Beiträge von Rasmik

    Hallo,


    es ist ausreichend wenn das Messer abgewischt wird. Da kann nichts lebensgefährliches passieren. Ich habe noch nicht gehört/ gelesen, dass 2 Messer empfohlen werden.


    VG


    Rasmik

    Hallo Jörg,


    vielen Dank für die Bestätigung und dem Hinweis zum Gifthäubling. Mit den unscharfen Fotos hast du natürlich recht, habe mich selber darüber geärgert. Ich nutze leider immer nur das Handy und ärger mich jedesmal selber über die Qualität. Eine vernünftige Kamera haben wir nicht, da wir sie eigentlich nie nutzen. Unsere alte Kamera haben wir auch nie genutzt.
    Aber langsam wird mir bewusst, wenn ich eine sichere Bestätigung für einen Pilz haben möchte, benötigt der Betrachter auch scharfe und gute Bilder. Ich kann auch jeden verstehen, der keine Lust hat sich so schlechte Fotos an zuschauen.


    VG


    Rasmik

    Hallo Forum,


    um bei der Bestimmung vom Stockschwämmchen sicherer zu werden, hätte ich gerne eine Bestimmungsbestätigung. Auch wenn das 2.te sehr unscharf ist. Im Wald habe ich nur geprüft, ob das Bild vom Stiel (Bild 1) scharf ist.


    Da ich noch nie einen Gifthäupling/ Galerina Marginata gefunden habe, bleibt das Stöckschwämmchen eh im Wald.


    Fundort: Laubwald an einem Stumpen, kann ich leider nicht weiter bestimmen
    Hut: ca. 4 cm breit
    Lamellen: Farbe hellbraun
    Stiel: dünn ca. 0,4 cm breit, ca. 5 cm lang, unterhalb vom Ring deutlich Schuppen zu sehen. Farbe dunkelbraun, oberhalb vom Ring heller
    Geruch: angenehm pilzig


    1.

    2.


    Die Beschreibungen vom Hut, Lamellen und Geruch habe ich nur sehr knapp beschrieben, da ja als einziges sicheres Merkmal vom Stockschwämmchen nur die Schüppchen am Stiel gelten. Für mich (was nichts heißt) ist dies ein Stockschwämmchen. Über eine Bestätigung wäre ich sehr dankbar und sorry für das unscharfe Foto.


    VG


    Rasmik

    Hallo Daniel,


    erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs. Google mal Stillzeit und Waldpilze, dann werdet ihr auch Foren finden, wo schon Beiträge zu dem Thema zu finden sind.
    Fragt doch einfach beim einem Arzt nach.


    VG


    Rasmik

    Hallo Gerd,


    jeder fängt doch mal klein an und wenn der Knollenschnitttest die letzte Sicherheit gibt, ist es doch ok, diesen durchzuführen. Da ich bis jetzt noch nie den Karbolegerling gefunden hatte, habe ich den Anisegerling noch nie gegessen, aber schon mehrmals gefunden und diesen auch bestimmt. Wenn ich also den vermeintlichen Anisegerling komplett rausnehmen (keine Knolle/ Vulva vorfinde) und die Farbe der Lamellen betrachte (jung=grau/rosa), kann ich eine Art aus der Gattung der Amanita ausschließen. Ich weiß, dass der Anisegerling bei Berührung am Hut und Stiel gilbt und an der Stielbasis nicht so deutlich und schnell gilbt, wie der Karbolegerling. Plus ich habe dann noch den Anisgeruch als Merkmal.
    Ich denke, dann habe ich ausreichend Merkmale zur sicheren Bestimmung. Ein Profi erkennt wahrscheinlich den Anisegerling sofort und geht die weiteren Merkmale automatisch durch die gesamte Wahrnehmung des Pilzes ab.
    Oder habe ich jetzt einen Gedankenfehler gemacht?


    VG


    Rasmik

    Hallo Pablo,


    vielen Dank für die Bestätigung.
    Eine Frage hätte ich noch. Ist es richtig, wenn ich beim einem Egerling einen Anisgeruch wahrnehme und gelbliche Verfärbungen am Hut und am Stiel habe, dass dieser immer essbar ist? Diese Aussage habe ich bei 123 gelesen.


    VG


    Rasmik

    Hallo Forum,


    folgenden Pilz habe ich als Karbol-Egerling bestimmt. Ich kann nur keinen deutlichen Geruch wahrnehmen.


    Fundort: Im Garten bei einem Nadelbaum
    Hut: ca. 5 cm breit, keine Verfärbung bei Druck, Farbe schmutziges weiß
    Lamellen: eng, frei Farbe rosa
    Stiel: 5 cm lang, 1 cm breit, an der Basis schnell gelb färbend nach Anschnitt
    Geschmack: nicht getestet
    Geruch: schwach, kann ich schlecht beschreiben, nach dem ich den Pilz mit heißen Wasser übergossen habe, etwas stärker. Auf keinen Fall riecht es nach Anis.
    1.

    2.

    3.

    4.


    Für eine Bestätigung wäre ich sehr dankbar.


    VG


    Rasmik

    Guten Morgen zusammen,


    wir haben letzten Samstag auch selbstgemachte Pizza mit frischen Steinpilzen ausprobiert. Hat lecker geschmeckt, sind aber der Meinung, dass der frische Steinpilz bei der Pizza etwas "untergegangen" ist. Werde beim nächsten mal keine Steinpilze benutzen. Sie sind einfach zu Schade für eine Pizza.


    VG


    Rasmik

    Guten Morgen zusammen,


    ich möchte noch dazu sagen, dass mich die lauten Kinder an wenigsten gestört haben. Es sind halt Kinder, die dürfen auch gerne Kindheit ausleben und ich finde es eigentlich super, dass sie in der Natur sind und nicht vor der Playstation oder ,....
    Von mir aus kann auch jeder als Sammelbehälter benutzen, was er will. Die Person muss ja später die Pilze essen. Es ist halt nur ein Anzeichen, dass sich die Person nicht mit dem Thema auseinander gesetzt hat. Es passt halt alles nur zusammen. Alte Pilze in der Plastiktüte/ Eimer, umgestoßene Pilze, abgeschnittene Samtfusskrämplinge ( haben ja von oben eine gewisse Ähnlichkeit für den Laien mit einer Marone) und dem Müll im Wald.


    VG


    Rasmik

    Hallo Forum,


    heute war der Wald voll von Pilzen, die um getreten waren, voll mit Plastiktüten-Sammlern, voll mit 10 L Plastikeimer-Sammlern.


    Ich hatte mich eigentlich auf eine schöne ruhige Tour durch den Wald gefreut, bin extra um 07:00 Uhr losgefahren, aber was ich heute dort gesehen habe, hat mich erschrocken und mir ziemlich schnell die Lust am Sammeln verdorben. Alle Paar Minuten konnte man aus einiger Entfernung lautstark hören "ich hab einen".
    Ok, die ersten eineinhalb Stunden waren noch erholsam und ruhig, aber dann ging es los. Ich habe selten den Wald so überlaufen gesehen wie heute.
    Ich habe auch den Eindruck, dass der Wald von Woche zu Woche dreckiger wird. Überall ist Plastikmüll zu finden. Sehr schade wie sich einige Menschen in der Natur verhalten.


    VG


    Rasmik

    Hallo,


    das hat mit Arroganz nichts zutun. Es war nur ein gut gemeinter Rat. Der Hinweis mit der Garzeit von 20 Min. ist überall nachzulesen. Von mir aus kannst du essen was du willst. Aber bei Pilzen sollte man kein Risiko eingehen.


    VG


    Rasmik

    Hallo Localhorst,


    ich denke mindestens 65 Grad für 10 Minuten. Wäre es nicht einfacher die getrockneten Pilze kurz aufkochen zulassen und dann die Pilze in die Füllung zugeben?


    Mit der Garzeit bin ich mir aber nicht sicher. Ich nutze getrocknete Pilze immer nur für Soßen und die köchelt ja.


    VG


    Rasmik.

    Hallo Jonas,


    ich finde das ist ein super Beispiel, warum es Online keine Essensfreigabe gibt. Äußerlich sieht alles ok aus, aber erst wenn man den Pilz in natura in der Hand halt sieht/ füllt man, dass etwas nicht stimmt.


    Zum Anfang habe ich mich auch immer "gewundert", dass so stark darauf hingewiesen wurde. Zu Recht aber, denn was man hier zum Teil sieht, was einige verzehren möchte, kann einem schlecht werden.
    Ich muss aber auch gestehen, dass ich früher nicht so wählerisch mit den Pilzen war. Heute habe ich mir angewohnt, dass ich die Pilze gleich im Wald putze und viele Pilze stehen lasse. Lieber die richtig guten und frische Pilze geniessen, als später nur Matsch zu essen und nicht wissen, ob ich mir jetzt eine Pilzvergiftung durch überständige Pilze zugezogen habe.


    VG


    Rasmik

    Hallo Forum,


    ich habe heute auch die Erfahrung gemacht, dass die Steinpilze etwas bitter geschmeckt haben, nachdem ich sie scharf nur in butter angebraten habe.
    Ich hatte die Steinpilze in schöne Scheiben geschnitten und nur die mittleren Scheiben genommen. Ich dachte, dass wäre ein guter Starter.
    Ich musste natürlich sofort an einen Gallenröhrling denken und habe die Steinpilze nochmals roh probiert. Es war kein bitterer Geschmack wahrnehmbar. Auch bei der späteren Mischpilzpfanne war kein bitterer Geschmack dabei.


    Nochmal zu den Pilzen, es waren Fruchtkörber in besten Alter, ohne Maden und nicht angefressen.


    Hatte von euch auch jemand in der letzten Zeit eine ähnliche Erfahrung gemacht?


    VG


    Rasmik

    Hallo Christian,


    den Flockenstieligen Hexenröhrling kannst du sehr gut trocknen. Wie du ihn verarbeitest ist eigentlich egal. Ich habe beides probiert, schmeckt immer.
    Wichtig ist nur die Gar-/Kochzeit von 20 Min.


    VG


    Rasmik

    Hallo Vera,


    zu den Goldröhrlingen. Sie mag sie, einfach mit Zwiebel, etwas Öl anbraten. Später noch Salz, Pfeffer, etwas Butter und Petersilie. Passt auch als Einzelgericht.
    Es ist nur etwas mühselig die Goldröhrlinge zu reinigen und die Huthaut zu entfernen.


    Mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling kannst du alles machen. Nur die Gar-/Kochzeit von 20 Min. einhalten.


    VG


    Rasmik