Man ähneln sich die slawischen Sprachen...
Wo siehst du da Tschechisch??
Das sind serbisch und slowakisch bei.
LG,Eike
PS: Ich und Danica schreiben serbisch immer in lateinschrifft weil ich noch kein kyrilisch kann
Man ähneln sich die slawischen Sprachen...
Wo siehst du da Tschechisch??
Das sind serbisch und slowakisch bei.
LG,Eike
PS: Ich und Danica schreiben serbisch immer in lateinschrifft weil ich noch kein kyrilisch kann
So jetzt mal egal
Ich möchte gerne 2 Gläser MedovaÄa.
Kann ich jetzt gebrauchen nach diesen Gespräch
E:Volim...
D: Snam ali... ja te ne volim
E: u redu
ist ja matrija
D:hm...
E:život je bezvýznamný hovno znova Seriem na život
D:nista ne razumem
E:kein wunder das du nicht verstehst
D: das leben ist bla bla den rest versteh ich nicht
E:jebo sve jebo sve jebe u životu prije nego što ste fucks
D:ahh
E: gut dann höre ich auf dich zu nerven
D: ne nerviras me
E:u redu
D: kako je zivot? sve u redu kod tebe??
E:'m jesti uskoro
nicht alles in ordnung gleich dazu
D: hm warum??
Naja vlt doch besser 9 Gläser
LG,Eike
Nummer 3 ist war ein Pfefferröhrling (Chalciporsu piperatus)
Hallo
das geht schon ehr in richtung rosea
LG,Eike
Hallo Mausmann
schöne Bilder und schöne Tour
Zu den Bechern.
Der gelbe ist Bisporella citrina.
Der schwarze Bulgaria inquinans
LG,Eike
Verpa krombholzii ist das mit sicherheit nicht.
Ersten wäre der Stiel dunkler und zweitens die wuchsform ehr anders.
Sollte schon wie Ulla schrieb in die richtung der glattstieligen Helvellas gehen.
Hier mal ein Link zu einen Bild von Verpa krombholzii http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=221557
LG,Eike[hr]
Sry der Link zeigt conica.
Verpa krombholzii ist vlt aus Deutschland noch nicht gemeldet?
Hallo Strahlung
zu nummer eins: Das ist wie du schon sagtest einer der Hallimasche (Armillaria). Die sind mittlerweile schon in 6 unterschiedliche Arten aufgeteilt.
zu nummer 2: Lepista flaccida wäre auch eine Option
LG,Eike
Vlt. C.infractus?
LG,eike
Hallo Gudi
ja das ist ein Raufuß (Leccinum spec)
LG,Eike
Hallo opossum
das ist der Riesenporling (merilopilus giganteus)
LG,Eike
Hallo Maumann
sieht aus wie Otidea spec.
Genau kann man das nicht sagen.
LG,Eike
Hallo Mausmann
das ist ärgerlich ging mir am Samstag auch so
Das geht nicht nur dir so.
Habe unter anderem ein Bild der seltenen Psathyrella maculata versaut
LG,Eike
Hallo Andreas
danke für die Ergänzung.
Werde die Informationen über atrycenia ergänzen soferndu nichts dagegen hast.
Ich werde die 2 Fundorte nochmal aufsuchen .
Wärst du an einen Fruchtkörper zur untersuchung interessiert sofern noch was da ist?? In den Kalkreichen Wäldern südniedersachsen scheint die Art häufiger zu sein
LG,Eike
Zdravo Kuschel
(sry muss ein bisschen Heimatsprache lernen).
Ja das ist eine hübsche kleine Katze ..
Ich mag Katzen auch. Ich hatte mal eine die Zufall hieß und von einen Bauernhof kam die ähnlich aussah
LG,Eike-Ilic
Hallo Andreas
zur ersten Frage: Das hat Index Fungorum gesagt.
zur 2: Die Sporenmaße stammen aus dem Internet.
Wusste gar nicht das es eine weitere Art gibt die so gefärbt ist
LG,Eike
Hallo Pablo
nein das ist die einzig mir bekannte Art mit so einer Färbung .
Ok ich ändere es schnell
LG,Eike
Hallo Günther
LG,Eike
Hallo Fussel
sieht stark nach dem Gefleckten Rübling (Rhodocollybia maculata) aus
LG,Eike
Conocybe aeruginosa Romagn. 1969- Grünes Samethäubchen
Pholotina aeruginosa
Hut: spangrün (Farbe ähnlich Stropharia aeruginosa) doch oft ausblassend, 1-2 cm, Scheitel fast schwarzgrün durscheinend gerieft, Hutfleisch grün gefärbt, Geruch angenehm fruchtig
Lamellen: Lamellen in den Farben der Conocyben
Stiel: Stiel weiß (auch im Fleisch)
Mikroskopische Merkmale: Sporen 8,5-13x5-6,8 µ mit einem deutlichen Porus, bräunlich, Basidien mit 4-Sterigmen 19,5 x 7,5-9 µ, Cheilozystiden flaschenförmig bis langhalsig 20-49x4,5- 9 µ, Pleurozystiden fehlend. Pileozystiden vorhanden.
Ökologie: in feuchten Laubwäldern in warmen Jahren, meist auf Kalk auf der Humusschicht wachsend selten. In vielen Bundesländern steht die Art auf der Roten Liste. In Niedersachsen wird sie mit RL R bewertet.
Besonderheit: Der Pilz enthält das Rauschgift Psilocybin.
Bilder
Stimmt.
Cortinarius alcinocephalus passt besser.
Danke nochmals.
Bestimmt hat den Pilz Hartwig Ehlert der sich aber eigentlich sehr gut mit Cortinarien auskennt.
LG,Eike
Hallo beinand
ich bin zurück von der Kartierungstagung und habe einige Bilder von Raritäten im Gepäck die ich euch nicht enthalten möchte.
Beginnen tue ich mit 2 Schleierlingen
1.Cortinarius (Phl.) splendens RL 2
2.Leucocortinarius bulbiger- RL 1
Alle RL -angeben sind für Niedersachsen.
LG;Eike
Hallo Pablo
du hast ja recht war an den abend schlecht drauf.
Das stimmt so nicht. Jeder von uns beiden hat sein spezialgebiet. Du zb Agaricus (hab ich einen gefunden den ich nicht zuordnen kann sieht nach was besonderem aus) und Xerocomus.
Die beiden Gattungen kann ich zb gar nicht
LG,Eike
Hallo Michael
ganz klar Kuhmaul
LG,Eike
Hallo Matthias
hier das könnte dich vlt auch interessieren http://www.huh.harvard.edu/res…ith/Smith%26Healy2009.pdf
Zum Pilz kann ich leider nichts sagen . Hier in der Gegend gibt es leider nicht soviele mögliche Öhrlingstellen
LG,Eike
Ja mit der Bestimmung liegst du richtig
VG,Eike