Zu welchen häufigen Ascomyceten gehören diese Sporen?? BIn mal gespannt wer es rauskriegt. Nach 3 falschen Antworten gibt es neue Bilder oder Informationen . Des Rätsels Lösung am Sonntag da ich ab heute zu meiner Tante fahre.
Ach ja noch ein Hinweis. Sporen bei 400x in Immersionsöl
LG,Eike[hr] Da es wohl etwas zur schwer ist ... Die Gattung fängt mit T- an und gehört zu den Pezizalies. LG,Eike
Hallo Matthias ich würde dir ja gerne helfen. Aber um eine Conocybe bestimmen zu können braucht man die Kaulozystiden. Dadurch gelangt man nämlich in verschiedene Abteilungen LG,Eike
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und schließlich ein paar Lieder ohne viel zureden.
Norwegischer Rap ziemlich technohaft geprägt finde ich , aber mit geilen Video
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und das letzte Lied
Ist Finde ich die einzige gute Rapeprin. Wenn jemand andere Vorschläge hat dann hier runter posten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich hoffe die Musik gefällt den einen oder anderen.
Lieder die ich nicht aufgeführt habe (auß verschiednen Gründen)
Savo- Gzim wird bald sterben Savo- Es geht wieder los
Srbija Vendetta- on Banja Luke do Beograda Srbija Vendetta- Faust aus Beton
Hallo Pablo als andere Art kommt noch Conocybe fuscimarginata var. bispora hin. Ich geh kurz mir die Basidien anschauen LG,Eike[hr] PS: Ich sag erst wieder was wenn ich die Sporenmaße habe Also nächste Woche
Hallo Pablo ich habe mich nochmal an andere Schlüssel gesetzt. Ich würde den Pilz jetzt zur 98% als Conocybe fuscimarginata bezeichnen .
Grund: In den Schlüssel den ich als erstes verwendete waren mehre Merkmale nicht beachtet zb die Farbe der Sporen. Bei Conocybe hilft das manchmal. Die Sporen von C.singeriana sollten sich eigentlich in KOH rötlich verfärben. Tun sie aber nicht. Aufgrund dieser Tatsache und den Längstreifen am Stiel kommt man also ziemlich sicher zu
Hallo Pablo das hatte ich ganz vergessen. Berhalt es also erstmal als cf-Bestimmung Sind immerhin schon ziemlich viele Arten ausgeschloßen LG,Eike
PS: Irgendwie gefällt mir aber dieses geriefte am Stiel nicht. Berhalte deshalb besser nochmal C.fuscimarginata im Hinterkopf. Das ist die einzige die sonst noch passen würde. Nach dem Exkursionswochende dann die Sporenmaße. LG,Eike[hr] Dazu steht nämlich im Schlüssel ich zietiere Mal: "20a) (18) Sporen 11-14-16 x 6,5-9,5 µ u n d Stiele a u f f ä l l i g konisch/keulig o d e r derb knollig o d e r gegürtelt bzw. volvaartig - (basal meist 6-15-25!! mm) (f a l l s Stiele ungewöhnlich kräftig (bis 5mm) und stark längsgestreift, aber ansonsten unauffällig, vgl. auch C. fuscimarginata) " Das würde nämlich auch prima passen. LG,Eike
PS: Etwas genaueres nacher ich setzte mich nochmal an den dran.
Hallo in die Runde nächste Woche ist vorraussichtlich Andreas zu Gast. Es wird kartiert und fotografiert. Vlt hat ja jemand aus der Gegend Südniedersachsen lust Teilzunehmen
Donnerstag 01.08 Thema: Röhrlinge des Sommers an den hängen des Berges Ahlsburg Treffpunkt: 11:00 Parkplatz im Wald Koordinaten: 51.759779, 9.816259
Freitag 02.08 Thema: - Treffpunkt: 15:00 , Bodenwerder/Milanweg (Kann sich noch verschieben da auch Björn an den Tag anreist)
Samstag 03.08 Thema: !ASCOMYCETEN!- selbstverständlch kann man auch nebenbei wenn Ascos einen nicht interessieren nach anderen Dingen schauen.
Treffpunkt: 10:00 , Parkplatz am neuen Teich (mitten im Solling)
Anmerkung: Pro Exkursion können noch etwa 3 Leute dazustoßen Aber bitte vorher per PN melden LG,Eike
Ps : Die Zwei anhänge zeigen welche Pilarten dort schon öffentlich kartiert wurden. Quelle: Pilzkartierung BRD
Ich kartiere selbst dort und kenne den Hersteller Axel Schilling.
Hallo Andreas der Schwarzhütige Steinpilz wurde seit 2010 leider nicht wieder in Niedersachsen gefunden. Bin mal gespannt was du so auftreibst im Solling LG,Eike
Hallo ihr Dungpilz-Freunde heute untersuchte ich eine peziza spec von einer Brandstelle Dabei stieß ich plötzlich auf Podospora Sporen. Hat jemand von euch eine Ahnung wie die da rein kommen?? Ich habe vorher keine einzige Art der Gattung untersucht und das Stück stammte aus der mitte des glattsporigen Becherlings (den werde ich wohl morgen gesondert vorstellen)
Hallo beinand und ein besonderes hallo zu den Schleimpilzfreunden.
Da ich immoment die Funde in der Mecklenheider Forst ausarbeite (zwecks Kartierung) Kommt nun auch ein kleiner Schleimpilz zur geltung. Als erstes mal dazu: Leider gibt es nur Sporenbilder ohne Sporenmaße da das Messokular noch nicht eingetroffen ist.
Nun aber ganz zum Pilz.
Substrat: an mehren am Boden liegenden Lindenholzsplittern und Lindenästchen.
Die Fruchtkörper sind gelblich-grün gefärbt und gestielt. Die Sporenmasse hat eine schwarz-weiße Färbung. Die Sporen sind rundlich.
Zu den Mikrofotos: Die Sporen und der halbe Fruchtkörper wurden im Wasser bei 400x fotografiert.
Hallo Hartmut hast du die Becher an Juncus mitgenommen??? Würde mich interessieren was da rauskommt. Als Gattung würde ich sagen Mollisia oder Pyrenopeziza Aber das Substrat ist doch JUncus oder?? LG,Eike
Hallo Sabin& Holger irgendwie hab ich euch voll übersehen im Harz obwohl ich euch iegentlich gerne begrüßen wollte . War ja auch nur am Freitag da Lg,Eike