Ziegelroter Schwefelkopf war auch mein erster Gedanke.
Viele Grüße
Björn
Beiträge von Bjoern
-
-
Hallo Heidi,
Sehr schöne Bilder.
Besonders beneidenswert finde ich das Kuhmaul, ich hatte am Wochenende nur mal ein ganz altes Exemplar gefunden.
Die Korallen gibt es in den Fichtenwäldern derzeit zuhauf. Welche Art es genau ist, kann ich aber nicht sagen:(
Viele Grüße
Björn -
Hallo Rosa,
Schopftintling stimmt auch. Das Gebilde auf dem letzten Bild könnte tatsächlich eine Herbstlorchel werden, aber 100% sicher würde ich die Bestimmung nicht nennen.
Viele Grüße
Björn -
Glücksspiel kann süchtig machen, seid Ihr alle schon über 18:D
Nur Spaß, aber die Auflösung interessiert mich nach dem ganzen Mitgelese jetzt auch.:)
Viele Grüße
Björn -
Hallo Karen,
Sehr schöne Tour, vielen Dank für's Zeigen.
Die Minis auf Bild 13 sind bestimmt irgendwelche Schwindlinge, kannst Du ja mal mit Halsbandschwindling vergleichen.
Bei dem Pilz auf Bild 13a hätte ich auch mal was Stinkendes vermutetViele Grüße
Björn -
Hallo Jungens,
sehr schöne Bilder und weitere tolle Funde sind da noch zusammengekommen, also besonders vom Sonntag.
Schade, dass ich nicht an dem Tag dabei sein konnte. Nächstes Mal aber sicher...;)Danke Euch Pablo und Stefan für die Aufklärungen zum Grünling, Nitrathelmling und den Keulen, habe es im Beitrag mal aktualisiert.
viele Grüße
Björn -
Hallo Alina,
Sehr schöne Tour mit tollen Bildern.
Die ersten Pilze sind sicher irgendwelche Schleierlinge, aber welche genau, kann ich Dir nicht sagen. Da wird sich aber sicher noch jemand zu äußern;)
Viele Grüße
Björn -
DAS Geruchserlebnis wäre aber einprägend;) Den bestimmst Du danach sicher...
viele Grüße
Björn -
Hallo Jungens,
liebe Pilzfreunde,ich will dann mal auch meinen Senf (oder Mostrich, wie Stefan sagt;) ) dazugeben.
Vorab vielen Dank an Stefan für die Organisation, besonders der Märchenwald hat mir sehr gut gefallen - zumal ich die Ecke bisher nicht kannte.Schön, dass ich Euch alle (Steffen, Stefan, Heidrun und Pablo) kennenlernen durfte, bisher kannte ich ja nur Nobi. Mit der fachlichen Kompetenz der oben genannten Kollegen kann ich zwar nicht im Entferntesten mithalten, aber umso interessanter und lehrreicher war die Tour am Samstag für mich.
Bin gern wieder mit dabeiEinige Bilder konnte ich auch machen, teilweise auch von Pilzen, die noch nicht gezeigt wurden, allerdings dann auch etwas häufiger sind.
Gezeigt in der Reihefolge, wie gefunden und auch ausnahmsweise mit den wissenschaftlichen Namen, damit die Sachverständigen es auch verstehen;)Strubbelkopfröhrling strobilomyces strobilaceus
Violetter Rötelritterling lepista nuda
Gesäter Tintling
korrigiert Nitrathelmling mycena stipata Dank an PabloGrüner Knollenblätterpilz amanita phalloides
Hasenpfote coprinus lagopus
Pantherpilz amanita pantherina
Sommersteinpilz boletus reticulatus
Kiefernwald-Grünling tricholoma equestre syn. t. auratum
Halsbandritterling tricholoma focale
Heideschleimfuß cortinarius mucosus
Sandröhrling suillus variegatus
Kiefernrotkappe leccinum vulpinum
Zweifarbiger Lacktrichterling laccaria bicolor
Habichtspilz sarcodon imbricatus
Binsen-Röhrenkeule macrotyphula filiformis syn. macrotyphula juncea
Hohe Röhrenkeule macrotyphula fistulosa
Freue mich auf weitere Touren, wenn Ihr den Anfänger nochmal mitnehmt:shy:
viele Grüße an alle
Björn -
Hallo Nobi,
traumhafte Funde mit tollen Bildern.
Ich muss unbedingt auch mal wieder in den Großen Garten.
Hatte ja keine Ahnung, dass der solche Funde zu bieten hatAber Stefan und Pablo hatten ja schon etwas anstachelnd berichtet;)
Der Grünspecht ist auch immer wieder schön anzusehen.
Ich bereite gerade mal ein paar Bilder vom Samstag auf, vielleicht bekomme ich die sogar heute noch eingestellt.
viele liebe Grüße und bis bald
Björn -
Buche;)
-
Hallo Leute,
also mal eine kleine Erklärung zu dem Gebiet, wie ich es erlebt habe.
Das Thema Naturschutz sehe ich auch sehr kritisch, weil es am Ende auch nur von einem Extrem ins andere führt. Mein Hintergrund und meine Meinung zu dem Thema ist allerdings auch von Dingen beeinflusst, mit denen vermutlich die wenigsten zu tun haben.
Das würde jetzt aber zu weit führen. Das kann ich bei dem Treffen ja mal erzählen, wen es interessiert.
Fakt ist, das speziell am Stechlin keine Ranger einem auf den Sack gehen, wenn man nicht auf dem Weg bleibt. Das ist in der Stubnitz auf Rügen zum Beispiel ganz anders...
Man kann dort in Ruhe durch den Wald stromern und in Ruhe Fotos machen. Das interessiert keinen im negativen Sinne. Ich denke, das kann Andy auch bestätigen.
Wer dann auch Pilze zur Bestimmung oder zum Futtern sammeln will, der kann das auch in unmittelbarer Umgebung tun. Der Wummsee nahe Rheinsberg ist beispielsweise ein idealer Ort dafür. Man könnte also durchaus einen Tag den Stechlin und Umgebung erkunden und einen weiteren den Fokus eher aufs Sammeln und Mitnehmen legen.Ich denke, Andy, ein Treffen ist durchaus lohnenswert für alle Interessen und würde auch einige Leute ansprechen.
Ich bin dafürviele Grüße
Björn -
Ja, Pfefferröhrling war auch mein erster Gedanke.
viele Grüße
Björn -
Hi Andreas,
Wo greifst Du nur immer solche Funde auf? Am Wochenende in Nordbrandenburg waren so gut wie keine Rõhrlinge zu finden, schon gar nicht solche Exoten und dann in diesem Traumzustand. Glückwunsch zu den Funden
Viele Grüße
Björn -
Hallo Leute,
in 10 min. kommt auf RBB eine Reportage über den Stechlin in Nordbrandenburg.
Wen es interessiert;) Viel Spaß und beste Grüße
Björn -
-
Hallo Thomas,
Also Fakt ist, dass man die Pilze zumindest bei Sonnenschein schlechter findet. Die hellen und dunklen Wechsel im Wald tarnen die Fruchtkörper zusätzlich. Da hilft auch
nicht;)
Viele Grüße
Björn -
Hallo Karl,
wieder mal ein Traumbeitrag.
Die Wiesen sind ein nicht zu unterschätzendes Territorium.
Ich werde am kommenden Wochenende mal die elterliche Streuobstwiese auf Saftlinge und Co. untersuchen. Ich werde berichten;)Viele Grüße
Björn -
Hallo,
Würde Deiner Bestimmung auch beipflichten. Habe den in der alten Heimat auch öfter mal auf dem Acker gefunden.
Viele Grüße
Björn -
Hallo Maju,
Sind doch aber wenigstens noch von ordentlicher Beschaffenheit. Ich denke, die Steinpilze sind vielerorts weitenstgehend durch.
Trotzdem guten Appetit:plate:
Viele Grüße
Björn -
Hallo Andy,
Mausmann's Idee mit einem Treffen in der Gegend finde ich prima. Wenn wir dann mal eine richtige Meute sind, machst auch noch mehr Spaß.
Mitte September sollte wirklich die beste Zeit sein. Ich wäre in dem Zeitraum auf jeden Fall dabei:)
Schade, dass es dieses Wochenende nicht geklappt hat, aber war auch eine ziemlich kurzfristige Angelegenheit. So sehr viel ist tatsächlich nicht mehr los, aber die Bischofsmütze habe ich dennoch gefunden:)
Die Bilder lade ich demnächst mal hoch.
Viele Grüße und bis bald
Björn -
Einfach ein Knaller. Vielen Dank fürs Zeigen. Das klappt nochmal mit der Pilzexkursion in den Staaten.
Letztes Jahr war ich über den Jahreswechsel auf Sri Lanka, dort war aber gerade Trockenzeit und daher gar nichts zu finden (obwohl ich auf ein paar Exotenfunde spekuliert hatte:( )Viele Grüße
Björn -
Moin moin liebe Leute,
vielen Dank für Eure lobenden Worte:shy: Hat mich sehr gefreut.
nobi_†
Vielen Dank an Dich (und natürlich auch an Karl) für die Bestimmungshilfe bei den Keulchen. Habe die Bezeichnung im ersten Beitrag mal korrigiert.
Einen lieben Gruß übrigens zurück;)
Wir sehen uns.Bis bald
Björn -
Hi Nando,
sehr schöne Bilder hast Du wieder zusammengestellt.
Die Nr. 29 hätte ich spontan auch als Brätling angesprochen. Zumindest der große Kollege scheint nicht mehr ganz so frisch zu sein, deshalb vielleicht eher weniger Milchfluß.
Haste mal dran gerochen? Damit verraten die sich eigentlich ganz zuverlässig neben der Größe und der Fleischigkeit, die sich auf dem Foto aber schlecht einschätzen lässt.viele Grüße
Björn -
Das sehe ich auch so wie Stefan, Tscho.
Ob die Leute vom Land oder aus der Stadt kommen, ist vollkommen egal. Alle interessieren sich nur noch für iPhones und Germany's next Top Model. Wenn dann pünktlich im Spätsommer im TV vom der Pilzsaison angefangen wird, rennen alle los - selbstverständlich ohne auch nur die erste Seite eines einfaches Pilzbuches zu lesen - heißt mit Plastiktüte.
Mir geht jedesmal das Messer in der Tasche auf, wenn ich die, nennen wir sie mal Pilzsammler, mit ihren randvoll mit Kompost gefüllten Netto-Beuteln im Wald sehe und deren antiautoritär 'erzogenen' Blagen laut rumplärren höre...
Die Leute verblöden zunehmend und geben dieses 'Wissen' natürlich an die Kiddies weiter.
Ich habe noch gelernt, sich im Wald ruhig zu verhalten.
In der Stadt ist das Phänomen meiner Meinung nach nur gefühlt weiter verbreitet, weil aufgrund der Bevölkerungsdichte in den Wäldern nahe der Ballungsräume logischerweise auch mehr Leute rumkriechen.
Das seltsam uneinsichtige und auch etwas unanständige Verhalten der beschriebenen Ratsuchenden ist sicher kein Einzelfall. Da gibt es sicher noch viel schlimmere Fälle.
Und ganz nebenbei wohnt Nobi nicht in der Großstadt.Aber vielleicht solltest Du in der Saison Sonntags das Schild einfach abschrauben, Nobi;)
Viele Grüße
Björn