Hallo Safran,
liest sich gut und hört sich lecker an.
VG
Timo
Hallo Safran,
liest sich gut und hört sich lecker an.
VG
Timo
Hallo Knolle,
auf dem letzten Foto ist ein Steinpilz. Im Korb meine ich auch zumindest 3 Steinpilze zu erkennen. Natürlich hat Jan-Arne recht, dass genauere Fotos für eine Bildbestimmung plus weitere Beschreibungen erforderlich sind.
Und natürlich gibt es per Internet keine Essensfreigabe.
VG
Timo
Hallo zusammen,
da ich am Samstag Glück hatte und relativ viele Steinpilze gefunden hatte, bin ich heute vor der Arbeit nochmal kurz in den Wald zur Nachkontrolle. Innerhalb von einer Stunde war der Korb wieder gut gefüllt und ich konnte mit einem Lächeln zur Arbeit. Pilze sammeln macht einfach glücklich.
Anbei 2 Fotos vom Fundort und ein Foto der Beute (hauptsächlich Steinpilze und 3 junge Maronen). Und nein ich hatte einen Korb dabei und nicht die Gusspfanne.
Frohes sammeln.
VG
Timo
Hallo Sibro,
ich sehe dort Steinpilze, beim Gallenröhrling wäre das Stielnetz gröber.
VG
Timo
Hallo Sibo,
ich bin zufrieden, nur 2 Stück waren etwas madig. Konnte frische Pilze essen, habe viele eingefriert und der Dörrautomat läuft auch. Es gab auch noch junge Maronen.
Die ganzen Perlpilze haben wir stehen gelassen.
VG
Timo
Hallo,
ging mir genauso als ich erste Mal selbst gesammelte Pfifferlinge gegessen habe. Sehr lecker. Generell sehe ich Pilze im Supermarkt sehr kritisch, seitdem ich Pilze selber sammel. Es ist teilweise unmöglich was dort für teures Geld angeboten wird.
VG
Timo
Hallo Rübezahl,
auf den letzten Foto ist ein Sommersteinpilz zusehen.
Die Fruchtschicht ist gelb. Beim Gallenröhrling ist das Stielnetz auch gröber.
VG
Timo
Hallo zusammen,
habe heute die erste nennenswerte Menge an Steinpilzen im Sauerland gefunden, ca. 1 Kg an Steinpilzen im besten Alter. Dazu noch 2 Flockies und 1 Birkenpilz. Alles aber im Laubmischwald. Im Nadelwald war tote Hose, allerdings waren viele klebrige Hörnchen zusehen, sodass ich denke, dass sich dort auch bald was tut.
VG
Timo
Hallo Safran,
dann habe ich Dich falsch verstanden und es tut mit leid.
VG
Timo
Hallo Safran,
ich glaube nicht, dass etwas falsch an meiner Aussage war. Mir ist bewusst, dass die von mir genannten Pilze auch woanders wachsen können.
Jan hatte nur nach einem Tipp gefragt und ich habe geantwortet. Ich habe extra können geschrieben und nicht sind.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier nach Fehlern gesucht wird.
VG
Timo
Hallo Maxmoon,
was ist das weiße auf den Kräuterblättern? Mehltau?
VG
Timo
Hallo Jan,
ich würde Dir empfehlen das Buch 1x1 des Pilzesammelns von Pätzlod/ Laux zukaufen. Dort werden verschiedene Biotope mit Zeigerpflanzen und typischen Pilzarten beschrieben, die dort vorkommen.
Fichtenwälder mit sauren Böden können gute Standorte für Maronen und Steinpilzen sein.
Ansonsten ist das Sammeln von Pilzen als Anfänger eine "Fleißaufgabe". Ging mir genauso, aber auch das macht viel Spaß, neue Waldgebiete zu erkunden. Auch kannst Du hier die Suchfunktion nutzen, dort findest Du auch gute Tipps für Sammelorte.
VG
Timo
Hallo Robert,
für mich sind das auch Perlpilze. Die Rottöne und die geriefte Manschette auf Bild 3 sprechen dafür.
VG
Timo
Hallo Pablo,
danke für den Hinweis.
Dann hätte ich noch eine weitere Frage an Dich, bzw. an alle.
Esst ihr Pilze, die von der DGfM auf der Liste der Pilze mit uneinhaltlich beurteiltem Speisewert aufgeführt sind?
Ich esse zum Beispiel von der Liste den Hallimasch und den Schwefelporling.
VG
Timo
Hallo Pablo,
bei den Pilzportraits wurde von Dir noch etwas von Involutin erwähnt, auch im Buch von Björn wird Involtin erwähnt.
Zitat von Dir:
"Inzwischen ist bekannt, daß B. luridus wohl ähnliche Inhaltsstoffe (Involutin) enthält, wie der Kahle Krempling (Paxillus involutus). Ob diese Stoffe verantwortlich sind für das Eintreten des Paxillus –“ Syndroms (schwere allergische Reaktionen mit Hämolyse bei regelmäßigem Verzehr größerer Mengen) ist noch nicht abschließend geklärt.
Schade wäre es, wenn diese Vergiftungserscheinungen auch von B. luridus ausgelöst werden können, da der Pilz gut erhitzt ein ausgezeichneter Speisepilz wäre."
Da ich Eure Meinung sehr schätze und seitdem auf den Netzstieligen Hexenröhrling verzichtet habe, obwohl ich ihn auch sehr schmackhaft finde und keine Probleme nach dem Verzehr hatte. OK die Maden sind ein Thema für sich. Wollte ich mal nachfragen, ob inzwischen Involutin im Netzstieligen Hexenröhrling nachgewiesen ist?
VG
Timo
Hallo Thomas und Steffen,
nochmals danke für die Beiträge.
Ich glaube für mich wird es recht schwierig die einzelnen Arten der Täublinge zu bestimmen, gerade wenn die Täublinge in so vielen Varianten, bezogen auf die Farben des Hutes auftreten können. Und ich muss gestehen, dass mein Hauptinteresse an Pilzen immer noch die Verwertung in der Küche ist und da ich gerne wissen möchte, was ich esse, werden wohl die Täublinge weiter erstmal im Wald bleiben.
VG
Timo
Hallo Steffen,
da die Lamellen nicht brüchig, sondern biegsam waren, bleibt dann nicht nur noch der Frauentäubling/ Russula cyanoxantha übrig? Ich habe über die Lamellen mit dem Finger gestrichen, da ist nichts "abgerieselt"
VG
Timo
Hallo Harry und Mausmann,
Harry, danke für den Hinweis zur Geschmacksprobe. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass es ausreichen würde, wenn man an den Lamellen leckt, um einen scharfen oder bitteren Geschmack wahrzunehmen. Ok beim nächsten Täubling wird auf einem Stückchen rumgekaut und ausgespuckt. Das mit dem zusammenkleben der Lamellen werde ich mal beobachten, auch hier hatte nur gelesen, dass die Lamellen beim Frauentäubling nicht brüchig sind.
Mausmann, danke für Deine Einschätzung und ja, ich denke aus mir wird kein großer Fotograf mehr werden. Als ich mir die Fotos angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass sie nicht so dolle sind, war der Meinung, dass sie ausreichend waren mit der Beschreibung.
Besten Dank.
VG
Timo
Guten Abend zusammen,
da ich bei den einzelnen Arten der Gattung Täublinge/ Russula noch recht unsicher bin, hätte ich gerne eine Bestätigung. Ich lande beim Frauentäubling.
Zum Pilz:
Fundort: Laubwald
Hut: Größe 5 cm, Farbe gräuliche, grünliche Töne, Huthaut war zu einem Drittel leicht abziehbar
Lamellen: waren nicht brüchig, sondern biegbar, deshalb meine Vermutung=Frauentäubling, Farbe weiss
Stiel: B: ca. 0,5cm, L ca. 4 cm, kein Ring und keine Knolle, festes Fleisch, "knackt" beim Durchbrechen.
Geschmack: mild, habe an den Lamellen geleckt, ist das für eine Geschmacksprobe ausreichend?
Bin gespannt ob ich richtig liege.
VG
Timo
Hallo Sibo,
die Steinpilzfunde sind sehr überschaubar.
Bisher habe ich 3 Steinpilze auf 2 Touren (im Sauerland) gefunden. Das erfreuliche war, dass sie keine Maden hatten, letztes Jahr war es schlimm mit den Maden.
Die letzte Tour war am Samstag. Der Waldböden war aber sehr trocken und diese Woche sieht es auch nicht so aus, dass es viel Regen geben wird.
VG
Timo
Hallo Mausmann,
das sieht richtig lecker aus, passt bestimmt super zu einem gebraten Stück Fleisch.
Danke für das Rezept.
VG
Timo
Hallo Thorben,
ich würde sagen ein alter Netzstieliger Hexenröhrling.
VG Timo
Hallo jan-Arne,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich denke, ich werde am Samstag mal fahren. War halt lange nicht mehr auf einer Tour und habe richtig Lust drauf.
VG
Timo