reticulatus scheidet für mich übrigens aus: Der Stiel passt besser zu Edulis, ebenso die glatte, glänzige Huthaut. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Mensch, Ingo! :D
    Da blätter ich mich durch gefühlte Tausend Trichterlinge, nachdem ich mal die Ritterlinge ausgeschlossen hatte, mein Kopf dampft...


    ...und du hast mal schnell die Antwort parat, mit passendem Link. Immerhin bleibt mir so die Genugtuung, genau den oder eine möglichst ähnliche Art auch vorgeschlagen zu haben.


    Mit einer Angabe zum Geruch wäre es aber einfacher gewesen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Zecke!


    Semmelstoppler, Hydnum Repandum ist ein direkter Treffer. :thumbup:
    Ich mag die eigentlich ganz gerne, nichts großartiges, aber gut zum einlegen.


    Mit Verzehrfreigabe und so ist ja klar, ne? ;)


    LG, Beorn.


    E.:
    Günter: :thumbup:
    Vor allem war ja auch alles richtig bisher. ;)

    Hallo, Zecke!


    "Pilze 1" sind Maronen, Boletus Badius vom Typ 1,
    "Pilze 2" sind Maronen, Boletus Badius vom Typ 2.


    Die Marone aus der anderen Bestimmungsanfrage kannst du bei Typ 1 einordnen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Zunächst mal, als ich die Bilder kurz angeschaut habe, dachte ich auch: "Klarer Fall, eindeutig eine Citrina,"


    Zweiter Blick: Es kommen Bedenken auf. Aber blöderweise, ohne eine Alternative aufzeigen zu können.


    Für mich ist noch nicht mal die Stielbeschaffenheit das Problem. Die Natterung könnte ja auch einfach abgegriffen sein. Meine Zweifel gründen sich auf Folgendes:
    - Der Hutrand ist klar gerieft. Das sollte bei Amanita Citrina nicht der Fall sein.
    - Die Lamellen sind offenbar ausgebuchtet angewachsen. Das ist nicht nur für Citrina ziemlich dubios, sondern sogar ein Detail, was gegen so ziemlich alle Wulstlinge sprechen würde. Und das macht die Sache kompliziert.


    Ich bleibe da mal dran, hoffe aber natürlich auf die Mitarbeit weiterer Interessierter. ;)


    LG, Beorn.



    PS.:
    Wäre es möglich, noch ein Schnittbild nachzureichen? :/


    PPS.:
    Narzissgelber Wulstling, Amanita Gemmata:
    - sollte auch freie Lamellen haben. Bin mir aber sicher, die zumindest schon mal bei der Art angeheftet gesehen zu haben.
    - geriefter Hutrand passt
    - Stielbeschaffenheit passt: fein längsgaserig bis flockig
    - Knolle passt


    - gelbliche Tönung der Lamellen stört (obwohl ich die auf den Bildern nicht erkennen kann)
    - gelblich - graue Velumflocken stören: Die sollten (wenn überhaupt vorhanden) weißlich sein.
    - Farbe der Manschette stört
    - Hutfarbe stört.


    Allerdings vermute ich, daß sich die wunderlichen Farben hier durch Witterung (Kälte) erklären lassen könnten.


    Ein Bild von Amanita Gemmata aus meinem Archiv:

    Leider fehlt hier der Ring komplett, auch der Lamellenansatz lässt sich nicht beurteilen. Aber frei waren sie bei dem Exemplar nicht. ;)



    Weitere Meinungen?


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Im letzten Bild meine ich auch etwas gelb an der Stielbasis zu erkennen. Und sollte hier ein Anis - oder Bitetrmandelähnlicher Geruch auszuschließen sein, steht der aus meiner Sicht mal unter ganz akutem Xanthoderma - Verdacht.
    Gegen einen Wiesen - Egerling (Agaricus Campestris) spricht auch die eher knollige Stielbasis.


    VG, Beorn.

    Hi



    Alles klar.


    Ich dachte, dass das, was man beim "1262 Gramm Gallier" sehen kann, ein tiefer Gelbton wäre und kein Braunton, (...)


    Du hast aber schon mitbekommen, was für ein Pilz der vermeintliche "1262 Gramm Gallier" am Ende wirklich war? ;)


    LG, Beorn,.

    Hi!


    Bei einer glatten Huthaut würde ich zu Boletus Edulis (Fichtensteini) tendieren. Auch wenn ichh von den Bildern her zunächst anderes vermutet hätte. ;)
    Aber das ist eben die Schwierigkeit, wenn man den Pilz nicht selbst in der Hand hat.


    Das Laub auf dem Boden ist allerdings Buchenlaub. Wobei es für beide oben erwähnten Arten keine Rolle spielt, ob Buche oder Linde.


    VG, Beorn.


    Edit:
    Beim Gallenröhrling, Tylopilus Felleus, sind die Poren und Röhren niemals gelb oder grünlich. ;)
    Bei jungen Pilzen sind sie weiß, dann rosa überhaucht, dann kräftig rosa und zum Schluß ins graue oder bräunliche gehend.


    >LINK<

    Hallo, Jan - Arne!


    Das ist auf jeden Fall ein Steinpilz in weiterem Sinne. Entweder ein gemeiner, Boletus Edulis, oder ein Sommersteinpilz, Boletus Reticulatus.


    Ist (war) die Hutoberfläche eher glatt / speckig oder eher feinfilzig / samtig?


    LG, Beorn.


    E.:
    Günter, Speedpoint für dich. :D

    Hallo!


    Stark, so viele Alternativen.
    Ich komme kaum mit Nachlesen hinterher. :D


    H. Insipida find' ich gut. Darf der Stiel da hohl sein? Bei Krieglsteiner steht dazu nichts.


    H. Miniata scheint auch eine Option zu sein. Aber da sehe ich doch keine Schüppchen im Bereich der Hutmitte? :/


    H. Punicea passt ja farblich auch ganz gut, sollte aber einen anderen Lamellenansatz aufweisen ("fast frei").


    Jetzt müsste freilich bei meinem Vorschlag auch jemand noch jemand Kritik äußern. Mir wäre damit geholfen. Pilzbaer bestimmt auch. :evil:



    LG, Beorn.

    Hallo, Pilzbaer!


    Das sieht mir nach einem Saftling aus. Schöner Pilz. :thumbup:
    Die Unterscheidung der Arten ist oft schwierig, und ich habe mich mit der Gattung noch kaum beschäftigt. Was hier passen könnte, wäre zB der kirschrote Saftling, Hygrocybe Coccinea.


    VG, Beorn.

    Hallo!


    Interessanter Pilz. ;)
    Leider ist hier eine präzise Bestimmung nicht möglich.
    Schau mal >HIER<.
    Ein Pfifferling ist das schonmal auf gar keinen Fall.
    Bilder vom gesamten Stiel (+Basis!) wären schon wichtig. Auch eine detaillierte Beschreibung zum Fundort bzw. zum Substrat.


    Köntest du die Bilder noch verkleinern, so daß sie ins Forum passen? Das wäre auch noch hilfreich. ;)


    VG, Beorn.

    Von Versmaß frei und losgelöst
    Von Schubladen und Schemata
    des Gereimten bleiben unbefleckt
    Universen ganz am Rande
    der alltäglichen Sicht.


    Formen, Farben, Finten
    Dem Sucher öffnen Welten sich
    Wunderlich und fremd
    Vertraut, wie aus der Ferne
    Verschwimmt im Bild sein Fokus.

    Hallo und Willkommen im Forum, Pilzbaer!


    Wenn du deinen Pilz einmal durchscneidest, so wirst du vermutlich etwas vorfinden, was dich an rohes Rindfleisch erinnern wird. ;)


    Will sagen: Das müsste die Ochsenzunge, Fistulina Hepatica sein.


    VG, Beorn.

    Ich glaube mein Kühlschrank ist gestorben. :(


    Ouch!


    Das ist blöd. Ausgerechnet ein Gerät, das man immer braucht, von dem man keinen Ersatz auf Lager hat, und das sich schlecht innerhalb von 10 min austauschen lässt. ;(



    Aber das sollte doch ein großer Zufall sein, wenn die Gefriere zugleich den Geist aufgibt. Oder hast du Baustelle im Haus, und die haben vorübergehend den Strom gekappt? :/


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Satansröhrling!


    Welche "deutsche Trüffel" meinst du denn?
    Da sollte es so einige dutzend Arten aus diversen Gattungen geben.


    Dazu mal ein Link:
    >Trüffel<
    Wenn du unten auf der Seite nach "möglicherweise verwandte Themen" schaust, findest du weitere Trüffeltouren. ;)


    Oder einfach mal bei der Forumssuche "Trüffel" eingeben.



    VG, Beorn.

    Morgen miteinander!


    Der einzige Flashmob, den ich hier beobachte, sind Leute mit Regnjacken und Schirmen. Ob das auch geplant ist?


    Wiso ist bei dir gutes Wetter, Günter?
    Ich muss wohl auswandern.


    LG, Beorn.

    Hallo nochmal!


    Info zum Gallier:
    Die Bitterkeit ist da sehr unterschiedlich ausgeprägt. Daß mein Geschmackssinn einwandfrei funktioniert weiß ich. Dennoch hatte ich in diesem Sommer mal ein paar Knabber - Experimente mit Galliern gestartet. Und siehe: Es gab tatsächlich einige Exemplare, die nicht recht bitter schmecken wollten. Auch nach minutenlangem rumkauen. Aber das sind Ausnahmen.


    Der bittere Beigeschmack bei deinem Steinpilz, Markus, sollte einfach am Alter des Fruchtkörpers liegen. Bitter werden so einige Pilze, wenn sie schon im Stadium der Zersetzung sind.


    Als kleinen Appetitanreger hab' ich aber mal noch ein Bild von 2007 ausgebuddelt:



    So sieht der Pilz dann im besten Alter aus. Also der Sommersteinpilz, nicht der Gallier. Markus' Megapilz eben.



    LG, Beorn.

    Hallo, Icke!


    Nö, das passt so. Die sind wohl schon etwas abgegriffen. Sofern da keine Gifthäublinge dabei sind, sind das auf den Bildern (im anderen Thema) zu 100% Stockschwämmchen. Schau dir mal die Bilder in dem von mir verlinkten Thema von Anna an. Da sind auch ein paar dunkle Stiele dabei. Kannst auch mal die weiteren Links zu den Beiträgen von Björn und Jorge durchgehen.


    Sehr interessante Sache das.
    Und Stockschwämmchen sind doch auch viiiiiiiel leckerer als Samtfüße. :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Icke!


    Meinst du die Pilze in >diesem Beitrag<?


    Das erste und das zweite Bild zeigen Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis. Mit Vorbehalt natürlich, weil ich nicht alle Stiele beurteilen kann. Muss immer wieder erwähnt werden: Achtung wegen dem Gifthäubling!
    >Link<


    Das dritte Bild zeigt Hallimasch, Armillaria Ostoyae.


    LG, Beorn.