Hallo Björn,
das ist schon ziemlich beeindruckend, was mit dem MP-E möglich ist. Hätte ich so gar nicht erwartet, ehrlich gesagt.
Schade, das es für Nikon kein Äquivalent dazu gibt (wüsste ich jedenfalls nicht), aber in der 'Mikrofotografie' bin ich eh nicht so bewandert.
Aber dennoch sehr interessant und spannend, das Ganze. Vielen Dank für den Eindruck.
Beiträge von Bjoern
-
-
Okay, dann mach ich auch mal mit.
Ich tippe auf netto 461 g.Viele Grüße
Björn97 PC (3 aktuell bei Hans)
-
Hallo Hans aus Bremen,
gesucht ist aber die Nettoeinwaage, oder?
Oder soll das Gewicht der Büchsen mit geraten werden:D
viele Grüße
Björn -
Hallo Leute,
mal zurückkommend auf Andy's Beitrag:
Mein Bruder hat im Dezember 2012 mal eine Krause Glucke gefunden, und zwar kurz vor Silvester!!!
Die stand scheinbar an einem thermophilen Standort und hatte dann nochmal ausgetrieben im Winter
Foto vom Standort gibt es leider keines, aber ich hatte einen Tag später das Teil nochmal fotografiert (und dann gegessen ;), die war noch top)
Hier das Foto:Wer's nicht glaubt, Foto downloaden und EXIF-Daten anzeigen lassen;)
viele Grüße
Björn -
also auf einen Lila-Lacktrichterling würde ich auch als erstes denken, zumindest an etwas aus dessen Verwandtschaft (vielleicht noch der bicolor?)
viele Grüße
Björn -
Hallo liebe Leute,
ich danke Euch vielmals für das positive Feedback.
Ich will auf jeden Fall morgen nochmal eine Runde drehen und hoffe noch auf den einen oder anderen schönen Fund... Das Wetter passt ja, selbst heute Abend hatten wir noch deutlich zweistellige Temperaturenund das Mitte November, der Hammer!!!
Wir werden das mal anschieben mit einem Treffen im September nächsten Jahres in Nordbrandenburg, oder?
viele Grüße
Björn -
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure lieben Worte:shy:Stefan (Nafste79)
An dem Täubling haben wir auch mal gerochen: sehr angenehm, leicht fruchtig würde ich fast sagen.@Ulla
Bei den Ritterlingen sind wir eigentlich sicher, die fotografierten Exemplare waren bereits etwas älter, die jungen Vertreter ringsum hatten die typischen Merkmale.
Ich denke, den Filzigen Gelbfuß kann ich so übernehmenStefan (Climbingfreak)
An den Schmutzigen glaube ich nicht so recht, der ist denke ich kleiner und schwächer gebaut. Ich kenne den außerdem eher als schmutzig braunviolett.
Ich hätte zunächst auch wie Thomas einen lila Cortinarius vermutet.@Pablo
weiß ich gar nicht, wie der See korrekt heißt :shy: Wahrscheinlich Stausee Pöhl.
Bei dem Samtigen bin ich mir eigentlich sicher;)Uli
Ansel Adams ist mir ein Begriff
Er war (und ist es natürlich noch) eine Größe in Sachen SW-Fotografie. Und das mit vergleichsweise einfachen MittelnViele Grüße
Björn -
Moin Dieter,
'an Kaiserlingen überfressen' Das Du Dich nicht schämst hier sowas zu posten
Ne, mal im Ernst: Selbst bei größeren Pfifferlingsvorkommen hierzulande sammle ich selbst nie solche Mengen, weil ich die gar nicht verwerten kann...
Einige Hundert Gramm reichen im Normalfall aus. Kannst Du bestenfalls mal ein paar Leute einladen und ein Gelage veranstalten :plate::plate::plate:Viele Grüße
Björn -
Hi Stefan,
Danke Dir für die Bestimmungshilfen bzw. Lösungsvorschläge.
Der Pilz auf Nr. 12 hat sich nicht verfärbt, zumindest nicht erkennbar in der Zeit, in der wir mit dem hantierten ;). Aber eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Gelbfuß hat er schon, das muss ich zugeben... Mit einer Art aus der Verwandtschaft des Kuhmauls hätte ich allerdings nicht gerechnet :shy: Tja, so schnell kann's gehen...
Der Rötelritterling (erstes Bild) hat diesen typisch fruchtigen, leicht parfümierten Geruch gehabt.
Ich dachte im ersten Moment auch an etwas anderes...viele Grüße
Björn -
Hallo Mirko,
kennst Du das Buch 'Pareys Buch der Pilze' von M. Bon?
Dort sind zumindest komplett gezeichnete Abbildungen enthalten und auch zumindest für mein Empfinden ganz brauchbare Bestimmungsschlüssel.
Falls Du es nicht kennst, kannste das ja mal antesten...
viele Grüße
Björn -
... Fortsetzung etwas weiter südwestlich im Vogtland:)
Meinen Bruder hat es dorthin beruflich verschlagen und Ende Oktober habe ich ihn dort mal besucht und er hat mir dort seine Reviere präsentiert;).
Sehr schöne Landschaften erwarteten uns dort bereits vor der Ankunft:
1. der Blick vom Autobahnparkplatz war schon beeindruckend
2. der Stausee Pöhl...
3. ...vom Aussichtsturm (nicht im Bild) auf dem Eisenberg aus gesehen
Hier nun einige unserer Funde
4. Bereifter Rotfuß
5. Braunschuppiger Ritterling
6. Butterrübling
7. Gelber Graustieltäubling
8. eine Koralle unbekannter Art - Korallen gab es unglaublich viele, vermutlich auch etliche verschiedene Arten
9. Mohrenkopf-Milchling
10. Pfifferling in Standardausführung;)
11. dann die friesii-Version, Samtiger Pfifferling
12. sicher ein Cortinarius, aber leider bin ich in der Gattung absolut unbedarft - sehr kräftiger Wuchs am Wegesrand bei Fichte, eigentlich komplett gelborange gefärbt, wenn jemand eine Idee hat, gern raus damit;)
Korrektur: Also doch kein Schleierling :shy: - sondern der Filzige Gelbfuß
Vielen Dank an Stefan (Climbingfreak) und Ulla für die Bestimmung13. Schönfußröhrling, allerdings schon etwas in Mitleidenschaft geraten...
14. Gemeine Stinkmorchel
15. ein Täubling, den ich zwar schon öfter gesehen habe, aber mich mit der Bestimmung noch etwas schwer tue - gewachsen auch wieder im Fichtenwald, Geschmack scharf - mehr haben wir nicht untersucht:shy:
Es ist wohl der Stachelbeer-Täubling, den ich eigentlich mit etwas mehr Violett-Tönen erwartet hätte. Danke an Stefan (Nafste79) und Steffen für die Bestimmung16. Unbekannt - Ich würde hier auf eine Trichterlingsart tippen, vielleicht der Duftender Tricherling, aber das ist nur eine vage Vermutung
17. Trompetenpfifferlinge (fehlen nie Ende Oktober
)
18. und zu guter Letzt einige Violette Rötelritterlinge
Das war's erstmal wieder - ich hoffe, der November bringt noch ein bisschen was Zeigbares hervor, bisher hatte ich noch keine Zeit für einen Waldbummel, aber wenn das Wetter noch ein wenig stabil bleibt, geht's zumindest am kommenden Wochenende nochmal auf Tour...
Viele Grüße und bis bald
Björn -
Hallo Leute,
nun habe ich es endlich mal geschafft, meine Funde vom Oktober zusammenzustellen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:)Anfang Oktober war ich ja nochmal spontan einen Tag am Großen Stechlin in Nordbrandenburg, in Andys Revier. Ein Treffen hat allerdings leider nicht nochmal geklappt - aber nächstes Jahr ganz sicher;)
Zum Einstieg erstmal ein paar Landschaftsbilder:
Hier dann die dazugehörigen Pilzbilder;)
Für Bestimmungshilfen oder Einwände bin ich natürlich wie immer dankbar. (Die lateinischen Namen habe ich mir mal geklemmt, habe nämlich nur die Wenigsten von denen im Kopf :shy: )1. Ästiger Stachelbart
2. Becherlinge (die wuchsen auch auf alten Buchenstämmen, meistens in unmittelbarer Nähe zu den Stachelbärten - hatte schon den Gedanken, dass die vielleicht sogar vergesellschaftet sind
)
3. Birnenstäubling
4. Bischofsmütze (Erstfund, Dank an Andy
für's Zeigen der Stelle im September)
5. eine alte Glucke, ich vermute hier die Breitblättrige Glucke, da die Äste sehr grob waren, aber ganz sicher bin ich mir aufgrund des Alters nicht, also aufgrund des Alters des Pilzes natürlich...)
6. Buchenschleimrüblinge
7. Erdritterling
8. Steinpilz
9. Fliegenpilz
10. Grauer Faltentintling
11. Grünspanträuschling, vielleicht auch der Blaue Träuschling aufgrund der recht dürftig ausgeprägten Velumreste (Sporenpulver habe ich nicht untersucht)
12. Hasenröhrling
13. junge Perlpilze
14. Schildborstling
15. Schleimpilze unbekannter Art (Tic-Tac's Himbeergeschmack
?)
16. Schwarzflockiger Dachpilz
17. Spaltblättling
18. Stinkender Warzenpilz
19. Trompetenpfifferling
20. Wolliger Milchling
Im 2. Teil nehme ich Euch dann mit ins Vogtland...
Bis gleich -
Hallo Enrico,
sehr schöne Funde und grandiose Bilder.
Zu den Saftlingen auf der elterlichen Streuobstwiese wollte ich dieses Jahr eigentlich auch nochmal, aber das wird wohl nüscht mehr werden:(
viele Grüße
Björn -
Hallo Stefan,
sehr schöne Tour. Wir können echt froh sein über den ungewöhnlich milden November
Ich muss am WE auch mal wieder losziehen, vielleicht geht auch hier noch was...
viele Grüße
Björn -
Hallo Andreas,
Andy wollte ja für nächstes Jahr im September mal eine Tour organisieren, da würde ich Dir dann auf jeden Fall Bescheid geben;)
viele Grüße
Björn -
Orrr, fies.
Auf meinem großen Moni sieht der eindeutig grau aus, also eher Erdritterlingsartig.
Auf dem Telefondisplay war der braun, da hätte ich auf den Schuppigen gesetzt... -
Hallo Mausmann,
Tolle Tour mit sehr schönen Funden und Bildern.
Das Fotografieren macht Dir mit einer neuen Kamera sichtlich Spaß, oder?
Viele Grüße
Björn -
Hallo,
also ich würde auch den Feinschuppigen Ritterling ins Rennen schicken;)
Viele Grüße
Björn -
Hallo Nando,
Wunderschöne Bilder Deiner Oktoberfunde. Die lassen mich den Spätsommer doch etwas vermissen
Ich habe auch noch einige Bilder von Oktober, die mal gebündelt einstellen wollte. Aber die Arbeit macht mir momentan einen Strich durch eigentlich alles...
Viele Grüße
Björn -
Hallo Andreas,
sehr starke Funde. Die bronzenen so spätAlle Achtung.
Die Bischofsmütze kenne ich nur an einem Standort in Nordbrandenburg in Andy's Revier.
Da ist es allerdings eher kalkich...;)
Und so weit wirst Du sicher nicht fahren wollen, denke ich mal;)Viele Grüße
Björn -
Hallo Tuppie,
Sehr schöne Tour mit tollen Bildern.
Die Saftlinge sind meine Favoriten, obwohl ich selbst bei deren Bestimmung die allergrößten Schwierigkeiten habe:shy:
Aber egal, klasse Funde für diese Jahreszeit. Gern mehr;)
Viele Grüße
Björn -
Hallo Nobi,
Hallo Andreas,Wieder ein schöner Beitrag aus Istrien, das Wetter sieht bei Euch noch sehr wohlig aus;)
Hier ist es bisher allerdings auch noch ganz passabel, wird aber morgen wohl wieder etwas regnen.
Viel Spaß Euch allen weiterhin und vielen Dank im Voraus für weitere Eindrücke;)
Beste Grüße
Björn -
Hallo Anna,
ein traumhafter Beitrag, so eine schöne Gegend. Obwohl Oberhof für mich (zumindest theoretisch) recht schnell erreichbar wäre, bekomme ich es einfach nicht auf die Reihe:shy:
Vielleicht klappt es im nächsten Jahr mal.
Viele Grüße
BjörnP.S. Hast Du eigentlich nicht Zapfen bewusst innerhalb der Kloschüssel platziert?;)
-
Hallo Juliane,
die Pilze auf Bild Nr. 3 sehen ein bisschen wie der Zweifarbige Lacktrichterling aus. Die Lamellen haben einen deutlichen Violettstrich.
Den haben wir kürzlich in einer größeren Runde auch mal gefunden.viele Grüße
Björn -
...häh, ist total an mir vorbeigegangen:shy:
Aber besser spät als nie - meine allerherzlichsten Glückwünsche Euch beiden zum Bestehen der Prüfung zu PSVinnen;)
Finde ich prima, dass sich scheinbar immer mehr Leute auch bewusst mit der Pilzkunde auseinandersetzen.
Daumen hoch, viel Spaß bei Eurer Tätigkeit als Sachverständige. Prositviele liebe Grüße
Björn