Beiträge von Bjoern

    Mausmann: nee:-), habe den auf dem Rückweg von der Arbeit gefunden, in einem Park, durch den ich mit dem Rad gefahren bin, kaum zu glauben, oder?
    Malone: hatte leider kein Messer dabei, zu Hause habe ich ihn mal angeschnitten und davon dann einen Schnappschuss gemacht, ist aber nicht so gut geworden, dass es hier zeigenswert ist, vielleicht klappt's ja nochmal:-)


    War heute Abend auch nochmal kurz im nahe gelegenen Wald - und es ist doch ganz gut was los... nicht alles zum Essen, aber macht trotzdem Spaß, diese Pilze zu finden - sind auch alle stehen geblieben, weil ich einfach keine Zeit für die Zubereitung habe, zumindest nicht unter der Woche


    Naja, egal, hier jedenfalls mal noch 3 Bilder als Auswahl:
    Perlpilz (gibt es echt viele)
    Trompetenpfifferlinge (glaube ich jedenfalls, waren auch etliche)
    und ein
    Schönfußröhrling (relativ großer Kamerad, ca. 20 cm Hutdurchmesser, die habe ich schon relativ lange nicht mehr gefunden)


    nicht auf den Fotos sind noch etliche Täublinge und massig Rotfußröhrlinge (die wachsen sogar schon in den Blumenbeeten vor dem Haus:-))


    Euch allen einen schönen Abend
    Der Björn

    Hallo,
    hier ist wirklich noch nicht sehr viel zu holen.
    Für eine kleine Pilzmahlzeit hat es dennoch gereicht:-)


    hier mal eine Auswahl der Funde von heute:
    Frauentäubling, Gelber Graustieltäubling, Goldröhrling, Grauer Wulstling, Grünblättriger Schwefelkopf, Narzissengelber Wulstling, Perlpilz und Rotfußröhrling

    Hallo,
    das sieht wie eine Schirmlings-Art aus.
    Ist der bei Dir im Blumentopf gewachsen???


    Es gibt z.B. den Gelben Faltenschirmling, der in Töpfen von Zierpflanzen vorkommt. Dein Exemplar sieht aber nicht so aus, weil die typische Gelbfärbung fehlt.


    Es gibt etliche kleinere Schirmlingsarten, die nicht leicht zu bestimmen sind. Einer davon wird es bestimmt sein, vermute ich mal.


    Grüße

    Hallo Michelle,
    also ein Schirmpilz ist es wohl sicher nicht, obwohl der von oben betrachtet den Anschein erweckt.
    Ich würde mal auf eine Champignon-Art tippen, man müsste den Kameraden mal von unten sehen, also Lamellen und Ring (sieht zumindest so aus, als ob es einen gibt)

    fetzt, ist ja scheinbar schon richtig was los.
    Ich habe leider einfach keine Zeit, mal in den Wald zu gehen...


    an das Ohr: Was meinste denn mit ein "bisschen" neidisch? :)

    ich hab' den Termin auch verpennt, zuviel Stress an den anderen Enden...
    sind wirklich schöne Bilder dabei, der Buchenschleimrübling wird's wohl machen denke ich:-) weil in der Fotocommunity aber schon einige dieser Kameraden in der Galerie gelandet sind, werde ich meine Stimme diesmal den kleinen Tintlingen geben... nix für ungut, allen Beiträgen wünsche ich maximale Erfolge:-)

    Hallo,
    also ich denke nicht, dass Du einen Knollenblätterpilz in deinem Garten gefunden hast.
    Ich würde auf den relativ seltenen Rosablättrigen Egerlingsschirmpilz (leucoagaricus leucothites) tippen, der kommt zwar eigentlich erst ab Frühsommer vor, aber aufgrund der schon recht hohen Temperaturen der letzten Tage bestimmt auch schon mal im Mai möglich.
    Ein einigermaßen sicheres Bestimmungsmerkmal ist der verschiebbare Ring, aber wenn Du den Pilz schon entsorgt hast, kannste das nicht mehr prüfen.
    Naja egal, vielleicht hat noch jemand 'ne andere Idee...?

    Hallo Stoppel,
    es steht zwar überall, dass die Hexenröhrlinge bereits im Mai auftauchen, aber gleich am 1. Mai, und schon in so einem fortgeschrittenen Stadium? So früh habe ich noch keine gefunden.
    Muss ich wohl bei Gelegenheit mal losgehen...:-)

    ja, kann ich bestätigen, sind Spitzmorcheln, Glückwunsch zum Fund.


    Mich würde nur mal so interessieren, wieviel % der Spitzmorcheln in dieser Saison noch im Wald, also der natürlichen Umgebung gefunden worden sind, die meisten sind doch bestimmt aus irgendwelchen Mulchflächen, oder? :)
    Ist nicht böse gemeint, ich habe selbst bisher nur welche "in der Stadt" gefunden.