Hallo Thorben,
wenn ich das richtig erkenne, ist die Netzornamentation unvollständig. Dann wäre es M. rickii.
M. persoonii hat ein vollständiges Netzornament.
[font="Times New Roman"]Hallo Thorben, hallo Ralf,[/font]
[font="Times New Roman"] [/font]
[font="Times New Roman"]Schöner Fund, dazu ausführlich dokumentiert. Für mich sieht das wie M. persoonii aus; ich halte mich da aber gerne raus und verweise nur auf den Aufsatz von Jürgen Häffner im –žRheinland-Pfälzischen Pilz Journal–œ 4 (2) (1995) zu dieser Gattung, inkl. Schlüssel. Die Sporen, die er da zu M. persoonii abbildet, passen meiner Meinung nach gut zu der Kollektion aus Witten. Ich habe allerdings auch nie so richtig den Unterschied zwischen persoonii und rickii verstanden[/font] [font="Times New Roman"]Was Nico Van Vooren nämlich in den Cahiers de la FMBDS (2014/S.70) zu M. rickii abbildet, sieht für mich nach der Abbildung von M. persoonii im Pilz Journal aus. Leicht verwirrend ...[/font]
[font="Times New Roman"]Jürgen Häffner schreibt dazu unter M. rickii:–œ... Die Differenzierung des Sporenornaments läßz sich nachvollziehen. Fädig verlängerte, bis über doppelt so lange, relativ schmalere Grate wie bei M. persoonii kommen nicht vor...–œ[/font]
[font="Times New Roman"]Bei manchen der hier abgebildeten Sporen passt das, bei anderen nicht.[/font]
[font="Times New Roman"] [/font]
[font="Times New Roman"]Hier der Link:[/font]
http://ag-pilzkunde-vulkaneifel.de/files/94_6.pdf
[font="Times New Roman"]Auf der Seite 11 des pdf fängt Jürgens Aufsatz über die Gattungen Marcelleina und Greleta an.[/font]
[font="Times New Roman"]Viel Spaß noch beim Bestimmen,[/font]
[font="Times New Roman"]Klaus[/font]
[font="Times New Roman"]P.S. M. rickii wäre mir natürlich deutlich lieber, wenn ich an die NRW-Checkliste denke [/font]