Beiträge von Pilzler 13

    Hallo in die Runde
    nach langen Schlüsseln vergleichen und wieder SChlüsseln komme ich zu Conocybe singeriana Hausknecht.
    Zu dieser Art passt auch das siejung ähnlich wie Concybe aurora aussah.


    Anna hat ja auch einen feinen Flaum am Hut gesehen. Trocken soll der Hut ockerlich sein und auch das passt Finde ich.


    Nur noch um es 100 % abzusichern. War auf den Stiel ein leichter Flaum??
    Ich gehe jetzt zu nen Nachbarn Sporen messen. allerdings passen die so rein aus Gefühl auch auf die größe. Melde mich dann später nochmal.


    Auch der Standort passt perfekt-ist auf Pferdedung angegeben.


    DANke für das zusenden der interessanten Spezies Pablo.
    Ich nenne die wahrscheinlichkeit das es passt bis nach den Sporenmessen auf 75%
    LG,Eike

    Hallo beinand und hier besonders an die Freunde kleiner Schwarzer Punkten
    Diese Rosellinia fand ich am Donnerstag in NOrdhannover. Leider sind die Mikrobilder nur aus der 400x fachen Vergrößerung da die 100-Linse verschmutzt ist.
    Ich hoffe es ist nicht wieder nur ne olle corticium



    Nun die genaueren Daten


    Substrat: etwas älterer trockenliegender Sambucus nigra-Ast ,unberindet, die Fruchtkörper wuchsen zum Boden hin.


    Fundort: Nordhannover


    Makroaufnahmen




    Mikroaufnahmen






    Lg,Eike

    Hallo beinand
    bin grade beim bestimmen der Conocybe. Die Kaulozystiden führen durch ihre Form durch die Form in die Untergattung Pilosella. Allerdings sind die Conocyben ein einziger Irrgarten 8| 8|


    Wuchs der Pilz wie auf den Bildern direkt auf Dung??
    Gab es irgendwelche wurzelähnlichen Fortsetzungen des Stiels??
    Bitte schnell her mit den Infos
    LG,Eike

    Hallo Pablo und ihr anderen
    nun habe ich endlich mein eignes Mikroskop... Leider noch ohne Messeinrichtung aber die Sporen dieser Art durfte ich bei einen Pilzfreund messen.
    Es handelt sich zu 88% um Disciseda candida (Kleinster Scheibchenbovist)
    Hier eine nicht sehr gute aber meine erste Mikroaufnahme der Art.


    So jetzt wieder ab an die Arbeit :P


    LG,Eike

    Hallo in die Rund#
    heute möchte ich gerne 3 bemerkenswerte Pilze vom Forumstreffen der Doppelpilze zeigen. Vorweg; Ich bin in ein Sumpfloch getreten..


    Dafür durfte ich aber an diesen einen Tag bemerkenswerte Persönlichkeiten kennen lernen darunter zb. R.Markones.


    1.Amanita regalis- Königsfliegenpilz (RL D Gefährdet, Im Harzkreis Häufig)



    2.Galerina paludosa- Moorhäubling ( nicht gefährdet aber nur in Sumpfgebieten anzutreffen)



    nun zum besten und allerseltesten Fund


    3.Hydnellum suavoelens- Wohlriechender Korkstacheling ( RL D- Stark gefährdet, RL Sachsen-Anhalt: 1-vom aussterben Bedroht






    Das waren für mich 3.Erstfunde über die ich mich sehr gefreut habe..
    Die anderen interessanten Funde stelle ich vor sobald sie bestimmt sind


    LG,Eike

    Da war ich wohl verwirrt .... und wollte nach dem scheitern meinen Dickkopf durchsetzten.


    Was haltet ihr von ner Alten komische gewachsen A.excelsa??
    Lg,Eike
    [hr]
    PS: Hat Björn ja schon geschrieben ......... ;)

    Ich setzte mein gesamtes Chipkontigent auf den Rettichhelmling den ich meine zu kenne und der übrigens öfter hier in der Region so aussieht :nana: :nana:

    Hallo Andreas
    dann ist es wohl Eutypa maura gewesen.
    Zur Verbreitung gibt es bei Pyrenomyceten oft leider nichts zusagen da nur wenige sich dafür interessieren.


    Kannst ja mal bei bleibenden Interesse mit unseren Kernpilz-Guru Björn (bwergen)schreiben
    LG,Eike

    Hallo in die Runde
    das Giraffenholz wird wohl von Eutypa -Arten verursacht.
    Bei dieser Gattung innerhalb der Pyrenomyceten,wärs interessant ein Substrat zuwissen.


    Das sieht mir sehr nach Ahorn aus... Andreas kommt das hin??


    Dann wärs nämlich Eutypa maura (Ahorn-Krustenkugelpilz)


    Auf anderen Substraten käme Eutypa lata infrage.


    Fertige doch mal einen Querschnitt mit einen Skalpell oder einer Rasierklinge an.
    Unter der schwarzen Perithezienschicht befindet sich nämlich das innerliche dieses Pilzes wo die Sporen ausgeblidet werden.
    Bei den mesiten Arten dieser Gattung ist das tief im Holz vergraben.


    Hier mal ein Link zu einer anderen Art dieser Gattung (im Querschniit)
    https://www.sites.google.com/s…scabrosa-bull-auersw-1868


    Einen sehr schönen Pilz gibt es in dieser Gattung auch. Eutypa flavovirens.
    https://www.sites.google.com/s…irens-pers-tul-c-tul-1863


    LG,Eike

    Hallo Andreas
    der Pilz befindet sich zurzeit in Trocknung...
    Falls ich im Harz oder die Woche danach noch einige interessante Tintlinge,Conocyben oder Psathyrellas finde schicke ich dir diese zu ansonsten versuch ich mich mal an der Bestimmung
    Lg,Eike

    Hallo in die Runde
    heute beim Holzaufstapeln fand ich ihn -einen Tintling. Der muss unbedingt bestimmt werden, hoffentlich nimmt ihn jemand an den mein Mikro steckt immernoch aufem Postweg weg und wird erst am nächsten Mittwoch geliefert. So viel Zeit hab ich allerings ja nicht.


    Beschreibung: sehr kleiner Pilz,hut weißgelblich mit flaumiger Schichtt überzogen , von mitte aus gerieft, Stiel weiß ebenfalls mit Flaum überzogen,Lamellen weißlich (Da jung)



    Substrat: Rhus typhina kleines Holzstück vom Baum abgesplittert nach einem Gewitter


    Tja und nun die Bilder






    LG,Eike

    AGROCYBE


    Beschreibung Früchtkörper zart-fleischig, Hüte kahl, trocken (selten auch mal schleimig), hygrophan (manchmal auch nicht), Lamellen aufsteigend angeheftet,jung hellbraun später schwarz, Stiele trocken (meist mit Ring),zum Teil wurzelnd, Sporenpulver rost bis schwarzbraun,Sporen elliptisch,glatt ohne Keimporus oder mit Keimporus
    Lit:Blv Pilzführer,Funga Nordica


    Lebensweise: Saprophyten, selten auch Parasiten


    Artenanzahl: IN Deutschland ca. 22 Arten.


    Artenliste
    Agrocybe arvalis - Geschwänzter Sklerotien Ackerling
    Agrocybe attenuata-?
    Agrocybe brunneola- ?
    Agrocybe carbonicola- Kohlenackerling
    Agrocybe cylindriaceae- Südlicher Ackerling
    Agrocybe dura- Rissiger Ackerling
    Agrocybe elatella-Sumpfwiesenackerling
    Agrocybe erebia-Lederbrauner Ackerling
    Agrocybe farinaceae-?
    Agrocybe firma- Samtiger Ackerling
    Agrocybe molesta-?
    Agrocybe pediades- Halbkugeliger Ackerling,Rauhstielieger Ackerling
    Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling
    Agrocybe pusiola- Zwergackerling
    Agrocybe putaminum- Falber Ackerling
    Agrocybe rivolusa- Aderiger Ackerling
    Agrocybe smithii-Smiths Ackerling
    Agrocybe splendida- Glänzender Ackerling
    Agrocybe splendidoides- Orangescheibiger Ackerling
    Agrocybe tabacina-?
    Agrocybe vermiflua-?
    Agrocybe vervacti-Hohlstieliger Ackerling


    Hinweis: Die Namen sind auf den neusten Stand ! Veralterte Namen und Namen die heute als Syonyme gelten und nicht mehr als eigne Art sind deshalb weggelassen.

    AGARICUS



    Beschreibung: Hüte fleischig,kahl bis schuppig,trocken,meist weiß gefärbt,manchmal auch braun bis Purpurfarbenen, Lamellen erst hellrosa dann barun bis schwarz, Stiele oft beringt (bei manchen Arten gilben der Hut und der Stiel).Sporenpulver braun. Sporen rundlichbis elliptisch,glatt und ohne Keimporus.


    Lebensweise: Saprophyten ( am bodenliegendes Material wird abgebaut zb.Blätter)


    Artenanzahl: Aus Deutschland und Nachbarländern sind ca. 65 Arten bekannt


    ARTENLISTE


    Agaricus aestivalis- Sommeregerling
    Agaricus altipes- Langstieliger Egerling
    Agaricus amanitaeformis-Wulstlingsartiger Champigion
    Agaricus annae- ?
    Agaricus arvensis - Schafchampigion
    Agaricus arvensis var. Umbrelloides-Schafchampigiom Var.
    Agaricus augustus- Riesenchampigion
    Agaricus babosiae - ?
    Agaricus benesii- Weißschuppiger Egerling
    Agaricus bernardii - Salzwiesenegerling
    Agaricus bernardiiformis- ?
    Agaricus bisporus - Zweisporiger Champigion, Zuchtchampigion
    Agaricus bisporus var. Perrubescens -?
    Agaricus bitorquis - Stadtchampigion
    Agaricus bohusii- Spindelfüßiger Egerling,Scheinsklerotienegerling
    Agaricus bresadolanus- Wurzelnder Egerling
    Agaricus brunnescens-?
    Agaricus campestris- Wiesenegerling
    Agaricus campestris var. Isabellinus - Isabellfarbener Wiesenchampigion
    Agaricus cappelianus- Kompostegerling
    Agaricus cappellii-Großsporiger Sommeregerling


    Agaricus chiodermus- Schneehäutiger Egerling


    Agaricus comtulus- Triften Zwergergerling
    Agaricus coupreobrunneus-Purpurbrauner Egerling
    Agaricus decauratus- Geschmückter Egerling
    Agaricus depauperatus-?
    Agaricus devioinensis- Sandegerling
    Agaricus dulcidulus- Purpurhütiger Zwergegerling
    Agaricus fuscofibrellosius- Dunkelfaseriger Egerling
    Agaricus genadii- Scheidenegerling
    Agaricus impudicus- Stinkender Egerling
    Agaricus iodosmus- Breitschuppiger Jodoform-Egerling
    Agaricus langei- Großsporiger Blutegerling
    Agaricus lanipes- Breitschuppiger Egerling
    Agaricus litoralis- Strandegerling
    Agaricus luteomaculatus- Gelbfleckender Zwergegerling
    Agaricus lutosus -?
    Agaricus macrocarpus- Riesenanischampigion
    Agaricus moelleranius- ?
    Agaricus moelleri -Perlhuhnegerling
    Agaricus osecanus- Schneeweißer Rundsporegerling
    Agaricus pampeanus- Großsporiger Wiesenegerling
    Agaricus pequinii-?
    Agaricus perdicinus-?
    Agaricus phaelepidotus - Rebhuhnegerling
    Agaricus porphylocephalus- Rotbrauner Egerling
    Agaricus porphyrizon- Purpurfaseriger Egerling
    Agaricus pseudopratensis- Falscher Wiesenchampigion
    Agaricus reae-?
    Agaricus robinsyanus-?
    Agaricus rusiophyllus- " Zwergegerling"
    Agaricus sagatus -?
    Agaricus semotus- Weinrötlicher Zwergegerling
    Agaricus silvaticus- Dünnfleischiger Anisegerling
    Agaricus subflocculus-Flockiger Egerling
    Agaricus subperonatus - Gegürtelter Egerling
    Agaricus subrufescens- ?
    Agaricus sylvaticus- Kleinsporiger Waldegerling
    Agaricus urinascens var. Excellenz- Weißer Riesenegerling
    Agaricus urinascens var. Urinascens- Strohgelber Egerling
    Agaricus velnovsky- Velnovskys Egerling
    Agaricus xanthodermus- Karbolegerling
    Agaricus xanthodermus var. Lepitotus- Schirmlingsartiger Karbch.
    Agaricus xanthodermus var.griseus- Grauer Karbolegerling
    Agaricus xantholepis- ?


    Hinweis: Die Namen sind auf den neusten Stand ! Veralterte Namen und Namen die heute als Syonyme gelten und nicht mehr als eigne Art sind deshalb weggelassen.

    Hallo Hannes
    goldrichtig. Das ist A.strobiliformis.


    Die Art ist hier überaus häufig (habe 17 Fundstellen, 14 davon fruktizieren zurzeit)
    LG,Eike

    Hallo Kuschel
    schön das dir die Gegend gefallen hat...


    Ist aber kein Stadtchampigion.


    Tipp: IN anderen Gegenden ist die Art nicht zu häufig oder gar selten
    LG,Eike

    am Bruchsee


    Genau dort war ich gestern .. Da es nicht so viele Pilze gab enthält dieser Beitrag mehr Bilder des äußerßst schönen Gebietes


    Erstmal zur Geografie...
    Der Bruchsee liegt in Südniedersachsen, im Duinger Bergland Region Hildesheim.


    Zur Geologie : Kalk


    1.Blickpunkt am anfang von Rundweg 1


    Es gab viele uralte Weiden.. Eine davon umgestürzt- bewachsen mit Phellinus igniarius



    Überall fand ich ihn wo ich in letzter Zeit war- Perlpilz


    Ab jetzt nur noch landschafftliche Impressionen... Schaut hin und versucht sie zu genießen...








    Schön oder??
    Nun kommen noch ein paar Impressionen... Den Abschuss macht ein Rätsel







    Nun zum Rätsel: Welcher in Gehrden häufig vorkommender Sommerpilz ist da abgebildet



    LG,Eike

    Hallo Ralf
    auch wenn Rüsselkäfer anscheinend sehr artenreich und schwer zu bestimmen sind halte ich den wohl für Polydrusus corruscus da auch die ökologischen Bedingungen im Garten sehr gut passen... Kommt das hin?


    Danke.
    LG,Eike