Beiträge von Pilzler 13

    Hallo Björn nacher gibt es auch noch etwas Kleinzeug für dich


    @Malone:Das ist ein gedrücktes Wachstum nicht ungewöhnliches bei Stinkmorcheln.. Wir hatten sie gestern an 2 Stellen... Ein Schnittbild reiche ich nach wenn ich mal wieder in diesen Gebiet bin..
    LG,Eike

    Hallo in die Runde hier möchte ich noch einmal den Fund ´von gestern behandeln..


    Fundort(umstände):18.05.2013,in einem Fagetum an einen Steilhang,auf nährstoffarmen Mergelboden,nicht im Laub sondern auf den nackten matschigen Boden..,Einzelexemplar,180 m über den Meeresspiegel


    Fundbeschreibung:Hut halbkugelig,reinweiß bei trocknen nur geringfügige Verfärbung,1,5 cm,ohne Verfärbung auf druck,Stiel wie Reifenschlauch,Helbraun bis gelblich,unter Hut beim Fund reinweiß beim trocknen ebenfalls verfärbend,Sporenpulver weiß,Lamellen weiß ohne Anzeichen auf Verfärbung,Geruch unbedeutend,Trockenexemplar vorhanden...


    Bilder



    LG,Eike

    Hallo Reinhilde
    ich iwll jetzt ja nicht gemein sein aber das kann nicht derselbe Pilz sein Porengröße unterschiedlich,Stielfarbe anders etc.
    Ist beides also so wie ich sagte..
    Kanns sein das dir versehentlich ein anderes Bild mit reingeruscht ist oder auf den Stamm zwei Arten waren??
    LG,Eike

    Hallo Reinhilde
    das ist schon eine Hypoxylon(Kohlenbeere) allerdings wag ich nicht die anzusprechen da ich schon mal eine dieser kleinen Biester fehlbestimmt habe...
    LG,Eike
    Ps:Die sind jetzt auch so nicht besonders spectuculär

    Nr 1 außem Garten ist Gymnopus spec. denke ich mal ...
    Irgendwas aus der dryophilus-Gruppe aber mit denen haben viele Experten sogar Probleme und zu den Experten zähl ich nun wahrlich nicht!
    LG,Eike

    Hallo Reinhilde
    das sind doch beides interessante Arten....
    Bei ersten schlage ich auf grund der fehlenden starken Beschuppung und der größe den Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster) vor der allerdings jung ein begehrter Speisepilz! ist.


    Bei Pilz zwei denke ich obwohl die oberseite fehlt das es sich um den Maiporling (Polyporus ciliatus) handelt der derzeit überall zufinden ist...


    LG,Eike

    Hallo Mario
    vergleich mal mit Hydropus subalpinus der hat 1000 Erscheinungen und ist derzeit sehr häufig...
    Oudemansiella mucida müsste einen vergänglichen ring besitzten...
    LG.Eike

    Hallo in die Runde
    heute traff ich mich mit meinen Pilzfreund Florian auf eine größere Exkursion durch seinen Heimatwald den Deister... Einige überraschungen hielt dieses Gebirge südlich von Hannover für uns bereitet.. Da meine Kamera irgendwie nicht funktionierte nahm Florian auf ... Ich darf seine Aufnahmen hier verwenden da meine meist nicht sind.. Wir gingen also von unseren Startpunkt Völksen erstmal quer ins Unterholz ;) Steil bergauf kann man es auch nennen.. Der stark lehmhaltige nährstoffarme Boden war schon so durchnässt das man manchmal ausrutschte doch zum Glück ist keiner von uns beiden in den Abgrund gefallen.. Das hätte nämlich böse enden können!Aufjedenfall waren wir nach der 3-STD. Tour sehr durchnässt..
    Nun aber vorerst zu den Pilzen


    1.Gymnopus spec.-Rübling


    2.Hydropus subalpinus-Buchenwasserfuß




    3.Gleopophyllum odoratum-Fenchelporling



    4.Fomitopsis pinocola-Rotrandiger Baumschwamm


    5.Psathyrella spec-Zärtling,Faserling


    6.Phallus impudicus var.eieri-Hexenei der Stinkmorchel


    7.Calocybe gambosa-Mairitterling,Georgsritterling


    So das war es erstmal mit den Funden
    Nacher fotografiere ich noch den Kleinkrams und stell ihn heute oder morgen online
    LG,Eike
    Ps:Ich hoffe es hat euch gefallen ;)

    Hallo Petra
    naklar sind Mikroskope auch nicht wegzudenken!
    Trotzdem ist es auch gut wenn sich einige Menschen mit den Makroskopischen Merkmalen befassenn.
    Schülermikroskope reichen bei der Gattung Paenolus wo Pablo ja auch einen von vorstellte auch nicht aus!!
    Denn in dieser Gattung gibt es einen Pilz mit irre kleinen Sporen...
    LG,Eike

    Hallo Oehrling
    mir gefällt der Ton in dieser Antwort überhaupt nicht! :cursing:
    Das ist einfach nicht sehr freundlich...
    Wo wär die Mykologie heute wenn nicht ein paar Leute !OHNE! Mikro makroskopische Erscheinungen festgehalten haben... Außerdem lass die Leute ihren Spaß haben!!
    Wieso sollte er die interessanten Arten liegen lassen....
    Das ist ein Forum wo um Hilfe gebeten werden darf!!!!!
    Dazu ist es ja da ...
    Du hast zwar auch eine Antwort dazu gegeben aber dein Nachklang regt mich einfach nur auf!!! :cursing:


    Wennn du derartige Bestimmungsfragen als Schnulli-Bulli ansiehst wechsele in irgendein Forum wo alle perfekt sind und ein Mikro haben... :cursing:
    LG,Eike

    Hallo ihr Asco-Freunde
    bei meiner heutigen Gartenrunde fand ich eine Sclerotina spec. unter anderem...
    Diese möchte ich hier zeigen...
    Das genaue Substrat hab ich noch nicht geknackt...
    Es kommen infrage
    Fragaria spec.
    irgendein Gras
    Glechoma hederace


    Hier sind die Bilder...





    Mehre Bilder gibt es nacher
    LG,Eike[hr]
    Hallo nochmal
    bei den Substrat handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Seggen-Art...

    Ja die sind gestielt..
    Die Art wirst du auch noch oft finden..
    Musste einfach nur jetzt zurzeit abgestorbene Kräuterstengel untersuchen.. Björn hat als einzelner schon über hundert Funde
    LG,Eike

    Hallo Mario
    ich bestelle morgen das Mikro
    wenn du den unbedingt geklärt haben möchtest kannst du ihn mir schicken...
    Ich denke Pablos Tipps gehen in die richtige Richtung
    LG,Eike

    Hallo in die Runde
    heute möchte ich noch einen Fund von mir und Björn vorstellen...
    Auf einen feuchtliegenden Krautstengel.. Nartürlich von Björn bestimmt.. Von mir feucht gelegt damit ich neue Fotos machen kann....


    Hier dann mal die Aufnahmen... Das Hymenium ist braun...





    LG,Eike