Hallo Anna
ganz gewiss nicht der Sternsporige Risspilz. Der hat eine gerandete Knolle wie alle Inocyben die Höckersporer sind
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Inocybe spec.
Risspilze zu bestimmen ist schwer ohne Mikro.
In den meisten fällen ist das auch nicht möglich gewesen
Wär er nicht gammelig gewesen hättest du ihn mir schicken können da ich mich sher für die Gattung interessiere
LG,Eike -
Hallo ihr anderen Becherfreunde
Diese Hymenoscyphus habe ich in einen Buchenwald auf Kalk gefunden. Sie wuchs auf einen Ast einer Buche . Das hymenium ist gelb gefärbt . Die Sporen sind kommaförmig und messen 19,5-21,2x5,2-6. Könnte das Hymenoscyphus serotinus sein?? Mich irritiert nur die Farbe etwas. Kann es sein das die Fruchtkörper schwärzen??
LG,Eike -
Ja ich lerne in diesen Forum auch immer dazu..
besonders bei den ,,Großen Pilzen" ..
Ich beschäfftige mich ja ehr mit den kleineren SachenWenn du es genau wissen willst mit der Melanoleuca musst du den Stiel zerfasern wenn der unten braun gefärbt ist ist es Melalleuca.
LG,Eike
-
Hallo Frank
Ramaria stimmt schon. Allerdings traue ich mir nicht zu bei so gelben ohne Mikroskopie was zusagen.
Vlt. solltest du mal Josef Christian anschreiben da dies ja sein Spezialgebiet ist. Wenn jemand einen guten makroskopischen Tipp abgeben kann dann er
LG,Eike -
sieht ehr nach Melanoleuca aus...
Bei den schwarzen stiel wohl der Gewöhnliche Weichritterling (Melanoleuca melaleuca)
Neblekappen haben keinen so dunklen Stiel Thomas
LG,Eike -
Hallo Alina
Psathyrella ist ohne mikroskopie mit ausnahme von 2-3 Arten fast unmöglich. Vlt. schreibt ja pilzmel (Andreas Melzer) nochwas zu der Art der behandelt die kleinen schweren Gattungen (Conocybe,Coprinus und Psathyrella) ja schon eine weile ...
LG,Eike -
Hallo beinand
ich werde den Pilz erstmal unter Lepiota cf. castanea ablegen und ihn mir im Winter wieder anschauen da ich hier noch ein paar Becher (Mollisia,Hymenoscyphus) habe die bei mir als Ascofan vorgehen.LG,Eike
-
Hallo Hartmut
von welchem Fruchtkörper hast du den Mikros geschossen??
Würde mich mal interessieren
LG,Eike -
Hallo beinand
heute mal mit einer wichtigen Frage im Gepäck...Diese hübsche Lepiota bereitet mir ein rätsel...
Bilder da ich in Makroskopischen Beschreibungen schlecht bin ....
Ökologie : saurer Mischwald mit sandigen Boden
Mikroskopische Merkmale: Sporen ellipsoid 9,5-10x 3,5-4 , Cheilozystiden vorhanden.
Mit der Funga Nordica komme ich zu keinen richtig passenden Ergebniss ... Kennt jemand die art?? Oder kann mir jemand Merkmale nennen auf die ich achten soll?? Ist meine erste Lepiota die ich zu bestimmen versuche.
Makro
Mikro
LG,Eike
PS:Sry wegen dieser Sauanfrage ... Ich verbesser sie wenn ich vom essen wiederkomme
Vlt, weiß ja trotzdem jemand was
[hr]
Sry die Sporen sind doch nierenförmig angespornt.
LG,Eike -
Yup stimmt
schöner Fund. Hab ich noch nicht gehabt
LG,Eike -
Hallo beinand
ich habe hier noch viele Bilder von der Kartierungstagung auf meinen PC die ich noch nicht hochgeladen habe ... Deshalb mal ein Beitrag...
In den überwiegend Kalklaubwäldern gab es auf Totholz und auf dem Erdboden einige überraschungen an Arten.. Oft standen diese auf der RL. (Alle RL-angaben sind für den Raum Niedersachsen)Am ersten Tag ging es zuerst mal nach Lippoldshausen. Dort lag unsere Gaststätte.
Die erste Exkursion führte in den Kalkbuchenwald über Lippoldshausen.
1.Clitopilus scyphoiides, Seidiger Mehlräsling RL 3 pers. Erstfund
2.Hohenbuehlia geogenia, Erdmuscheling (RL 3) pers.Erstfund
3.Pluteus umbrosus,Flockiger Dachpilz (RL 3) Pers.Erstfund
4.Hydropus trichodermis, Trichodermer Wasserfuß (RL R,pers Erstfund)
5.Ausblick
6.Cortinarius croceocaurulescens,Safranblauer Schleimfuß (RL 2,Per.Erstfund)
7.Clavariadelphius pistallaris,Herkuleskeule
Tja das wars von der ersten Exkursion ...
Zu den anderen gibt es später nochwasLG,Eike
-
Hallo Gerd &andere
erstmal danke das ihr meint das sich meine Fotos verbessert haben..zur E.incanum: Ja die ist nicht typisch.. allerdings weißt sie den typischen geruch nach verbranntem Horn auf.
zur Pachyella: Ja genau die Gattung meine ich. Woran man sie erkennt wusste ich auch zumal Ascos ehr mein Gebiet sind. Paychella babingtonii sieht anderers aus ist kleiner und wächst ausschließlich auf Holz das feucht genug liegt.
Schön das du dir trotzdem mal einen Asco angeschaut hast Gerd
LG,Eike -
Hallo
Lara hat immoment das Problem das ihre Pcs schrott sind und sie nur bei der arbeit on kann.Da kann sie sich aber nicht anmelden.
Habe am Montag beim mykologischen Treffen mit ihr gesprochen.Ihr gehts aber gut
LG,Eike
-
..... Ohne Worte
Bleib so wie du bist also ein guter Mensch und außerdem guter Moderator...
LG,Eike
-
Nein beleidigungen poste ich nicht ...
# Ich würde doch nie meine beste Freunddin beleidigen mit der ich da gechattet hatte (Daniza heißt sie).
Nottfalls fragt Zarko aber der würd da auch keine Beleidigung finden die an wen anderen als mich gerichtet sind..
Ich habe auch niveau..Serbisch lerne ich auch nur weil ein Teil meiner Famiele ursprünglich daher kommt.
LG,Eike
-
Hallo beinand
heute war der letzte Exkursionstag mit harzpilzchen ..
War sehr lehrreich und interessant..lutine: SRB:Rusi koji su uvređeni , vređao i Srbi
RUS: rossiyan, kotoryye obideli , oskorbili i serby (hoffe richtig kann nur bissl)
SLWK:Rusi, ktorà urazil, urážali a SrbiAch ja und danke für dein nettes aufmunterndes Kommentar ...
Das hat mir sehr gut gefallen
Ja deine michverachtenden Texte die immer kommen wenn ich etwas am Stammtisch poste gefallen mir echt sehr. Weiter so!!Der Text ist zwar sehr verachtend aber nach deiner Einstellung mögen Serben ja sowas.
Genau wie man nie einen Russen trauen kann , ne?Russky&Srpski - Slawic-Brates vorever...
Josip Broz Tito (Gott behüte ihn)
Bösartige Grüße,
Eike-Ilic -
Hallo beinand
heute in der Mergelgrube Höver gab es nicht nur extrem interssante Pilze zufinden.
Nein, es gab auch extrem nette Mykokollegen...Aber schaut selbst...
1.Ausblick auf eine der besten Mergelgruben
2.Pilz des Jahres 2013 - Entoloma incanum
3.Inocybe dulcamara - Bittersüßer Risspilz
4.Tricholoma cingulatum- Beringter Erdritterling
5. Samtschneckling spec.
6.Harzpilzchen alias Hartmut S. Man findet ihn meist kniend neben Raritäten oder normalen Pilzen. Oft kniend da fotografie bekleidend.
Hier am Funddort einer Entoloma spec.
und zum schluß
Paychella spec. - Dickbecherling (auf dem Weg zu Björn)
Naja das war eine der Exkursionen . Am Sonntag oder Samstag mehr dazu
LG,Eike
-
Hallo
ich kann Harzpilzchen voranmelden falls dies stattfindet ...
Er hat mich darum gebeten da er grade im Urlaub hier in der Gegend ist und kein Internet hat.
Er schreibt am Sonntag oder Samstag genaueres dazu
LG,Eike -
Hallo beinand
sieht schon so aus als hättet ihr spaß gehabt.Die eigentlich seltene Psathyrella scheint ein gutes Jahr zu haben hatte sie schon an 3 Standorten.
Schöne Bilder von euch.Ich muss jetzt los bin noch Harzpilzchen auf den Truppenübungsplatz Hannover verabredet
LG,
Eike -
Hallo Ralf
man macht einen Tropfen Baumwollblau auf das Präperrat drückt schnell ein Deckgläschen drauf und erhitzt den Objektträger von unten
LG,Eike -
Hallo
jetzt wo ich endlich Baumwollblau hatte musste ich es am Montag ausprobieren.Zur anwendung: So weit ich es von Björn weiß gibt es zwei Varianten zum anfärben.
Ich habe die mit den erhitzen durchs Feuerzeug ausgewählt.Zum Testobjekt: Mein Testobjekt war eine Genea die der Trüffelhund Beppo (von Marion Höfert) am Sonntag bei Scheden ausgebuldelt hat.
Es handelt sich aller wahrscheinlichkeit nach um Genea fragransMakro (der Pilz ist doch unauffälig oder??)
Sporen ohne Baumwollblau
Sporen mit Baumwollblau
Fazinierend oder??
LG,Eike
-
Naja mit den Phlegmacien lagt ihr schon richtig.
Leider war die richtige Art (ein Kalk-Buchenbegleiter noch nicht dabei.So ich lass das Rätsel bis morgen ungelöst mal sehen ob es noch jemand löst
LG,Eike
-
Wer von euch traut sich zu setzten??
LG,Eike
-
Hallo lutine
wozu ist der Stammtisch da??
Um sich auzutauschen oder??
Und du bist doch nicht in den Köpfen aller Mitglieder.
Vlt interessiert es ja doch noch jemanden
LG,Eike[hr]
Und nochwas ich sehe das alls beleidigung wenn meine Heimatsprache als schwachsinn bezeichnet wird!!!!