Beiträge von nobi_†

    Wieder ein sehr interessantes Problem, Ralf! :thumbup:


    Definitiv keines, was ich um diese Uhrzeit lösen kann, falls überhaupt!


    Neben Melanospora kommen noch andere Gattungen in Frage, wie zB. Sphaerodes oder Rhytidospora.
    Auch in dieser Pilzgruppe ist nichts einfach, und ich gehe selbst seit langem mit einem ungelösten Problem schwanger!


    Ich werde die Tage mal etwas Literatur dazu hochladen.


    Da werden wir wohl noch etwas diskutieren müssen!;)


    LG vom Nobi[hr]
    Hallo Sven,


    Zitat

    Ich glaub ich brauch mal neues Substrat, bei mir wächst nix mehr ausser Schizothecium conicum.


    Wieso haben wir Dich eigentlich nicht ins Depot mitgenommen?
    Dann hättest Du immer noch genug zu tun! :D


    Aber ich glaube, Du warst damals noch nicht reif für die Dungis! ;)


    Das nächste Mal biste jedenfalls mit dabei, versprochen!


    LG vom Nobi

    Zitat

    Du weisst doch, meine Fremdprachenkenntnisse


    Und deutsch? :D


    Übrigens, hat mal jemand was während der letzten Tage von Lara gehört?
    Am 13.12. war sie noch in Kiew, dann wollte sie aber zurückkommen.
    Immer noch nicht gelandet?
    Langsam macht man sich Sorgen.


    Nobi

    Zitat

    besonders die beiden braunen Fliegen.


    Das sind wahrscheinlich keine Fliegen, sondern Spaziergänger :D


    Running Gag in diesem Forum, seit Ralf dies einstellte:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Hallo Daggi,


    danke für den schönen und stimmungsvollen Bericht.
    Wir haben hier immer noch Schnee, der sich allmählich in Wasser verwandelt. Man mag da nicht so recht vor die Tür.


    Zitat

    wer hier versucht hat, eine höhle in einen baum zu graben, wissen wir nicht.


    Ich vermute, dass der Schwarzspecht dafür verantwortlich ist, der gern in Bodennähe solch ovale Höhlen meißelt.


    LG vom Nobi

    Hallo Holger,


    wunderbar beobachtet und aufgeschrieben! :thumbup:
    Ich habe das sofort abgespeichert, um auf einer der nächsten Pilzwanderungen einiges davon zum Besten zu geben!
    Ich hoffe auf Dein Einverständnis.


    Die Ergänzungen von Ralf und Mausmann sind ebenfalls nachvollziehbar.
    Alles schon erlebt!


    Spontan fällt mir noch folgendes ein:


    § 17 - Fundstellengesetz
    Hat man eine Stelle gefunden, wo besonders viele leckere Pilze wachsen, kann man die getrost für die nächsten Jahre vergessen, da die Pilze nicht daran denken, dort gleich wieder zu erscheinen.


    Erste Ergänzung zum Fundstellengesetz
    Nach ca. 10 Jahren könnte es sich lohnen, die Fundstelle nochmals aufzusuchen.


    Zweite Ergänzung zum Fundstellengesetz
    Natürlich weiß man inzwischen längst nicht mehr, wo sich diese befindet.


    LG vom Nobi

    Mausmann schrieb:

    Zitat

    Bist du nun konvertiert und Pferdekot sammeln ?


    Was hast Du gegen Pferdekot sammeln!? :D
    Da kann man selbst im Winter noch Pilze finden :thumbup:


    LG vom Nobi

    Zitat

    Ich lösche meinen Beitrag nachher, weil Deiner wesentlich besser ist.


    Quatsch!


    Die Art ist so selten, dass jedes Bild zählt!


    Wie Pablo schon sagte.


    LG vom Nobi[hr]
    Nun ist ja alles gut!

    Das gibt's ja gar nicht, Ralf! :cool:


    Wie kann man nahezu zeitgleich einen der seltesten Dungpilze Deutschlands hier vorstellen!


    Da fehlen mir die Worte!


    Bring das bitte mal in einen Thread.


    Fassungslos


    Der Nobi

    Nachdem ich in meinem Kommentar zu Podospora intestinacea bereits auf die Art hingewiesen hatte und mir inzwischen einige Fotos gelangen, möchte ich Euch hier diese interessante Species vorstellen.


    Wahrscheinlich ist das erst der zweite deutsche Nachweis!


    Gefunden an Pferdedung vom Depot, welchen mir Ralf zuschickte.
    Begleitpilze: Podospora bifida, Podospora decipiens, Poronia punctata, Schizothecium dakotense, Schizothecium miniglutinans, Schizothecium vesticola, Sporormiella dubia und Sporormiella cf. tenuispora.


    Arnium macrotheca gehört zur Sektion Echria, deren Sporen im Gegensatz zu den meisten Arten der Gattung Arnium keine Caudae besitzen.
    Die Sporen sind vielmehr von einer Gelhülle umgeben.


    Der Perithecienhals von Arnium macrotheca ist vor allem im jungen Stadium mit mit bis zu 500 µm langen, zuspitzenden Haarbüscheln versehen.
    Die Perithecien können mit zunehmender Reife auch fast völlig verkahlen.


    Hier ein makroskopischer Eindruck:



    Und hier ein mikroskopischer:





    Nobi

    Hallo Hartmut,


    die Sporen sehen interessant aus, scheinen jedoch völlig überständig zu sein.
    Eventuell ursprünglich vorhandene Anhängsel sind möglicherweise kollabiert.


    Wir wissen nicht, ob die Asci 2-4-8-oder gar vielsporig sind.
    Wir wissen weiterhin nichts vom Aufbau des Peritheciums.
    Unter den Umständen wage ich es nichtmal, einen Tipp abzugeben!


    Und nach dem Schweigen hier zu urteilen, geht es den anderen ebenso. ;)


    Wenn Du den Pilz wirklich bestimmen willst, musst Du versuchen, ihn zu kultivieren.
    Also ab in die Feuchte Kammer und hoffen, dass sich neue Fruchtkörper bilden. Das kann Tage oder gar Wochen dauern und vielleicht ist das Substrat bereits zersetzt, bevor es dazu kommt.


    Ich kann das natürlich auch für Dich übernehmen, dazu müsstest Du mir einige Köttel schicken.


    Die Alternative wäre: Entsorgen!


    LG vom Nobi

    Damit Ihr Euch nicht langweilt am Stammtisch.
    Es scheint mir etwas ruhig heute! ;)
    Nur noch zwei Leute wach?


    Nix gegen geräucherten Fisch - finde ich auch sehr lecker :P
    Und super Bilder, Markus!:thumbup:


    Aber hier mal etwas anderes zum anhören und lachen für jung & alt!
    Passt auch prima in die Vorweihnachtszeit.




    Der kleine Nick 1

    Der kleine Nick 2
    Der kleine Nick 3


    Einer meiner Lieblingsmoderatoren des sächsischen Kultursenders MDR Figaro liest einige Geschichten vom kleinen Nick.
    Ich habe die Lesung vom 07.11.2012 live gehört. Einfach genial!
    Ihr kommt hier in den Genuss der Lesung vom 08.11.2012.


    Viel Spaß!


    Achtung!
    Die Dateien sind nur noch wenige Tage online.
    Also bitte Beeilung meine Damen und Herren - es lohnt sich!


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf und Pablo,


    beeindruckende Caudae und schön fotografiert :thumbup:


    Der Zweck der Anhängsel besteht darin, dass sich die reifen Sporen nach Verlassen des Ascus an Pflanzen der Umgebung haften können.
    Dadurch wird garantiert, dass sie vom Dungproduzenten mit dessen Nahrung wieder aufgenommen werden, was für die Existenz und Verbreitung der jeweiligen Art wichtig ist.


    Übrigens Ralf, an "Deinem" Depotäpfelchen entwickelt sich nicht die im unreifen Zustand vermutete Strattonia, sondern das ebenso seltene Arnium macrotheca.
    Sicher nicht nur neu fürs Depot, sondern auch für NRW.
    Du darfst den Fund gern an Karl und Klaus weitermelden!
    Aber warte mal das Wochenende ab, vielleicht kommt noch was anderes.


    Ich habe die Art erst einmal in Sachsen gefunden (2003, ebenfalls an altem Pferdedung).
    Andere deutsche Funde sind mir nicht bekannt.
    Ich hoffe, ich entdecke noch weitere reife Fruchtkörper, um die Art hier mit einigen Fotos vorstellen zu können.


    LG erstmal vom Nobi

    Schläfst Du denn nie, Anna?


    Schon wieder pünklich mit dem Rätsel am Start - und wieder auf den ersten Blick unlösbar! :thumbup:
    Uns zum Verdruss hältst Du leider Dein hohes Niveau! ;)


    Obwohl, ich habe den Pilz schon mal gesehen, wenn ich nur wüsste, wann und wo! X(


    Aber noch ist ja etwas Zeit und dann plappern die Leute ja so gern,
    an Stammtischen zB. - da braucht man eigentlich nur zuzuhören! :evil:


    Gute Nacht und bis bald


    Nobi

    Ich komm' auch noch mal kurz vorbei.


    Wo Peri gerade bei Bierwerbung war.
    Wunderschön schwarzhumorig ist diese hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie gebt Ihr eigentlich diesen Links Namen?
    Ich weiß, das hatten wir erst kürzlich, aber ich hab's leider vergessen.


    Nobi

    Hallo in die Runde und ein besonderer Gruß natürlich an Matze!


    Ich habe mich entschlossen, zur Ergänzung von Matzes Ecuador-Beiträgen einen eigenen Thread aufzumachen.
    Weil ich Euch allen eine Zeitschrift zeigen möchte, die es nicht verdient, irgendwo als Antwort in den Weiten des Forums übersehen zu werden.


    Im Jahr 2008 zeigten die dänischen Mykologen Thomas Laessoe und Jens H. Petersen in der Zeitschrift Svampe ihre Funde, die sie über mehrere Jahre in dem südamerikanischen Land machten.
    Durch Zufall entdeckte ich dieses Heft im Netz.


    Ich bin immer wieder von der Farbenpracht und bizarren Schönheit dieser Pilze überwältigt, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen.


    Genug geschwafelt, macht Euch selbst ein Bild.


    Da geht's hin: http://www.mycokey.com/Ecuador/LaessoPetersen2008.pdf


    Passend zur vorweihnachtlichen Stimmung finde ich den Mini-Tannenbaum auf S. 20 links (Pterula spec.)


    Auch wenn es Matze bei der Bestimmung "seiner" Pilze nicht weiterhelfen wird, sieht er doch, was es alles noch zu entdecken gibt! ;)


    Viel Spaß beim Blättern wünscht Euch der Nobi


    PS: Die 5 MB schienen mir zu groß für einen direkten Upload als Anhang, deswegen "nur" der Link.

    Zitat

    Ich hätte ja gerne weiße Weihnachten. Aber die 10-Tage-Wettervorhersage sieht so was von grauslig aus, dass ich jaulen könnte


    Ich auch, Anna!
    Wenn der Schnee schmilzt UND es regnet, hab ich dienstlich jede Menge Stress!


    Da tröste ich mich mit einer Impression aus Obertauern.



    Bin im Januar wieder dort, garantiert matschfrei! :D


    Nobi

    Hallo Ralf,


    gleich möchte ich mich zu der Art äußern, doch vorher erstmal etwas Grundlegendes.


    Die meisten Deiner letzten Funde haben es ganz schön in sich
    - da macht auch die aktuelle Sporormiella keine Ausnahme.

    Das soll natürlich kein Vorwurf sein, vielmehr ein weiterer Beweis für die Vielfalt der Natur und für unser Unvermögen, diese in Schubladen zu packen.
    Was mir logisch erscheint, da die Natur nichts statisches ist, sondern ein ständiger Entwicklungsprozess!


    An Sporormiella isomera mag ich nicht so recht glauben.
    Die Sporen sollten schlanker sein, die Endzellen eher abgerundet und die Keimspalten mit einem deutlichen Knick, ähnlich intermedia.


    Ich halte den Pilz für Sporormiella dubia, eine sehr variable Art!
    Die Sporen sind zwar in der Regel größer, aber Sporenform und KS passen sehr gut!
    Doveri gibt übrigens ähnliche Sporenmaße an.
    Interessanterweise konnte ich bei mehreren Aufsammlungen neben "normalen" dubia-Sporen (41-47 x 7-8,5 µm) auch ganze Asci mit reifen, deutlich kleineren Sporen (32-38 x 7-8 µm) beobachten!


    Natürlich ist das eine absolute "Pferdeart", aber danach kommen auch gleich Reh, Hase und Hirsch!


    Das passt doch ganz gut! :thumbup:


    LG vom Nobi


    PS: Auf dem Pferdedung vom Depot, den Du mir wegen der Sporormiella cf. tenuispora geschickt hast,
    entwickelt sich z.Z wahrscheinlich Strattonia insignis! Mehrfach!
    Falls sich das bestätigt und Du den gern auch mal sehen möchtest, schicke ich Dir das Äpfelchen gern retour!
    Weihnachtsboulette sozusagen! :D


    LG vom Nobi

    Zitat

    mann, jetzt bringt ihr mich noch dazu, mich mit dieser Scheiße zu beschäftigen.


    Mach' mal, Steffen!
    Wir freuen uns über jeden, der hier mitspielt! :D


    Und mit Deinem Blick fürs Detail wirst Du mit Sicherheit wieder Neues entdecken!
    Ich bin schon mal gespannt.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    Bestimmen kann ja so einfach sein!
    Wie die Herren Schiffner und Sonneborn eindrucksvoll zeigen!:thumbup:
    Und alles ohne cf. (conferatur - lat.: man vergleiche)


    Vielleicht fehlt mir nur etwas Selbstbewusstsein!
    Ich bleibe dennoch die Spaßbremse, der Skeptiker oder wie auch immer!
    Da musst Du einfach durch!


    Was Du morgen bei meinem Kommentar zu Sporormiella isomera ertragen musst! ;)


    Für heute ist genug.


    LG vom Nobi

    Guter Tipp, Anna!:thumbup:


    Dann werde ich mich mal auf gefühlt 10% meiner Literatur beschränken!
    Ist aber immer noch eine schier unüberschaubare Menge!
    Aber das ist vielleicht doch bis Weihnachten zu schaffen! :D


    Nobi

    Zwei Lösungen wären nicht schlecht, Anna! ;)
    Die fehlen mir nämlich noch!
    Soll heißen, dafür hab ich überhaupt noch keinen Kandidaten. X(


    Zur Zeit kann ich allerdings nicht weg, Du weißt schon...


    Vielleicht könnte ich im Frühling oder Sommer etwas schippen kommen! :D
    Im Winter ist schlecht!


    LG vom Nobi