Hallo Chris,
Bild 1 habe ich erstmal keine Idee...
Bild 2 könnte der Grubige Milchling sein.
Bild 3 kannst Du vielleicht mal mit dem Ziegelgelben Schleimkopf vergleichen Täublinge sehe ich jedenfalls keine...
Gruß
Beiträge von Bjoern
-
-
@Basidio - ich hatte auch gleich an den Schwarzhütigen gedacht, als ich das erste Bild sah, die anderen beiden Bilder sehen dann aber wieder eher nach "Standard" aus...:D
-
Hallo Pilzner11,
also Birken waren nur mal vereinzelt vorhanden.
Ich meine, dass die Gelben Graustieltäublinge hauptsächlich in sehr schattigen und feuchten Gegenden vorkommen (mit den Birken hast Du natürlich recht), der Fundort ist aber absolut sauer und furztrocken, (dem Ockergelben Täubling sind die Bodenbeschaffenheit glaube ich eher egal:)), daher würde ich vorerst mal bei meiner Bestimmung bleiben, aber ich werde das sicher nochmal versuchen, zu "beweisen":D[hr]
Ich ergänze mal noch ein paar Bilder von heute:
Fundort waren die Wälder um Schloss Moritzburg, dabei war auch der erste Parasol in diesem Jahr (noch im geschlossenen Stadium), über den ich mich besonders gefreut habe. Ich habe aber alle Funde stehen gelassen, weil die Pilzpfanne gestern wirklich reichlich war, was auch Mausmann's Frage beantwortet:)Parasol (Riesenschirmpilz)
Fichtensteinpilz (die nehmen langsam Überhand:D)
Samtfußkrempling (auch die ersten dieses Jahr - winzig, gut getarnt und wird von oben prinzipiell für was Essbares gehalten, grrr
und zum Schluss noch 'was Flüchtiges...:D
Allen noch einen schönen Abend
Björn -
Hallo Pilzner11,
hmm, kann nicht ausschließen, dass es der Gelbe Graustieltäubling ist, der hatte allerdings wirklich keinerlei Graufärbung im Stiel. Es waren außerdem massenhaft dieser Täublinge am Fundort, was bei den Graustielen meines Wissens nach nicht so der Fall ist.
Die satte Gelbfärbung kann aber auch am Foto selbst liegen, die Pilze standen an einem recht dunklen Standort und ich hatte dennoch nur kurz belichtet, so dass die Farbe relativ satt rüberkommt.
Aber ich kann das beim nächsten Mal nochmal überprüfen.
Danke an alle für's Lob der Bilder, gebe mein Bestes;)Viele Grüße
Björn -
stimme Pilz62 100%ig zu:)
-
ist wirklich definitiv eine Ziegenlippe
-
Hallo Leute,
heute war ich wieder mal unterwegs im Dresdner Umland und habe auch einen bunten Mix an leckeren Pilzen gefunden, z.B. Sommer- und Fichtensteinpilze, eine traumhafte Gruppe Flockenstielige Hexenpilze, Perlpilze und Frauentäublinge, Maronen, Rotfußröhrlinge, sogar die erste Ziegenlippe in diesem Jahr war dabei.
Eine kleine Auswahl an Bildern von heute möchte ich Euch deshalb auch nicht vorenthalten:
Sommersteinpilz
Fichtensteinpilz
Flockenstielige Hexenpilze (konnte leider kein Bild vom Fundort machen)
Ockerweißer Täubling (habe ich aber nicht eingesammelt)
Rotbrauner Milchling (natürlich auch nicht mitgenommen)
und die Ziegenlippe (die ist wieder in den Korb gewandert:))Euch allen eine gute Nacht und einen schönen Sonntag
Björn -
Super, den gab es früher bei uns auf Rügen (meine alte Heimat) öfter mal, habe ich aber ewig nicht mehr gesehen.
Ist ein Goldblatt.Glückwunsch zum Fund.
Gruß auch von Björn:) -
Hallo Säge:D,
mal meine Tipps zum Nachschlagen von oben links nach unten rechts:Flockenstieliger Hexenpilz
die beiden oben in der Mitte bestimmt Gallenröhrlinge
dann die Pfifferlinge
dann der Steinpilz
bei dem unten in der Mitte bin ich mir nicht ganz sicher, weil der etwas blauend aussieht, (vielleicht sogar Hasenröhrling)
und die beiden letzten sind wohl RotfußröhrlingeBeste Grüße
Björn -
Mausmann:
Solch fies "getarnte" Gallige sind mir bisher auch noch nicht untergekommen.
Die Rotfußröhrlinge laufen bei mir noch immer unter Xerocomus Chrysenteron:)Melanie
Danke für die Blumen, aber so zufrieden bin ich mit den Bildern gar nicht. Auf dem Display versprechen die meistens mehr als sie dann halten:) Aber für meine Zwecke reicht's, will ja keine Galerie eröffnen:DGruß Björn
-
ja, hast recht. Sehen doch wirklich eher nach Herbsttrompeten aus.
Die sind dann aber echt früh dran - hoffentlich bedeutet das nicht, dass der Sommer schon gelaufen ist:( -
vom gestrigen Samstag
War eine Stunde mit meinem Bruder im Wald unterwegs und haben auch einigen gefunden... hungern mussten wir abends jedenfalls nicht:plate:Gallenröhrling
(der hat sich erst nach eingehenderer Prüfung als solcher zu erkennen gegeben und ist natürlich nicht in der Pfanne gelandet)Kartoffelboviste
(die Kartoffeln liegen auch schon wieder überall im Wald rum, ich dachte schon, ein Laster ist umgekippt:D)Perlpilze
Rotbrauner Scheidenstreifling
Rotfußröhrlinge
(gibt es auch in Massen, aber als Mischpilze ganz brauchbar)Speisetäubling
Sommersteinpilze
(das wurde aber auch Zeit)Ich wünsche Euch allen einen maximal gelingenden Wochenstart
Björn -
Wahnsinnsfunde,
aber das sind keine Herbsttrompeten, sondern Graue Leistlunge, würde ich mal ganz kühn behaupten:) -
Glückwunsch zum Erstfund (Kornblumenröhrling), hat's doch gleich geklappt;)
-
Darf ich mal fragen, wo Du im Dresdner Raum Rotkappen findest?
War hier leider bisher vollkommen erfolglos.
Beste Grüße -
die scheinen dieses Jahr wohl etwas häufiger vorzukommen:-)
-
Auf einen Tintling würde ich auch tippen, aber vielleicht eher auf die Hasenpfote (?)
-
Mausmann: nee:-), habe den auf dem Rückweg von der Arbeit gefunden, in einem Park, durch den ich mit dem Rad gefahren bin, kaum zu glauben, oder?
Malone: hatte leider kein Messer dabei, zu Hause habe ich ihn mal angeschnitten und davon dann einen Schnappschuss gemacht, ist aber nicht so gut geworden, dass es hier zeigenswert ist, vielleicht klappt's ja nochmal:-)War heute Abend auch nochmal kurz im nahe gelegenen Wald - und es ist doch ganz gut was los... nicht alles zum Essen, aber macht trotzdem Spaß, diese Pilze zu finden - sind auch alle stehen geblieben, weil ich einfach keine Zeit für die Zubereitung habe, zumindest nicht unter der Woche
Naja, egal, hier jedenfalls mal noch 3 Bilder als Auswahl:
Perlpilz (gibt es echt viele)
Trompetenpfifferlinge (glaube ich jedenfalls, waren auch etliche)
und ein
Schönfußröhrling (relativ großer Kamerad, ca. 20 cm Hutdurchmesser, die habe ich schon relativ lange nicht mehr gefunden)nicht auf den Fotos sind noch etliche Täublinge und massig Rotfußröhrlinge (die wachsen sogar schon in den Blumenbeeten vor dem Haus:-))
Euch allen einen schönen Abend
Der Björn -
Hallo Leute,
nun habe ich endlich mal einen Kornblumenröhrling gefunden, und das in einem Park bei mir um die Ecke.
Leider war dieser schon umgestoßen. Vermutlich hatte ihn jemand schon vor mir gefunden und wusste damit dann nichts anzufangen.
Ich konnte ihn aber für ein Foto nochmal zusammenbauen:-).Allen einen schönen Tag.
Björn -
also ich persönlich finde die Fotos von dem Typen auch super, vor allem Licht und Schärfe sind beeindruckend
kenne die Seite schon eine Weile:-) -
Hallo,
würde Deinen Bestimmungen, nun ja, zustimmen:-)
Hallimasch ist aber echt früh dran... -
würde ich auch denken:-)
-
sachse und Schüfferl
Jawoll, Heide ist richtig:-) -
Hallo,
hier ist wirklich noch nicht sehr viel zu holen.
Für eine kleine Pilzmahlzeit hat es dennoch gereicht:-)hier mal eine Auswahl der Funde von heute:
Frauentäubling, Gelber Graustieltäubling, Goldröhrling, Grauer Wulstling, Grünblättriger Schwefelkopf, Narzissengelber Wulstling, Perlpilz und Rotfußröhrling -