ZitatHier ist sein Foto Schwarz und Weiß
Ein wirklich schönes Foto, Lara!
Noch besser sollte es heißen: Schwarz und Weiß und Grün! ![]()
Nobi
ZitatHier ist sein Foto Schwarz und Weiß
Ein wirklich schönes Foto, Lara!
Noch besser sollte es heißen: Schwarz und Weiß und Grün! ![]()
Nobi
Oh Lara, kannst nicht mal für den Stammtisch georgisch kochen! ![]()
Sieht ja sowas von lecker aus!
Ähh, Cola!?
Worüber Ihr schon wieder diskutiert!
Ich hatte gedacht, diese chemische Flüssigdroge gäbe es schon gar nicht mehr, bis ich vor einer Woche in einem 3D-Kino junge Menschen sah, die das Zeug sogar aus 1,5l Bechern süffelten!
Brrrrr!
Darauf trinke ich jetzt doch noch etwas Richtiges! ![]()
Nobi
Zitatjetzt muss ich meine eigenen Pilze raten.
Tja Anna, Du hättest die Rätsel ja nur einfacher machen brauchen ![]()
Da hätten wir allerdings nicht so viel Spaß mit Anspielungen, Pseudohinweisen, Scheintipps usw. gehabt
- so gesehen war's natürlich voll ok!
ZitatVielleicht könnt ihr mir bis morgen um Mitternacht mit euren Lösungslisten aushelfen
Dann will ich mal bald meine Liste losschicken, in die ich allerdings ein paar Fehler eingebaut habe! ![]()
Ein wenig Rätseln sollst Du schließlich auch! ![]()
LG vom Nobi
Inken schrieb:
ZitatHabt ihr schon alle eingereicht?
Wie meinst Du das? Alle?
Falls jemand alle einreichen sollte, würde mich das sehr wundern! ![]()
Einige will ich schon einreichen. Aber heute nicht mehr.
Auf Grund des Weihnachtstrubels komme ich leider erst morgen dazu!
Muss auch meine Liste nach den letzten Diskussionen total umkrempeln! ![]()
Auch ich bin dann schon mal auf die Auswertung gespannt!
Mensch, ist das aufregend!!! ![]()
Nobi
Hallo in die Runde,
allen, die hier mitschreiben und mitlesen,
natürlich besonders den Freunden der coprophilen Pilze
(auch Dungi-Fungi genannt)
wünsche ich mit einer Illustration aus Ann Bells Buch über die coprophilen Ascomyceten Australiens eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr!
So bunt und vielfältig können Dungpilze sein! ![]()
Mit dem Dungpilz-Forum haben wir hier eine Plattform geschaffen, die deutschlandweit einzigartig ist!
Ich freue mich auf weitere spannende Funde im kommenden Jahr und auf unser erstes gemeinsames Treffen!
LG vom Nobi
ZitatDas Wetter ist sagenhaft, gut und gerne 15 Grad plus
Pablo schrieb sogar was von 20 Grad!
Sagt mal, seid Ihr in den Süden ausgewandert? ![]()
Ein wunderschöner Spaziergang! ![]()
Danke, dass Du uns daran teilhaben lässt!
Auch Dir ein paar ruhige und besinnliche Tage
Nobi
Auch ich möchte allen hier Mitschreibenden und Mitlesenden ein paar besinnliche Tage und ein pilzreiches neues Jahr wünschen.
Herzliche Grüße vom Nobi
ZitatNobi wird solche Mini-Ökosysteme aus seinen Schachteln kennen.
Genau! Kennt er! Und es ist eine faszinierende Welt!
Sehr schöner Beitrag, Ingo! ![]()
ZitatNa, Ablenkung gelungen?
Kurzfristig ja.
Ich kann das Thema leider nicht weiter vertiefen, weil Anna bald ein weiteres Fensterchen ihres Adventsrätsel-Kalenders öffnen wird!
Und da möchte ich natürlich gern dabei sein! ![]()
Nobi
ZitatWas mag das wohl sein? Libellenflügel, Schleimpilz, japanische Stoffkunst oder Oberfläche des Aderigen Dachpilzes? Oder was ganz anderes?
Tolle Blattadern zeigst Du uns, Ingo! ![]()
Aber lenke mal die Leute nicht vom Wesentlichen ab,
und das heißt nun mal in diesem Forum noch zwei Tage Adventspilz-Rätsel!
Du kannst ja dann gern das Osterrätsel übernehmen! ![]()
LG vom Nobi
Hallo Eike,
die Xylaria an Buchenfruchtschalen ist, wie sollte es anders sein,
die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila). ![]()
Die weißen Spitzen verraten uns, dass es sich um die Nebenfruchtform handelt.
Die Hauptfruchtform wirst Du erst im Frühjahr finden.
Nobi
Hey, schöne Musik gab es bei Euch heut' morgen! ![]()
Als Kontrast hätte ich noch ein wenig Jazz.
Bin gestern auf das neue Album des "Panzerballetts" gestoßen, auf dem sie einen Klassiker ganz wunderbar covern.
Damit möchte ich gleichzeitig an den großen Dave Brubeck erinnern. R.I.P.
Viel Spaß.
LG vom Nobi
PS: Nach morgendlichem Schneefall regnet es jetzt!
Und ich wollte eigentlich noch nach Austern gucken. ![]()
Danke auch von mir!
Habe mir soeben die 16er Serie "Pilze unter sich" angeschaut und herzlich gelacht!
Aber auch die anderen Cartoons sind klasse! ![]()
LG vom Nobi
OK Anna, nachdem ich eine halbe Stunde auf das neue Bild gestarrt habe, kannste nun mit der 22 weitermachen! ![]()
Übrigens habe ich soeben meinen Familienjoker gezogen und möglicherweise die 6b geknackt!
Oder auch nicht. ![]()
Noch tappe ich bei 6a und 19 völlig im Dunkeln! ![]()
Aber einmal darf ich ja noch fragen.
Stefan:
ich komme gerade aus dem Kino.
Was meinst Du, was ich gesehen habe?
Es hat drei Versuche!!!
ZitatUnd wenn es verliert, mein Schatz, dann fressen wir es auf.
:D:D:D
Nobi
Danke Anna, alles klar nun zur 20!
Da hast Du wirklich gut aufgepasst, Malone!![]()
Den folgenden Satz kann ich allerdings nicht nachvollziehen:
ZitatNaja, dann müssen eben die vier letzten Türchen wieder schwerer werden.
Kannst Du uns nicht wenigstens in der Vorweihnachtszeit etwas Ruhe gönnen?
Wir haben immerhin drei Wochen hart gearbeitet, um Deine merkwürdigen Bilder zu entschlüsseln! ![]()
Nobi
ZitatJetzt hab ich die Literatur und muss nur noch die Pilze finden...praktisch
Das machst Du doch mit links, Sven! ![]()
Für jemanden, der Octospora lilacina mit bloßem Auge erkennt, sollte das doch keine Hürde sein! ![]()
Nobi
Danke Anna, dass Du mal einen zum Entspannen bringst! ![]()
Auch wenn hierzu die Meinungen sicher wieder gespalten sein werden! ![]()
LG vom Nobi
ZitatDie Männer können sich ja schon mal drauf einstimmen: >> lecker Bier <
Ist schon ganz gut, die Werbung - aber der Song ist besser!
Meiner Meinung nach das beste vom Film, wobei der natürlich auch nicht schlecht ist! ![]()
Danke Kuschel! ![]()
Lara:
ZitatLG und gute Nacht an alle
Lara
Jetzt schon? Der Abend hat doch noch gar nicht begonnen!
Nobi
Hallo Pablo,
Neh, das heißt ne ni! Auch wenn die Monthys das glauben!
Schön schräger Clip! ![]()
Rada:
ZitatUn nu luur ich wigger bei de Drisshoofe.
??????????????????????????????
Hast Du an einen Dolmenschen gedacht für unser Dungitreffen?
Nicht, dass wir uns auf Latein unterhalten müssen! ![]()
Lara & Mausmann:
Was habt Ihr Recht! Leider!
Eure Berichte spiegeln nur allzugut die heutige Zeit wider.
Vor Jahren kannte ich noch einen Fundort seltenster Becherlinge am Uferbereich einer ehemaligen, mit Wasser gefüllten Lehmgrube.
U.a. wuchsen dort in Massenaspekten Ascobolus behnitziensis und Pulvinula ovalispora.
Mittlerweile steht dort ein Baumarkt und die Pilze sind seitdem in Sachsen verschollen! ![]()
Das macht mich schon recht traurig!
Nobi
PS: Ich sehe, Ihr seid gerade beim Tee.
Wenn ich auch noch einen bekommen dürfte...
Aber bitte ohne Zucker.
Wieso hast Du Zeit für Stammtischgeplauder, Ralf?
ZitatSchließlich muss ich neben Geldverdienen auch noch die ständigen ABM für Nobi leisten.
Alles beantwortet!![]()
Ich warte auf neue Aufgaben!
Nu mach aber hin!:D
("Nu" mundartlich für "Nun" - für alle Nichtsachsen)
Nobi
So Ralf, nun will ich mich endlich wie angekündigt der Sporormiella widmen.
Also mit Sporormiella irregularis kann ich mich nicht so recht anfreunden. ![]()
A & C schlüsseln diese gemeinsam mit lageniformis und muskokensis; also sollte die Art deutlich schräg septierte Septen haben!
Die Mittelzellen müssten demnach +/- rhombisch ausschauen.
Ich kann das nicht erkennen, aber letztlich sehe ich "nur" Deine Bilder, während Du die lebenden Organismen vor Augen hast!
Man müsste zumindest die Originalbeschreibung kennen, um sich die Art optisch vorstellen zu können.
Allerdings gibt es nicht mal bei A & C Sporenbilder!
Andererseits denke ich, dass die Species durchaus in die Variationsbreite von Sporormiella grandispora gehört!
Dazu passt der parallele Verlauf der Keimspalten perfekt, ebenso die Sporenmaße und die leicht schrägen Septen mancher Sporen.
So schreibt Doveri: "with transverse or oblique septa"
Die Tafel im Doveri könnte übrigens gut nach Deinen Bildern entstanden sein! ![]()
Fazit: Ich plädiere für Sporormiella grandispora.
Entscheiden musst jedoch Du! ![]()
LG vom Nobi
Hallo Ralf,
endlich mal wieder ein Problem, wo meine grauen Zellen gefordert werden!:D
Ich denke mal noch ein wenig darüber nach und äußere mich evtl. am Abend ausführlich.
Nobi
Ich musste bis jetzt bei den Dungis schufften!
Der Ralf stellt immer so schwere Fragen!
Und wenn ich's endlich bis zum Stammtisch geschafft habe, schlaft Ihr wohl schon alle. ![]()
Na egal, lest Ihr es halt später.
Zitatwas sind denn sporenmaßen?
Na, wie groß Sporen halt sind, wieviel Meter, Millimeter oder besser Mikrometer! ![]()
Das von Dir verlinkte Lied ist natürlich ein Übersong!
Sowohl im Original von Leonard Cohen als auch als Cover von z.B. Jeff Buckley!
Aber in dem Zusammenhang geht es einfach nur unter die Haut!
Danke!
LG vom Nobi
Aus aktuellem Anlass (Radas Fund einer Melanospora s.l. im Depot) füge ich hier einiges an Literatur zum Thema an.
Aber ob das wirklich weiterhilft?
Leider ist die Arbeit von Cannon & Hawksworth nicht komplett. Jetzt komplett, neu hochgeladen am 07.05.2020
Das Portrait der Melanospora zamiae stammt von Enrique Rubio, ich habe es dem Forum Ascofrance entnommen.
Zur Nomenklatur habe ich bereits einiges in Ralfs Melanospora-Beitrag geschrieben.
Melanospora zamiae Portrait by Enrique Rubio @AscoFrance.pdf
Rhytidospora, a new cleistocarpous genus_Jeng & Cain, Mycotaxon 1977.pdf
Sphaerodes from Spanish soils_Garcia, Stud.Myc., 2004.pdf
Sphaerodes in CZ_Kubatova, Ceska Mykol, 1991.pdf
Rhytidospora and Pteridiosperma_Krug & Jeng, Mycotaxon 1979.pdf
Rodentomyces, a new hypocrealian genus_Doveri et al., Fungal Diversity 2010.pdf
Sphaerodes in China_Yao et al., 2007.pdf
Melanospora and similar pyrenomycetes_Cannon & Hawksworth, 1982.pdf
Was Ralf da zeigt, gehört sicher zu den Springschwänzen.
Ich habe etwas ähnliches mal als Allacma fusca benannt.
Zumindest etwas aus dem Umfeld sollte es sein.
Nobi
Gut Ralf, gehen wir es mal an!
ZitatAllerdings fehlt mir jede Erfahrung über die Variabilität dieser Art, als auch irgendwelche Literatur über andere Melanospora.
Das soll sich schnellstens ändern. Ich werde heute abend noch "meine" digitale Literatur hochladen.
ZitatDoveri erwähnt eine M.zamiae mit kleineren Sporen als M. brevirostris.
Dort findest Du auch ein Portrait dieser Art, die allerdings einen deutlichen Hals hat.
Insgesamt sind wohl dungbesiedelnde Arten der Gattungen um Melanospora recht selten; ich habe bisher erst zwei finden können, weswegen ich hierzu auch nicht viel mehr weiß als Du! ![]()
Melanospora fimicola Hansen habe ich bisher zweimal gefunden, allerdings mit deutlich größeren und glatten Sporen (Asci 1-8sporig)
Nils Lundqvist hat eine meiner Aufsammlungen bestimmt und darauf hingewiesen, dass Cannon & Hawksworth sie in ihrer Gattungsbearbeitung fälschlicherweise zu Sphaerodes stellen!
Jetzt fangen die Probleme richtig an!
Denn was ist nun Sphaerodes fimicola mit retikulaten Sporen?
Zu dieser Art würde Dein Fund gut passen, falls die Sporen retikulat sind (sieht auf Deinen Bildern zwar so aus, das können aber auch Tropfen sein) und die Perithecien ostiolat und von winzigen Seten umgeben.
"Meinen" Problempilz habe ich inzwischen als diese Art bestimmt, wenngleich mir der Name, wie gesagt, Bauchschmerzen bereitet.
Zudem fehlen mir leider genau die Seiten von Cannon & Hawksworth, wo sie diese Synonymisierung vollziehen.
Zum Vergleich mal die Sphaerodes.
Um hier klarzusehen, braucht man die Originalbeschreibungen, am besten untersucht man noch den Holotypus!
Ich weiß nicht, wie wir als Amateure das in unserer Freizeit alles schaffen können!
Nobi
