Beiträge von Bjoern

    Hallo Leute,


    inspiriert von Christian's Beitrag möchte ich hier noch ein paar Funde der letzten 14 Tage zeigen.
    Viel ist es nicht, es war bis vor kurzem auch extrem trocken.


    Vor gut 2 Wochen war ich nochmal bei meinem Bruder im Vogtland in der Hoffnung, noch ein paar Morcheln zu finden.
    Leider Fehlanzeige, obwohl die Habitate ganz gut passten.




    Die einzigen Pilze, die wir in diesem Wald finden konnten, waren diese (mutmaßlichen) Rötlinge.
    Nur einer davon noch einigermaßen als solcher erkennbar, der Rest verdörrt.



    ein paar Frühlings-Weichritterlinge


    wenn wir schon bei Frühlingsdingens sind, hier nochmal eine Frühjahrslorchel


    und abschließend ein paar einzelne Anemonenbecherlinge


    Ich werde am verlängerten Wochenende nochmal Ausschau halten, ob nicht vielleicht der Regen noch für etwas Wachstum gesorgt hat ;)
    Viele Grüße und Euch allen einen schönen Feiertag
    Björn

    Hallo Peter,


    schöne Tour.
    Bin allerdings auch bei Zipfellorchel anstatt der Riesenlorchel.


    Viele Grüße aus der mitteldeutschen Steppe.


    Björn

    Hallo Nando und Andreas,


    die weißstielige Lorchel finde ich auch sehr interessant.
    Ich hatte bisher einmal das Glück, diese selbst auch zu finden - das war allerdings 2013 in Südfrankreich ;)



    viele Grüße
    Björn

    Hallo Nando,


    eigentlich wollte ich mir auch mal so eine Liste erstellen - bin aber immer wieder von abgekommen oder habe es schlicht vergessen...
    Dabei finde ich es total hilfreich, wenn man so eine Liste hat (oder eben die von anderen liest :) ), seine Wunschpilze gezielter zu finden bzw. gezielt danach zu suchen.


    Stefan hat ja schon geschrieben, dass er bei der Suche nach Hasen- und Kornblumenröhrlingen sowie Habichtspilz helfen kann :thumbup:
    Den Brätling konnte ich letztes Jahr auch in der Dresdner Heide finden.
    Weiterhin sollte der Igelstäubling hier in unserer Region überhaupt kein Thema sein ;)
    Den Königsfliegenpilz hatte Nobi letztes Jahr im Tharandter Wald, glaube ich. Leider habe ich die nicht gefunden, habe den aber auch noch auffem Zettel.


    Hier mal ein paar Bilder vom letzten Jahr.





    Den Zitzenstielbovist gibt es zum Beispiel auch in meiner alten Heimat, der Ostseeküste.
    Diese alten Exemplare konnten wir sogar kurz vor dem Jahreswechsel in den Dünen auf Rügens Ostseestrand finden.



    viele Grüße
    Björn

    Hallo Nobi,


    haste auch nochmal 'ne Extrawurst bekommen, was? ;) Super. :thumbup:
    Wirklich super Funde und tolle Bilder.
    Morcheln blieben uns letztes Wochenende leider verwehrt, ich denke auch, dass es einfach zu trocken ist, zumindest stellenweise. Im März hat es ja eigentlich so gut wir gar nicht geregnet, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.


    Die Trollhand von Andreas hatte Nando uns auch gezeigt, ein faszinierender Pilz.


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Leute,


    erstmal allen ein herzlichen Dankeschön für das positive Feedback.


    Jörg
    Hat mir wirklich super gefallen - von solchen Funden können wir hier nur träumen ;)


    nobi_†
    Ja schade, dass es Ostern bei mir nicht klappte.
    Aber wir treffen uns bestimmt nochmal demnächst, die richtige Saison geht ja erst los :)
    Außerdem wollten wir ja nochmal ein Treffen in Brandenburg anschieben - das kläre ich mit Andy vorher nochmal ab.


    Tuppie
    Da hast Du recht, es macht immer mehr Spaß, wenn man nicht allein durch den Wald zieht - außerdem sehen mehrere Augenpaare auch, naja, mehr ;)


    P.S.:
    Speziell für Nobi nochmal ein Bild vom Laubfrosch - der saß bei Britta auf dem Arm :) Sie steht nämlich total auf Frösche.
    Gerade den Laubfrosch sieht man ja so oft durch die phänomenale Tarnung nicht - meistens hört man die nur...
    Bei meinen Eltern kommen die im Spätsommer sogar manchmal ins Haus, wenn die Terrassentüren offen sind...



    Euch allen einen schönen Abend
    Björn

    Sehr schön.
    Speisemorcheln sind für die Dresdner Region leider eher unwahrscheinlich, bestenfalls in etwas aufgekalkten Vorgärten ;)
    Ansonsten werde ich Mitte Mai vielleicht im hohen Norden mal mein Glück versuchen. Dort hat es im März relativ reichlich geregnet und soll auch kommende Woche noch etwas Niederschlag abbekommen.
    Man sagt ja, dass das Wetter der vergangenen 4-6 Wochen für das Wachstum nicht ganz unerheblich sind - aber am Ende macht das Gemörch ja doch, was es will ;)
    viele Grüße
    Björn

    Hallo Stefan,


    der Nagelschwamm stand auf dem großen Holz-Submissionsplatz in der Heide. Da war ja im Februar ein großer Holzverkauf, wo 'Reste' von allen möglichen Baumarten liegen. Also ein richtiger Holzlagerplatz. Es kann also praktisch fast alles schonmal dort gelegen haben. ;)


    Die Frühjahrslorcheln tauchen (zumindest bisher) jedes Jahr in der Dresdner Heide unweit eines kleinen Tümpels in der Verlängerung des Heidemühlwegs (Bühlau) auf. Die Koordinaten schicke ich Dir nochmal per PN - ist übrigens die gleiche Stelle, wo letzten Herbst das recht große Vorkommen an Schmarotzerröhlingen war.


    Die Samtfüße haben wir verputzt, sorry. ;)


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Leute,


    Nando hatte mir Anfang dieser Woche angeboten, nochmal nach Westsachsen zu kommen, da ich Ostern leider nicht dabei sein konnte.
    Das war natürlich ein äußerst feiner Zug und hat sich wirklich gelohnt.
    Zumal etliche Funde auch Erstfunde waren, die bei uns im sauren Dresdner Umland nicht vorkommen.
    Vielen Dank an Nando noch einmal an dieser Stelle :thumbup:


    Ein paar Bilder der Funde seht Ihr hier:


    Laubfrosch


    Lerchensporn & Schlüsselblume



    Anemonenbecherlinge


    Böhmische Verpel



    Fingerhutverpel (allerdings noch ohne Stiel)


    Frühlings-Weichritterling


    Kelchbecherling


    Riesenlorchel


    Schwarzweiße Becherlorchel



    Tulpenbecher


    Zipfellorchel



    Heute war ich nochmal mit dem Rad etwas in der Dresdner Heide unterwegs.
    Die erste Frühjahrslorchel konnte ich dabei auch finden.


    Den würde ich als Fichtenzapfen-Nagelschwamm ansprechen, allerdings in noch sehr jungem Stadium.


    Abschließend hier noch ein Nachzügler vom Januar diesen Jahres:
    Samtfußrübling


    Viele Grüße von Björn

    Hi Andy,
    schön, wieder was von Dir zu sehen:)
    Ich komme leider momentan gar nicht mehr raus, bestenfalls erst, wenn es schon dunkel ist.
    Viele Grüße und ein schönes Jahr 2015 wünsche ich noch.
    bis bald
    Björn

    Hallo Reinhilde,
    hallo liebe Pilzfreunde,


    Euch allen auch von mir ein paar schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.


    Viele liebe Grüße an alle
    Björn

    Hallo Sepp,
    Erstmal auch von mir ein Willkommen hier im Forum.
    Deine Fotos sind unglaublich gut, sehr schöner Stil, wie ich finde.
    Gern mehr...
    viele Grüße
    Björn

    Hallo Pablo,
    mein lieber Scholli, was für eine Kollektion!!!
    Die weißen Goldröhrlinge waren mir bisher auch unbekannt.
    Ich glaube wie Nobi auch ein Bild wiederzuerkennen, stimmt das?


    Den Anhängselröhrling durfte ich dieses Jahr sogar finden. War aber auch ein Erstfund.


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Heidi,


    naja, früher sah ich nach einer Tour auch immer wie 'ne Sau aus.
    Mittlerweile habe ich eine Kamera mit Klappdisplay. Daran musste ich mich zwar auch erstmal gewöhnen, aber inzwischen funktioniert das echt gut. Ich kann die Schärfe auch besser über das Display kontrollieren als über den Sucher...
    Wenn ich viel Zeit habe, nutze ich auch mal ein Tablet oder Smartphone als Fernauslöser. Das geht auch ganz gut, dauert aber 'ne ganze Weile länger als auf dem konventionellen Weg.


    viele Grüße
    Björn

    Hallo,


    das Holz ist mit großer Wahrscheinlichkeit Buche...
    Aber das Objektiv ist wirklich das falsche, das haste richtig erkannt :D


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Rosa,


    also auf dem 2. Bild sehe ich den Schönfußröhrling.
    Die restlichen Bilder zeigen sicher Rotfußröhrlinge, die aber auch nicht mehr taufrisch sind. Welche Art nun genau, kann ich so nicht sagen. Möglicherweise Herbst-Rotfüße.


    viele Grüße
    Björn

    Hallo Leute,


    vielen Dank.
    nobi_†:
    Ich kann mir vorstellen, wo Du gestern Deine Frostis gefunden hast ;) Ich hoffe, sie haben gemundet:plate:


    Mausmann:
    Die schmecken eigentlich recht neutral. Sind also eher mild. Aber als Mischpilz oder eben in der pilzarmen Jahreszeit durchaus gut brauchbar.


    viele Grüße
    Björn