Beiträge von nobi_†

    Hartes wurde gewünscht!
    Ja, war in der Tat ein harter Abend!


    Heute hätte ich kein Admin sein mögen!


    Gut gemacht, Markus! :thumbup:


    Auch ich wollte noch einen Beitrag bringen.
    Nun gut, kommt er halt später.


    Für dich, Mario und natürlich alle anderen Bedürftigen hätte ich noch einen Fichtelgebirgs-Bärwurz.
    Aber wirklich nur noch einen, da die Flasche so gut wie leer ist.


    Und danke, Kuschel, für all den Regen. Ich nehm' den gern, aber leider scheint er noch weit weg zu sein.


    Nobi


    :rain: R E G E N :rain:


    Gib was ab davon, Kuschel, bitte!
    Ein R oder ein G oder was immer du entbehren kannst!
    Zur Not nehme ich auch ein E, das hast du ja doppelt! :D


    @Helmi
    Haindling kannte ich nicht!
    Bin ja im "falschen" Teil Deutschlands großgeworden! :evil:
    Da gibt es immer noch Nachholebedarf!


    Nobi


    leider war es das dann auch schon wieder fast in diesem Jahr mit den Pilzen..
    denn die heiße Zeit der Artenvielfalt ist leider auch schon wieder vorbei


    Das würde ich so nicht unterschreiben wollen, Andy!
    Schließlich gibt es bedeutend mehr Klein- als Großpilze.
    Und die Kleinpilze werden in den nächsten Monaten die Herrschaft von den Großen übernehmen!
    Dessen bin ich mir ganz sicher! :D


    Die Frage ist immer, wie du den Begriff "Pilze" definierst!


    Vielen Dank natürlich für die stimmungsvollen Herbstbilder! :thumbup:


    Das Schwarz - Weiß - Bunt von Bild 4 hat es mir besonders angetan.


    Das Bild 19 zeigt wohl Breitblättrige Glucken auf Buche; vielleicht klärst du uns noch auf!
    Ästige Stachelbärte, das war meine erste Idee, sind es wohl nicht, nachdem ich das Bild noch etwas vergrößert habe.


    Nobi


    der ist aber ganz schon groß fur Gymnopilus penetrans oder sieht es nur so groß aus?
    sonst wäre mir auch noch Gymnopilus spectabilis in den Sinn gekommen.


    Hallo Mario,


    spectabilis wäre schon noch ein anderes Kaliber!


    Schau mal bei den Doppelpilzen.


    Ich denke, Chris hat den einfach nur klasse fotografiert!
    Als Größenvergleich solltest du die Nadeln mal heranziehen.


    Nobi


    Dabei habe ich höchtens 10% der Wiese inspiziert.


    Nimm dir mal die restlichen 90% noch vor, Uli - es sollte mich nicht wundern, wenn dir folgende Gesellen der schwarzen Zunft vor die Linse kommen.



    Wie ich dich kenne, hast du ja immer dein Stühlchen dabei - so kannst du ab und zu eine Pause einlegen! :D


    Danke für den tollen, farbenfrohen und saftigen Bericht!


    Tuppie


    Zitat

    Welche Standortansprüche haben die Saftlinge denn an ihre Wiese?


    Wiesen, die intensiv beweidet werden, kannst du getrost vergessen.
    Viel zu viele Nitrate im Boden.
    Je nährstoffärmer, umso besser!
    Magerrasen sind optimal, die gibt es in verschiedener Ausprägung sowohl im Flachland als auch im Gebirge.


    Bei Wiki oder auch hier erfährst du jede Menge.


    Viel Erfolg bei der Suche.


    Nobi

    Hallo Pablo,


    ich stimme zweimal dem Ralf zu!
    Wahrscheinlich Geopora arenicola und ohne Mikro leider "nur" cf.
    Voriges Jahr im Depot war er auf sandig-kiesigen Böden zwischen jungen Kiefern örtlich Massenpilz.




    Den Kernpilz oder was das ist, was da die Fruchtschicht schwarz färbt, muss ich nicht unbedingt bestimmt haben.


    Auch wenn du das nicht wissen willst, schreibe ich dennoch mal was dazu! ;)
    In der Tat gibt es nämlich einen Pyreno, der u.a. Geopora-Arten befällt. Ich habe den selbst schon gefunden und vom Befallsbild her könnte er das durchaus sein.
    Der Pilz heißt Melanospora brevirostris und nähere Informationen dazu findest du u.a. in diesem Beitrag.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Tuppie,


    Björn hat die bereits den Namen genannt, den ich nur noch bestätigen möchte.
    Unverwechselbar, wenn man auf die Farbe, das körnige Velum und den Standort auf altem Pferdedung achtet.


    Gerd stellte ihn erst gestern in einem etwas jüngeren Stadium hier vor.


    Nobi


    toller Fund, gibt`s die in höheren Lagen ca 5-600m auch? Hab ich noch nie gesehen.


    Hallo Hans,


    ich glaube, der Pilz leidet nicht an Höhenangst! :D


    Ich fand den im Erzgebirge auf ca. 700m Höhe, in Südtirol sogar deutlich über 1000m.
    Stets auf altem Pferdedung. Am besten auf Pferdeweiden oder auf Reitwegen suchen, dort solltest du am ehesten fündig werden.


    Gerd
    Sehr schönes Bild dieser unverwechselbaren Art. :thumbup:


    Nobi


    Winterpilzführung durch den Schönbuch gegen Felchenfischen vor der Insel Reichenau. Gebongt?


    Felchen sind Renken, oder?
    Mein liebster Bodenseefisch!
    Da würde ich auch gern mitkommen, wenn es nur nicht so weit weg wäre!


    Irgendwann klapppt das schon nochmal!


    Nobi


    PS: Fast hätte ich es vergessen.
    Toller Beitrag natürlich, Anna! Welch stimmungsvolle Bilder!:thumbup:
    Langsam macht das Forum wieder richtig Spaß!

    Hallo Enrico,


    wenn du wieder mal mit Pascal die "Heide" unsicher machen willst, könntest du zukünftig Bescheid geben.
    Ich wohne nur 20 km weg und Toffel ist noch näher dran!
    Wäre schön, mal etwas gemeinsam zu unternehmen. :)


    Acht Augen sehen auch mehr als vier! ;)


    Wir waren übrigens am letzten WE mit der FG Mykologie DD auf dem Heller unterwegs.
    Da hättet ihr gern mitkommen können.


    Tolle Herbststimmung und über 50 Pilzarten!



    Schaut doch mal bei unseren nächsten FG-Abenden vorbei, wo die Mitglieder ihre schönsten Pilzfunde des vergangenen Jahres präsentieren.
    Wir würden uns freuen!


    Dienstag, 05.11.2013, 18.30 Uhr,
    im Umweltzentrum Dresden, 01067 Dresden, Schützengasse 16-18,
    Roter Salon, 2. Etage
    Beamer-Vortrag:
    –žBemerkenswerte Pilzfunde der Fachgruppe im Jahre 2013, Teil 1–œ
    Leitung: Dieter v. Strauwitz, Dresden


    Dienstag, 01.12.2013,18.30 Uhr,
    im Umweltzentrum Dresden, 01067 Dresden, Schützengasse 16-18
    Roter Salon, 2. Etage
    Beamer-Vortrag:
    –žBemerkenswerte Pilzfunde der Fachgruppe im Jahre 2013, Teil 2–œ
    Leitung: Dieter v. Strauwitz, Dresden


    LG Nobi

    Hallo Stephan,


    Erstmal toll, dass du uns so schöne Arten zeigst!


    Allerdings finde ich die Bilder alles andere als schön!
    Auch, wenn Josch es so empfand.


    Sie sind unscharf, nicht farbecht und eine ansprechende Bildgestaltung vermisse ich völlig!


    Du solltest für deine Beiträge keine Fremdbilder verwenden, deine eigenen sind um vieles besser!


    Nobi

    Schöner Beitrag, Christoph! :thumbup:


    Nach der Anfragenflut der letzten Wochen ist das einfach Balsam für die Seele!



    Herbsttrompeten ist für uns leider Utopie


    Das muss nicht so bleiben, Helmi! ;)


    Nur wenige Kilometer von eurem Zuhause kann man in guten Jahren Körbe füllen! :thumbup:


    Vom Wanderparkplatz Vordorfermühle geht ihr zur Schmierofenhütte, weiter über die Zinnschützstraße Richtung Zinnschützweiher (wo es zur richtigen Zeit viele Kuhmäulchen gibt), ihr biegt aber vorher links ab.
    Nach wenigen Hundert Metern steht bei diesem Rundweg um den Wolfstein links vom Weg eine uralte Buche.


    Den Rest kannst du dir denken! ;)
    Dieses Jahr ist es wohl schon zu spät, die beste Zeit ist Mitte September bis Mitte Oktober.



    Nobi


    Vielleicht mag ja Jemand was dazu sagen. Nach meiner Meinung handelt es sich hier um ein Sammelsurium von Gespinsten, die über kurz oder lang dazu führen werden, die Art offiziell als giftverdächtig einzustufen. Wäre echt schade drum. ;(


    Es wäre schön, wenn es so wäre, Ingo!


    Wie ich bereits schrieb, mag ich den Hallimasch, den Dunklen, sehr und meine bessere Hälfte mochte ihn bis vor kurzem ebenfalls.
    Bis sie es bereits nach geringen Portionen mit Bauchkneifen, Blähungen und Durchfall zu tun bekam.
    Etwa einen Tag hielten die Beschwerden an.
    Ist zwei, dreimal vorgekommen, und immer nach Mahlzeiten mit dem Halli.


    Bevor jetzt über Stiele, überständige Pilze, unzureichendes Erhitzen etc. spekuliert wird, möchte ich folgendes erläutern:


    1. Grundsätzlich verwende ich nur die Hüte.
    2. Überständige Pilze haben in meinem Sammelkorb nichts verloren.
    Kleine Abschweifung.
    Wenn ich mit Freunden auf Pilzpirsch bin, kommen die mit ihren Funden immer ganz kleinlaut zu mir und wollen wissen, was der "Zersetzungsprofessor" (damit meinen die mich! :D) dazu sagt.
    Zu 90% sagt er, dass diese alten Schlappen besser stehengeblieben wären. Womit sich ihre Vorbehalte mir gegenüber ein weiteres Mal bestätigt haben - und alle sind irgendwie zufrieden!
    3. Natürlich erhitze ich die Pilze ausreichend bis mehr als ausreichend.


    Ach ja. Andere Pilzgerichte, und davon gibt es bei uns reichlich übers Jahr, werden ohne Probleme vertragen.


    René wünschte sich noch ein Rezept.
    Dazu wäre zu sagen, dass das Grundrezept ein traditionelles des Erzgebirges ist und sicher nicht nur da.
    Ich habe es lediglich etwas abgewandelt.
    Für den Geschmack ganz wichtig ist die braune Mehlschwitze.


    Süß - Saure Kartoffelstücke mit Pilzen


    Kartoffeln (ca. 1 kg)
    Zwiebeln (2 - 3 Stück)
    Gewürzgurken (mehrere)
    Gurkenbrühe (ca. 0,2 l)
    Fleischbrühe (ca. 1 - 1,5 l)
    Mehl (2 EL)
    Margarine (ca. 80g)
    Balsamico bianco (nach Bedarf)
    Salz
    Pfeffer
    Paprika
    Majoran (reichlich)
    Zucker (1/2 - 1 TL)
    Pilze (optimal sind Hallimasch oder Raslinge)


    Zwiebelwürfel in Margarine andünsten, Kartoffelstücke zugeben, leicht anschmoren, mit Salz, Pfeffer, Paprika und reichlich Majoran würzen; mit Fleischbrühe ablöschen;
    Weitere Brühe auffüllen, Gurkenwürfel sowie etwas Gurkenbrühe zugeben, auf kleiner Flamme köcheln, bis die Kartoffeln halb gar sind.


    Währenddessen braune Mehlschwitze bereiten, restliche Brühe zugeben und sämig rühren. Dieses langsam zu den Kartoffelstückchen geben.


    Nun kommen die vorgeschmorten Pilze dazu. Oder etwas ganz anderes. Angebratene Stücke von Nierchen passen ebenfalls hervorragend. Je nachdem.


    Noch ein wenig im zugedeckten Topf schmorcheln lassen.
    Das sieht jetzt schon ganz gut aus.
    Und das schmeckt auch schon recht lecker. Den Geschmack nun mit etwas Balsamico bianco und einer Prise Zucker optimieren.
    Kurz aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen.


    In tiefe Teller geben und genießen. Dazu passt ein guter Rotwein.
    Wer nicht glaubt, davon satt zu werden, kann auch noch Baguette dazu reichen.


    Guten Appetit!


    Falls ihr weitere Fragen habt, nur zu!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Toller Klick Mich, Kuschel!


    Als nicht "Fernseher" hätte ich das natürlich verpasst!


    Sehr vielseitung und sehr interessant!


    Ich hatte das Glück, Meike Piepenbring zur DGfM Tagung 2008 in Kassel kennenzulernen.
    Höchste Zeit, über einige interessante Dungpilze zu berichten, die sie Peter W und mir aus Panama mitbrachte!


    Der Winter wird noch lang...


    Nobi


    Allerdings sehen die Exemplare ja deutlich anders, d.h. kompakter, kugeliger, aus als mein Fund!! :rolleyes:


    Ich habe damals halt nur die jungen Fruchtkörper "geerntet"! ;)
    Später haben sie schon so ausgebreitete, flache Hüte, wie du sie zeigst.


    Einen Sachverständigen aufzusuchen ist natürlich immer die beste Idee! :thumbup:


    Pilze allein nach Bildern zu bestimmen kann schnell fatale Folgen haben!


    Nobi


    Gäbe es evtl. eine Verwechselungsgefahr mit giftigen/ungeniessbaren Exemplaren??
    Wer hat sie schon mal zubereitet und wie schmecken sie wohl am besten??


    Verwechseln kann man den u.a. mit kräftigen Rötlingsarten (Entoloma spp.)
    Allerdings wachsen die nie so büschlig und haben rosa Sporenpulver.
    Genau hinschauen sollte man aber schon!


    Der Büschelrasling ist einer meiner Lieblingspilze, da er wunderbar fest im Biss ist und ein kräftiges Aroma hat.
    Angebraten mit etwas Zwiebel mag ich den besonders gern in einer Sahnesoße.
    Passt ausgezeichnet zu Spätzle oder Nudeln.


    Eignet sich auch hervorragend zu Pilzgemüse oder zum Einlegen.


    Ich habe den bis vor wenigen Jahren auf einer waldnahen Weide in Massen gefunden.
    Bis jemandem einfiel, dass der Boden kontaminiert sei und dieser abgetragen und durch sogenannte Muttererde ersetzt wurde. X(


    Das wars dann, und die folgenden drei Bilder sind leider Geschichte. R.I.P.





    Nobi

    Glückwunsch allen Gewinnern, denn Verlierer sehe ich bei diesem hochwertigen Septemberwettbewerb keine! :thumbup:


    Und dass ich bei Uli (erebus) gern einen Fotokurs belegen würde, wie ich vor ca. vier Wochen hier schrieb, wäre sicher nicht die schlechteste Idee, wie man am Ergebnis sehen kann!



    Ojeoje - Platz 13 für "Die drei Knobis".


    Oh, mein Monitor muss defekt sein! X(
    Zeigt er mir doch vier Knobis an! :D:D:D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Klasse Beitrag, Ingo!


    So langsam geht die Niveaukurve im Forum wieder nach oben! :thumbup:


    Ich bin bekennender Hallimaschfan und bevorzuge deine Garmethode.
    Bloß nicht minutenlang abkochen und das Kochwasser danach wegschütten - damit schüttet man die Vielfalt an Aromen gleich mit weg!


    Die Garzeit sollte allerdings nichtzu knapp bemessen sein.
    20 min Minimum.


    Den Hallimasch kann man vielfältig verwenden.


    Er funktioniert als Pilzgemüse ebenso wie als Suppe, ist hervorragend zum Einlegen geeignet und veredelt süß-saure Kartoffelstücke ungemein! (Rezept bei Bedarf)


    Leider ist er trotz richtiger Zubereitung eben nicht ganz unproblematisch und wird von vielen nicht vertragen.
    Weswegen ich ihn schweren Herzens vom Familienspeiseplan streichen musste! X(


    LG Nobi

    Hallo Uwe,


    die Bilder vom Hallimasch tun richtig gut, nach der optischen Quälerei mit den Fichten-Reizkern! ;)


    Ich weiß, dass die Leute vieles verwechseln, was ich nicht verstehe.


    Z.B. Grüne Knollenblätterpilze mit grünen Täublingen
    oder Blutegerlinge mit Safran-Schirmpilzen
    oder Gift-Häublinge mit Stockschwämmchen.


    Aber dass man Hallimasch für Reizker hält, ist mir in meiner langjährigen Praxis als Pilzberater noch nicht vorgekommen.
    Wieder was dazugelernt! :thumbup:


    Pilze zu bestimmen ist nicht einfach, auch wenn es manche Bücher und Apps glauben machen.
    Man muss wirklich viele Merkmale studieren und kritisch hinterfragen.


    Nobi

    Gern doch, Helmi!


    Aber ich muss morgen früh wieder raus (wegen der 70 Monate) und sollte auch noch was am Mikroskop tun!


    Ich stoße mal mir die an - hmm, Blutwurz ist ja sowas von lecker! :P


    Nobi