Beiträge von Pilzler 13

    Tja allerdings...
    Mir würde sonst aber nichts anderes zu den einfallen...


    Übrigens ... Die Runde um den Bruchsee heute war schön... allerdings versagte da mal meine südniedersächische Ortskenntnis weil das ist nicht der Thüster Berg sondern das Duinger Bergland...
    Leider gabs nur ein paar Pilze dafür aber eine sehr schöne Landschafft zu bestaunen.. Den Bericht dazu morgen
    LG,Eike

    Hallo Björn
    ich bin mir sogar sehr sicher...
    :D


    Die Mycena pura hatte einen eindeutigen Rettichgeruch...


    und die Knolle beim Perlpilz war rot angefressen
    LG,Eike

    ist dieser Bericht....


    Eigentlich hatte ich ja vor mit den Bericht zuwarten bis der Pc fertig ist ...


    Aber das würde jetzt doch etwas zulange dauern.!
    Besonders da ich heute schon wieder los bin und dort bestimmt einiges zusammenkommen könnte.. Deshalb mal von mir die Pilze der letzten Wochen in Wort und Bild...


    Exkursion vom 26.06 Halbtrockenrasen Nordhannover
    Da es in diesen schönen Gebiet leider nicht wirklich viele Pilze gab (außer Kleinkrams der noch auf die Bearbeitung wartet) gibt es hier von nur eine kurze Landschafftsimpression...



    Dann 1 Art außem eignen Garten (das genaue Datum weiß ich nicht mehr)



    2.Paneolina foenescii- Heuschnittpilz
    Ein Massenpilz nach dem mähen, ist eigentlich in jedem Garten mit Rasenfläche anzutreffen deshalb Augen offen halten









    Dann gehts weiter : Exkursion vom 04.07 in den Deister bei Kirchdorf


    Erstmal eine Landschaffftsimpression



    Dann den häufigsten Pilz des Tages


    1.Amanita rubescens- Rötender Wulstling,Perlpilz


    Dann nochmal der gleich nur in einer untervariante


    2.Amanita rubescens var. annulusulphera
    Leider ist das Foto vom Gelben Ring nichts geworden deshalb nur der Blick auf den Hut


    Der nächste ..


    3.Clitocybula plattyphila- Breitblättriger Rübling


    4.Polyporus tuberaster- Kleiner Schuppenporling


    5.Otidea alutacea- Ledergelber Öhrling


    6.Humaria hemisphaerica- Halbkugeliger Borstling


    7.Mycena pura (etwas großgeraten und angefressen)- Rettichhelmling



    8.noch so ne Impression


    Gestern gings dann in den Wietzebruch bei Fuhrberg (nördlich von Hannover)
    Bei Bruch denkt man ja an feuchte Wälder.. Dem war hier aber nicht so. An diesen Punkt wird nämlich die Wasserversorgung für Hannover abgezapft. Trotz des Staubtrockenen Bodens gabs einige interessante Pilze..
    Viele der Bäume waren abgestorben aufgrund des zu trocknen Bodens..


    1.überalterter Fomes fomentarius- Zunderschwamm


    2.Amanita rubescens-Perlpilz


    3.abgestorbenes Birkenholz



    4.sehr Zeckenfreundlicher Wald


    Jetzt zwei Kanidaten für die überalterte Porlinge gut sind


    5.Hypocrea pulvinata- Porlingskissenschmarotzerkugelpilz auf überalterten Birkenporlingen häufig anzutreffen



    als letztes dann der andere Bewohner der alten Birkenporlinge


    6.Gelbgebänderter Schwarzkäfer


    So das wars dann erstmal...
    Gleich gehts auf zum Thüster Berg
    Lg,Eike

    Hallo in die Runde
    immoment kommen leider keine Beiträge von mir da mein PC dank meines großen Bruders der irgendetwas runterladen wollte nun mit den BKA-Trojaner befallen ist...


    An Pilzen mangelt es hier aber nie ;)


    Wenn die Großpilze fehlen kommen die ganz kleinen dran


    Lg,Eike

    Hallo Merlin
    laut meinen Pilzfreund G.Schier müsste das gehen...


    Ich habs aber selbst noch nicht versucht...


    Passen müssen halt nur die Bedingungen wie Kalkboden etc..


    LG,Eike

    Naja Pilzpapst würde ich mich nicht nennen... ;)


    Björn hat den Titel aber durchaus verdient da hast du Recht ;)


    LG,Eike


    PS: ich freue mich auch da ich langsam auch mal mit den Verlinkungen anfangen muss

    Nene nichts rauspicken ;)


    ein schönes Foto fürs Archiv geht doch immer...


    Wenn ihr Inocyben makroskopisch eingeschätzt haben wollt müsst ihr einen der führenden Mykologen auf diesen Gebiet anschreiben. Helmut Zitzemann.


    Der erstellt auch gerna mal makroskopische Vor-Diagnosen


    LG,Eike

    Hallo Joli
    beruhig dich keine Sorge...


    Pilze die an der Eibe wachsen können Giftstoffe aus dieser ziehen... Da gabs mal ne Geschichte aus Polen wo mehre Personen an Schwefelporlingen gestorben oder vergiftet worden sind. Diese wuchsen an Eibe...


    Da der agaricus nicht auf diesen wuchs brauchst du dir keine Sorgen zu machen ;)


    Ich kenn sogar Leute die die ungiftigen Früchte von den Kernen säubern und das Fruchtfleisch verzehren...


    LG,Eike

    Hallo Andre
    die Anischampigions sind nicht sonderlich leicht auseinanderzuhalten...


    ich würde deinen Fund glaub ich als Agaraicus arvensis nennen


    Seh ich da richtig??? Ist dort unten in der Stielknolle etwas verfärbt???


    Dann wärs nämlich der Karbolegerling (A.xanthoderma..)...


    Der kann durch witterung auch mal nicht nach Karbol riechen sondern angenehm wie du es beschreibst...


    LG,Eike

    Mannoman :D :D


    Dann aber noch weniger Mykhorizza ...


    Ich denke mal höchstens Ascomyceten gehen mit Pflanzen aus der Gruppe der Nachtschattengewächse Symbiose ein... Die ganz kleinen aber nur...


    Muss ich mal was zu nachlesen


    LG,Eike

    was und???


    Solche Leute kenne ich ....
    was hat wissen mit dem alter zu tun NICHTS!!!


    Das ist meine Einschätzung...
    Frag Helmut Zitzemann der würde dir das gleiche sagen...


    außerdem noch was dazu... Definition Risspilz aus der Funga Nordica


    "Monotypic genus; see description below.
    Lit.: Donk 1959, Siepe & Kasparek 2002.
    Frb cyphelloid, shallowly cup-shaped, with involute margin, 0.2-1 mm, dorsally attached. Upper surface villose, dry, white to cream. Hymenium smooth, at times wrinkled, first cream, soon cinnamon brown. Stem absent. Veil absent. Smell indistinct. Sp deposit cinnamon brown.
    Sp 6.5-8.5 x 4.5-6 μm, Q = 1.3-1.6, ellipsoid, amygdaloid in side view, moderately thick-walled, smooth, without germ pore (fig. 867E), without iodine reactions or at times faintly amyloid and dextrinoid respectively. Basidia 4-spored. Cystidia absent. Hairs (50-)65-150 x 1.5-3 μm, filiform, finely incrusted throughout. Pileipellis a trichodermal cutis. Clamps present.
    Saprotrophic on old pyrenomycetes or on twigs and hanging branches of deciduous trees, not least Fraxinus; spring to autumn; occasional or overlooked in temp.-hemib.; DK (LC), NO (Vestf: Tønsberg), SE. –“ ZM 68:156, –•.
    E. fraxinicola (Berk. & Broome) Donk
    Inocybe (Fr.) Fr. STIG JACOBSSON
    Frb mycenoid, collybioid or tricholomatoid, mostly whitish, grey, brown or yellowish, in several species also with red, greenish or violaceous tinges. Cap 10-120 mm, fibrillose to rimose, often breaking up in scales, a few distinctly recurved scaly, dry or exceptionally subviscid. Gills adnexed to broadly adnate, initally whitish, pale grey, brownish or with a yellowish or olivaceous tinge, finally becoming snuff brown. Stem equal or with a bulbous base, in most species pruinose to a varying extent. Cortinate veil often present, sometimes leaving an annular zone or fibrillose patches on the stem, sometimes visible on the cap surface or as as a margin on the basal bulb; the cuticle and veil often mingle and form a velipellis. Smell distinct in several species, variable but in many species described as spermatic. Taste indistinct or sometimes faintly bitter. Sp deposit snuff brown.
    Sp angular-nodulose, amygdaloid, ovoid or phaseoliform, rarely with an indistinct germ pore, smooth, brown or brownish. Cheilocystidia present, in most species of subgen. Inocybe with characteristic, thick-walled pleuro- and cheilocystidia, generally with crystals at apex (metuloids); in addition these species often have thin-walled, ± globose or pyriform paracystidia on the gill edge. Pileipellis a rather undifferentiated cutis to a trichoderm. Clamps present.
    868 CREPIDOTACEAE: INOCYBE
    –•: the species is illustrated in MycoKey; blue colour: link (# link to the start of the key).
    Inocybe (Fr.) Fr. STIG JACOBSSON
    Frb mycenoid, collybioid or tricholomatoid, mostly whitish, grey, brown or yellowish, in several species also with red, greenish or violaceous tinges. Cap 10-120 mm, fibrillose to rimose, often breaking up in scales, a few distinctly recurved scaly, dry or exceptionally subviscid. Gills adnexed to broadly adnate, initally whitish, pale grey, brownish or with a yellowish or olivaceous tinge, finally becoming snuff brown. Stem equal or with a bulbous base, in most species pruinose to a varying extent. Cortinate veil often present, sometimes leaving an annular zone or fibrillose patches on the stem, sometimes visible on the cap surface or as as a margin on the basal bulb; the cuticle and veil often mingle and form a velipellis. Smell distinct in several species, variable but in many species described as spermatic. Taste indistinct or sometimes faintly bitter. Sp deposit snuff brown.
    Sp angular-nodulose, amygdaloid, ovoid or phaseoliform, rarely with an indistinct germ pore, smooth, brown or brownish. Cheilocystidia present, in most species of subgen. Inocybe with characteristic, thick-walled pleuro- and cheilocystidia, generally with crystals at apex (metuloids); in addition these species often have thin-walled, ± globose or pyriform paracystidia on the gill edge. Pileipellis a rather undifferentiated cutis to a trichoderm. Clamps present.
    Ectomycorrhizal, on soil, most frequent on rich soil, many species calciphilous, common also in arc./alp. habitats and in coastal dunes.
    154 species in the key. Fruiting time in most species prolonged, it may occur anytime from early summer to autumn when conditions are favourable. Several species are poisonous, containing a rather large amount of muscarin.
    Lit.: Bon 1997a, 1997b, 1998, Kuyper 1986a, Kühner 1988, Stangl 1989, Stridvall et al. 1989, Vauras "



    So da hätten wir unter anderem das schöne Wort Ektomykohrizza...


    Mir ist kein Pilz bekannt der in einer Mykhorizza mit den Trompetenbaum geht!!!


    Wenn du einen weißt nen ihn mir...


    Deshalb würde ich hier von einen Saprobionten ausgehen..


    Mit 14 hab ich auch schon 2 Erstfunde für Deutschland (zwar in der Klasse der Ascomyceten aber das spielt hier keine Rolle)


    Wenn du also mein Wissensatnd mit den jetzigen alter nicht akzeptierst sags mir!


    LG,Eike

    Brutus...


    Rißpilze sind Mykohrizzapilze ....


    Wenn du einen findest der mit Trompetenbäumen in Symbiose geht dann hast du recht,...


    Mit andern worten: Ich sehe da keinen Risspilz...


    Was es aber sein könnte no plan--- Da würde ich mein Mikro fragen


    LG,Eike

    Ich kann nur sagen das es definitiv keine Octavania ist da ich diese Gattung durch einen Pilzfreund eigentlich ziemlich leicht erkenne...


    Ich schließ mich also den Schwanztrüffelkommando an (Hysterangium=Schwanztrüffel)...


    LG,Eike

    Hallo Michael
    bei deinen Pilz handelt es sich um den Tropfigen Schillerporling ( Inonotus dryadeus)


    Glückwunsch! ist nicht allzuhäufig


    LG,Eike[hr]
    MIST zum ersten mal war Pablo schneller :D