Beiträge von Bjoern

    Hallo Uwe,
    ich würde auch den Kuhröhrling vermuten.
    Den habe ich selbst auch schon unter Fichten gefunden, die Stiellänge passt meines Erachtens nach auch ebenso wie das massenhafte Auftreten.
    Grüße Björn

    Hallo Yezari,
    ich würde mal vorsichtig auf den Lila Dickfuß (cortinarius traganus) tippen, der kommt glaube ich lokal recht gehäuft vor und riecht etwas süßlich. Der ist mir letztes Jahr auch öfter mal begegnet.
    Grüße

    stimmt.
    In manchen Wäldern ist echt tote Hose.
    Ich habe am WE beobachtet, das die größte Pilzdichte in Nadelwäldern, vor allem in moosigen Abschnitten, zu finden ist. Ich denke, es war in letzter Zeit einfach zu trocken, zumindest solange ich da war (war auch 2 Wochen im Urlaub). Das Moos wird noch etwas Feuchte gespeichert haben. Im Juli war es noch genau umgekehrt. In reine Fichten- oder Kiefernbestände brauchte man gar nicht erst laufen, Buchen und Eichen waren deutlich ergiebiger.
    Ich hoffe, wenn es diese Woche noch regnet, dass es nicht gleich wieder so schweinekalt wird. Denn das mögen unsere Kumpels ja auch nicht so gern. Immer so um die 20 °C (+/- 3 ist noch okay, denke ich), dann geht's wieder los.

    Hallo Nobi,
    klar, wenn ich mal wieder im Tharandter bin, melde ich mich vorher.
    Das Kameraproblem habe ich übrigens auch:(
    Dann müsste wahrscheinlich auch sachse mit, der wollte doch Hohlfuß- und Graue Lärchenröhrlinge sehen:), wie er in einem anderen Thread gestern mitteilte.


    Yezari: Elbsandsteingebirge ist zwar nicht in der unmittelbaren Nähe, aber ist bestimmt auch mal lohnenswert. Da bin ich selbst überhaupt noch nicht gewesen - also auf Pilzsuche.
    Beste Grüße
    Björn

    vielen Dank.
    Ich war heute mit meiner Freundin mit dem Rad im Tharandter Wald unterwegs und bin dort am Wegesrand auch auf ein paar Pilze gestoßen, die ich gestern nicht gefunden hatte.
    Das wären:
    Birkenpilz (war zwar gestern einer dabei, aber leider schon alt)

    Feuerschüpplinge

    Fliegenpilze (davon reichlich)

    Goldröhrling

    also Fliegenpilze habe ich in diesem Jahr auch genau 0 gefunden - bis heute.
    Es waren zwar nicht solche Massen, aber doch sehr viele und auch etliche schöne Exemplare, so wie dieses Junggemüse:

    Hallo Oberlausitzer,
    wirklich eine beeindruckende Vielfalt hast Du da aufgegriffen am Wochenende. Dafür würde einige im Forum ihre eigene Mutter verkaufen, glaube ich:)
    Ein bisschen neidisch bin ich auf die Edelreizker, die habe ich im Dresdner Umland noch nicht gefunden.
    Grüße

    Also ich war letzte Woche bei meinen Eltern in Mecklenburg (genauer Rügen) und bin da auch mal an die alten Stätten meiner Kindheit gefahren. Auf den ersten Blick - tote Hose. Aber beim genaueren Hinschauen waren überall Winzlinge verschiedenster Gattungen zu sehen... also ich denke, wenn es nicht schlagartig sehr kalt wird, setzt nochmal eine kleine Flut ein


    Mit den besten Hoffnungen für die Nordlichter;)

    sachse:
    Ich war im Wesentlichen in der südlichen Heide unterwegs, also oberhalb vom Weißen Hirsch bis fast an die Radeberger Landstraße.
    Pfifferlinge allerdings absolute Fehlanzeige obwohl die sonst recht reichlich in diesem Bereich waren, das gleiche gilt leider für Rauhstiele, einen älteren Birkenpilz habe ich gefunden, das war's. Falls Du eher auf Rotkappen anspielst, habe ich die noch NIE in der Heide gefunden:(. Leider. Denn die stehen auf meiner Wunschliste auch ganz oben


    Mausmann:
    Danke für die Blumen, in der verkleinerten Ausführung geht's schon. Aber in Originalgröße sehen die Bilder (bzw. die Hintergründe) echt blöd aus.

    Hallo Leute,
    nach relativ langer Abwesenheit bin ich heute mal wieder in der Dresdner Heide unterwegs gewesen.
    Nach anfänglicher Flaute (wollte schon wieder umkehren) füllte sich der Korb dann doch ganz ansehnlich, vor allem bunt gemischt.
    Ein paar Funde habe ich auch wieder fotografiert und will Euch die Bilder nicht vorenthalten. Einige Bilder rauschen ziemlich stark. Das liegt bestimmt daran, das ich nur eine kleine Blendenzahl eingestellt habe, weil Stativ vergessen:cursing: da kann ich zwar mit kurzer Belichtungszeit aus der Hüfte schießen, aber das Ergebnis ist halt dann nicht so toll.
    Naja egal... Falls ich mit den Bestimmungen schief gewickelt bin, wäre ich sehr für korrigierende Anmerkungen dankbar:)


    Apfeltäubling


    Ästiger Stachelbart


    Brauner Ledertäubling (denke ich jedenfalls)


    Fichtenreizker (sind so lecker, die Teile)


    Steinpilz (gab es wirklich relativ viele - jung und knackig)


    Flockenstielige Hexenpilze


    Gelbe Lohblüte


    Goldfellschüppling (an einer Buche in ca. 3.00 m Höhe, der hat von Weitem schon gerufen...)


    Grüner Knollenblätterpilz (nur für Schwiegermütter;))


    Krause Glucke (die erste dieses Jahr und noch sehr klein, blieb stehen)


    Kuhmaul


    Kuhröhrling (Massenware!)


    Marone (gab es auch etliche)


    Rosenroter Gelbfuß (nicht so häufig nach aktueller Literatur und persönlicher Erstfund)


    Rötlicher Holzritterling


    Schönfußröhrling (immer fotogen, die Burschen und auch immer was Besonderes, wenn man einen findet)


    Euch allen einen schönen Abend, oder besser gesagt gute Nacht
    Björn

    Schafporling könnte tatsächlin sein, denn nach Stacheln an der Hutunterseite seht es auf den Fotos nicht aus.
    Die sind, glaube ich, relativ selten (zumindest bei uns) und stehen meines Wissens sogar unter Schutz
    Goldröhling ist auch goldrichtig;)
    Ziegenlippe hätte ich auch gesagt für Bild 9/10
    bei den Korallen muss ich passen, da sehe ich kein Land
    Viele Grüße

    Hallo Leute,
    habe heute bei einer Radtour diesen merkwürdigen Pilz entdeckt.

    Er wuchs an einem alten Holzstamm, wahrscheinlich Buche.
    Fundort war jedenfalls ein Buchenwald mit einzelnen Kiefern untermischt.


    Größe war ca. 8 x 12 cm, sehr schmierig/schleimig, Fleisch etwas gummiartige Konsistenz, dezenter, aber angenehmer Geruch, probiert habe ich ihn lieber nicht;)
    Seltsam sind diese Stachelbündel, die am linken Pilzrand zum Vorschein kommen, die habe ich aber erst auf dem Foto entdeckt.


    Leider ist das Foto nicht so berauschend, hatte auch nur die "kleine" Kamera dabei, deren Akku natürlich auch am Ende war und ich ihr nur dieses eine Bild noch entlocken konnte.


    Vielleicht hat dennoch jemand eine Idee:)
    Beste Dank und viele Grüße
    Björn

    auch ein schönes Foto, stimmt.
    Leider habe ich Rotkappen schon eine Ewigkeit nicht mehr gefunden, ich glaube zuletzt vor 9 oder 10 Jahren in Schweden, da allerdings in großen Mengen
    Vielleicht klappt's dieses Jahr mal wieder...

    Hallo Schleimrüpel8|


    kann zum Geschmack auch nichts sagen, die Teile sollen ja den Geruch und Geschmack beim Zubereiten verlieren, aber bisher musste ich das aus Gründen des Hungerleidens zum Glück noch nicht ausprobieren.


    Aber Dein Bild möchte ich mal kurz ansprechen: Sehr gelungen mit einem interessanten Schärfeverlauf und toller Farbwiedergabe, gefällt mir echt gut:thumbup:


    Grüße Björn