Hallo Rosa,
wenn Du das weiße Velum vom Hutrand entfernst, siehst Du die recht feinen buttergelben Röhrenmündungen.
Schau nochmal nach;)
Viele Grüße
Björn
Hallo Rosa,
wenn Du das weiße Velum vom Hutrand entfernst, siehst Du die recht feinen buttergelben Röhrenmündungen.
Schau nochmal nach;)
Viele Grüße
Björn
Hallo,
also rein von den Farben her kann ich mir wie Pablo auch den Gelbstieligen Muschelseitling gut vorstellen.
Bin auch auf die neuen Bilder gespannt;)
viele Grüße
Björn
Hallo Daniel,
fantastische Bilder.
Ich finde diese exotischen Funde immer sehr interessant.
viele Dank dafür.
Björn
Hallo Leute,
wir haben gestern nochmal das schöne Wetter genutzt und sind mal auf die Suche nach Frostschnecklingen gegangen.
Die wollte ich immer mal probieren, bisher haben die es aber nicht in unsere Küche geschafft.;)
Gefunden haben wir dann auch einige, zudem sogar noch einige Edelreizker.
Daraus haben wir dann eine leckere Pilz-Sahne-Soße gemacht, die neben Schweinemedaillons und frischen Bratkartoffeln fantastisch geschmeckt hat.
Hier mal ein paar Bilder der Funde und des verspeisefertigen Gerichts :plate:
Edelreizker
Frostschnecklinge
Mahlzeit!
viele Grüße
Björn
Hallo Juliane,
sehr schöne Bilder. Besonders schöner Fund sind die Gelbstieligen Muschelseitlinge, wie ich finde.
Den hatte ich bisher noch nicht.
Viele Grüße
Björn
Moin Leute,
vielen Dank Euch allen erstmal für die Bestätigung.
Sporenpulver ist wie schon angedeutet braun (wollte schon immer mal einen Spp-Abdruck fotografieren )
So selten scheint der wirklich nicht mehr zu sein, offensichtlich vom amerikanischen Kontinent eingeschleppt über Rindenmulch, wie Nobi schon geschrieben hat.
Mir war der jedenfalls bisher noch nicht untergekommen und deshalb freue ich mich auch sehr über den Fund
Mausmann:
Es gibt, glaube ich, auch eine rötliche Variation des Schuppigen Träuschlings (weiß aber nicht genau, wie die heißt), der ist etwas schwächer im Wuchs. Vielleicht hast Du auch den mal gefunden? Nur so eine Idee...
viele Grüße
Björn
Ach klar, hast Du ja auch geschrieben.
Ich bin vielleicht ein Esel :shy:, naja, war ein langer Tag...
viele Grüße
Björn
Hallo Ziz,
sehr schöne Tour, tolle Fotos, alle Achtung.
Zu den Bestimmung ist ja schon viel gesagt worden. Da kann ich nichts mehr beisteuern
Wo in Sachsen warst Du denn unterwegs, wenn ich fragen darf?
viele Grüße
Björn
Hallo liebe Leute,
ich habe heute einen Pilz in einer Gartenanlage gefunden.
Zunächst würde ich mal von einem Vertreter der Gattung stropharia ausgehen, als erste Idee hatte ich den Orangeroten Träuschling.
Leider konnte ich keine Standortfotos machen, daher diesmal nur auf weißem Hintergrund zu Hause. Es kann also sein, dass die Farben nicht 100%ig passen, aber es kommt schon ganz gut hin;)
Hut: 2-6 cm im Durchmesser, Rand mit einzelnen weißen Velumresten, schmierig (hat allerdings auch geregnet), teilweise recht klebrig, Farbton satt orangerot (sehr hübsch)
Lamellen: olivgrau oder olivbraun, ausgebuchtet angewachsen würde ich sagen, Schneiden deutlich heller
Stiel: 0,5 cm im Durchmesser, +/- 0,2 cm, schmutzigweiß bis gelb, längsfaserig, bei den beiden mitgenommenen Exemplaren hohl (?), bei den jungen Vertretern voll
Fleisch, ohne beonderen Geschmack, Geruch nach modrigem Holz (wie in einer alten Kirche )
Sporenfarbe noch in Arbeit - wird aber nach erstem Lupfen des Röckchens eine Braunton werden
Fundort: Bad Gottleuba (Gesundheitspark) in einer Grünanlage
Ich glaube, es waren Rhododendren in der Nähe, auf jeden Fall war auch ein Feuerdorn dabei, die Fläche ist (vermutlich) in vorletzten Jahr gemulcht worden
Höhenlage: ca. 350 m über NHN
Hier nun mal die Bilder:
viele Grüße
Björn
Hallo Karl,
wie gewohnt absolut starker Beitrag. Traumhafte Funde. Besonders neidisch bin ich zugegebenermaßen auf die Amethystfarbige Wiesenkoralle und die punicea
viele Grüße
Björn
Hallo Nobi,
habe den jetzt als Heidekeule abgelegt.
Tatsächlich habe ich die vergangenes Wochenende in der Dresdner Heide gefunden
Viele Grüße
Björn
Hallo Uli,
witzig geschrieben. Aber das ist ja Deine Spec.
Eine fantastische Bilderserie, die Du uns da präsentierst. Denke mal, dass alles Schleierlingen sind, auch wenn die Nr. 21 und 22 doppelt aufkreuzen
viele Grüße
Björn
______________________________________________________________________________________________
Hab' noch einen Ausreißer gefunden, auf der Nr. 7 ist ein Igel mit reingelaufen
Hallo Andreas,
also erstmal vielen Dank für den Einspruch, Heide-Keulchen passt deutlich besser
Ich habe diese 'Rötung' blöderweise nicht fotografiert. Die sah so aus, dass bei deutlichem Druck oder eben Bruch (nicht sofort, sondern erst nach mehreren Minuten) an den geschädigten Stelle eine helle Rotfärbung auftrat, der Rotton ging etwas in Richtung Lachsfarben...
viele Grüße
Björn
Hallo liebe Pilzgemeinde,
da ich auch bei Korallen noch einiges an Nachholebedarf habe, würde ich mich auch hier über Bestätigung bzw. Gegenvorschläge freuen.
Ich würden diesen erstmal als Goldgelbe Wiesenkoralle clavulinopsis helveola ansprechen
Fundort: Magerwiese, sandig, ggf. mit Löß- oder Lehmschicht darunter
Farbe: Goldgelb mit etwas dunkleren Spitzen
Größe: ca. 2-4 cm hoch, um 3-4 mm im Durchmesser
Fleisch: angenehm pilziger Geruch, Geschmacksprobe vergessen zu nehmen :shy: , an Bruch- oder Druckstellen rötend, die Stielbasis war schwer zu bergen, da die Fruchtkörper schnell brachen, an einem Exemplar konnte ich aber eine 'wurzelnde' Basis ausmachen
Hier mal ein paar Bilder vom Standort:
Vielen herzlichen Dank
beste Grüße
Björn
Moin,
ich hatte vor kurzem Mal einen Fund vor 2 Jahren eingestellt in einem anderen Thread, der war auch etwas ungewöhnlich:
ZitatAlles anzeigen
Hallo Leute,
mal zurückkommend auf Andy's Beitrag:
Mein Bruder hat im Dezember 2012 mal eine Krause Glucke gefunden, und zwar kurz vor Silvester!!!
Die stand scheinbar an einem thermophilen Standort und hatte dann nochmal ausgetrieben im Winter
Foto vom Standort gibt es leider keines, aber ich hatte einen Tag später das Teil nochmal fotografiert (und dann gegessen Wink, die war noch top
Hier das Foto:
Wer's nicht glaubt, Foto downloaden und EXIF-Daten anzeigen lassen
viele Grüße
Björn
Hallo Björn,
ich konnte bei dem keinen besonderen Geruch feststellen.
Daher würde ich den Cortinarius auch ausschließen...
viele Grüße
Björn
Hallo Jan-Arne,
sehr schöne Tour und tolle Bilder.
Den Zitterzahn habe ich in diesem Jahr noch gar nicht gefunden. Obwohl, doch. Ein winziges Exemplar hatte ich doch schon, war aber extrem schwer zu fotografieren. Habe ich dann auch gelassen;)
Ein Stackversuch hätte sich bestimmt gelohnt
Der Jungwuchs beim Helmling sind übrigens Fichten.
viele Grüße
Björn
Hallo Konrad,
starke Zusammenstellung. Einige Ritterlinge aus Deiner Sammlung kannte ich bisher noch gar nicht.
Wo hast Du die denn in Mecklenburg gefunden? Bist Du aus MV?
viele Grüße
Björn
Hi Andy,
ich war gestern nochmal unterwegs, aber hier im Dresdner Raum.
Am Stechlin war ich nicht nochmal, leider. Hätte Dir doch Bescheid gegeben, Mensch
Treffen im nächsten Jahr ist aber sicher!
Viele liebe Grüße
Björn
Hallo Konrad,
sehr schön. Vielen Dank für den Link - auch noch vergleichend neben dem 'normalen' Frostschneckling. Die Bilder von Jaroslav Maly sind sowieso der Hammer, denen bin ich schon öfter den Weg gelaufen.
Weiterhin passt zu Deinem Bestimmungsvorschlag, das neben den goldenen auch ein normaler Frostschneckling stand. Allerdings auch in ähnlich desolatem Zustand.
vielen Dank nochmal
Wolfgang
Also eine Lärche am Fundort kann ich ausschließen. Der Pilz war einfach sehr trocken, daher vermutlich auch nur wie Du schon richtig sagtest klebrig.
viele Grüße
Björn
Hallo Konrad,
hypothejus ist der Frostschneckling, oder? Und davon gibt es eine Gold-Version? Interessant! Vielen Dank für den Vorschlag.
Stefan
Den Filzigen Gelbfuß hatten wir ja vor Kurzem erst - ich denke, den würde ich wiedererkennen.
viele Grüße
Björn
Hallo Gerd,
Glückwunsch zu dem Wäldchen, ein Traum
Edelreizker finde ich hier bei uns immer nur mal eine Handvoll. Aber umso mehr weiß man den Geschmack zu schätzen;)
Ich wünsche Euch Guten Appetit :plate:
viele Grüße
Björn
Hallo liebe Experten,
ich würde gern mal ein paar liegen gebliebene Bestimmungsanfragen der letzten Wochen hier einstellen und hoffe, dass der ein oder andere vielleicht ein paar Ideen äußert. Ich komme bei einigen einfach nicht weiter...
Den Anfang macht dieser schöne Pilz:
Leider war nur ein recht junges Exemplar noch unversehrt, 3 ältere Exemplare waren schon ziemlich kahl gefressen - Lamellen waren jedenfalls keine mehr erkennbar. Außerdem war es die letzten Tage hier sehr trocken, die Pilze waren daher schon entsprechend 'gedörrt'.
Hut: leuchtend gelb bis gelborange, leicht faserig, bisweilen etwas filzig, 2-5 cm im Durchmesser, Hutrand etwas 'wollig'
Lamellen: weiß (zumindest bei dem jungen Exemplar), untermischt, angewachsen
ein Sporenabdruck war leider nicht möglich
Stiel: längsfaserig, fleckig gelblich auf weißem Grund
Fleisch: weiß, ohne besonderen Geruch und Geschmack
Standort: sandiger Boden (darunter eventuell Löß- oder Lehmschichten), sauer, bei Kiefern, nährstoffarm
Ich dachte zuerst an eine Schnecklingsart, aber die dort in Frage kommenden Arten können an dem Standort eigentlich ausgeschlossen werden.
Hier ein paar Bilder:
Vielen Dank schonmal
beste Grüße
Björn
Hi Stefan,
nur wegen des Stackings würde ich die Technik nicht ausschließen;)
Sooo kompliziert ist es nicht, das kann ich Dir bei Gelegenheit gern mal zeigen. Ab und zu mache ich das auch mal...
Viele Grüße
Björn