Beiträge von nobi_†


    Einen Ricard könnt Ihr haben. Pur oder mit Wasser?


    Darf ich auch?
    Pur natürlich, ich will mir doch das tolle Aroma nicht verwässern!


    85 hast du noch, wie ich heute irgendwo las - bei mir sind's nur noch 70! :D


    Wenn alles gut geht, natürlich! ;)

    Hallo Franc,


    wie Mario bereits schrieb: Marone.


    Ich denke, dass du einen Pilz zeigst?


    In dem Zustand würdest du dir allerdings selbst bei richtiger Zubereitung eine "unechte" Pilzvergiftung einfangen!


    Nobi

    Hi Mario,


    lass dich nicht verunsichern!


    Du hast schon richtig bestimmt! :thumbup:


    Rechts sehe ich klar eine Marone mit zugegeben untypischen Hutrissen. Aber das kann schon gelegentlich vorkommen, vor allem bei längerer Trockenheit.


    Typisch sind die Hutfarbe (maronenbraun), ebenfalls die Farbe der Röhren und die braune Stielberindung, welche bei keinem der Rotfüße vorkommt.


    Vielleicht wäre es allerdings besser gewesen, für diese Gegenüberstellung ein typisches Bild der Art zu verwenden! ;)


    Nobi


    @ Chrisser
    Wenn dir der Jürgen einen Röhrling bestimmt, dann kannst du deine Restzweifel vergessen.
    Er hat wahrscheinlich mehr Röhrlinge gesehen und studiert, als der gesamte Rest dieses Forums und mehrfach darüber publiziert!

    Hallo Helmi,


    schöner Song, den ich lange nicht mehr gehört habe! :thumbup:


    Nach der Aufregung um Eike ist nun hoffentlich wirklich wieder alles gut und ich wünsche einfach allen das beste.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann noch der ganze Ärger um die Forensoftware und um picr.de.
    Sämtliche Beiträge von mir wären nun ohne Bilder! X(


    Da hilft jetzt nur ein Bärwurz vom Willi Sack aus Weißenstadt, Fichtelgebirge.


    Erstmal sacken lassen; morgen sehen wir weiter! ;)


    An Guaden!


    Nobi


    Ihr seit das beste Forum. Danke an alle ;)


    Und du bist fester Bestandteil, Eike! :thumbup:


    Das ist dir hoffentlich bewusst!


    Und seit Ralf (Rada) in eine Art Sommer-Herbst-Starre verfallen zu sein scheint, könntest du doch wieder mal was zu den Copros beitragen!


    Immerhin ist dein "bester Pilz" einer, den wir hier gemeinsam bestimmt haben!


    Pseudombrophila ramosa


    Leider werden z.Z. wegen diverser Serverprobleme bei mir keine Bilder mehr angezeigt - ich hoffe, dass es bei dir klappt.


    Mehr von deinen Beiträgen wünsch ich mir!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo liebe Admins,


    was ist hier los?


    Neuerdings bekomme ich nicht mehr die aktuellen Beiträge angezeigt, wie ich es gewohnt bin.


    Stattdessen die Ansage: Access denied. Zugriff verweigert!


    Und so sieht das aus:


    Zitat

    Pilze u. Pilzbestimmung - Pilzforum.eu
    Access denied.


    Scheinbar funktioniert dennoch alles irgendwie, trotzdem bin ich leicht verunsichert - gibt es Antworten?


    Auch möchte ich schon gern meine gewohnte Startseite mit den aktuellen Beiträgen wiederhaben.


    Nobi


    Wow, das macht Spaß, endlich mal richtige Pilze zu finden und mal Bestimmen zu üben! :)


    Ich freu' mich mit dir, Sarah! :thumbup:


    Obwohl ich den Pilz noch nie live gesehen habe, würde ich den auch sofort als queletii ansprechen!
    So jedenfalls sollte er nach aller mir zur Verfügung stehenden Literatur aussehen.


    Meines Wissens ein wärmeliebender, basenreiche Böden bevorzugender Pilz.
    Also auch dieser Fund spricht für einen gewissen Kalkanteil im Boden!


    Kannst du nicht mal eine Bodenprobe nehmen und diese hinsichtlich pH-Wert untersuchen bzw. untersuchen lassen?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Peg,



    Hat jemand vielleicht ein Abo der beiden und kann was dazu sagen oder hat gar noch einen besseren Vorschlag?


    Ich habe beide von Beginn an abonniert und würde dir unbedingt den Tintling ans Herz legen.
    Du schreibst in deinem Profil

    Zitat

    Pilzfreak durch und durch...


    Dann sollte die Zeitschrift exakt zu dir passen.
    Vom Profil her wendet sich Karin Montag mit ihrer Zeitschrift an ein breites pilzinteressiertes Publikum.
    Du findest sowohl Kurioses, Kochrezepte, Fundberichte wie auch Wissenschaftliches.
    Alles ausgezeichnet bebildert.
    Regelmäßig schreiben da auch Mitglieder dieses Forums Beiträge.
    Ein Highlight war für mich im vorletzten Heft 83 ein 21 seitiger Artikel über die Gattungen der Riesenschirmpilze mit aussagekräftigen Fotos, vielen Hintergrundinformationen und Bestimmungsschlüsseln!
    Es gibt 6 Hefte pro Jahr mit ca. 80 - 100 Seiten.
    Also Lesestoff ohne Ende.


    Auf jedem Fall solltest du dir ein Probeheft schicken lassen.


    Der Boletus wendet sich schon eher an ambitioniertere Pilzfreunde.
    Das breite Spektrum wie der Tintling kann und will er sicher auch nicht bedienen.
    Die Beiträge sind eher wissenschaftlich orientiert und durchweg auf einem hohen Niveau.
    Auch hier würde ich versuchen, ein Probeheft zu erhalten.
    Somit kannst du dir ein eigenes Bild machen.


    Noch etwas spezieller ist die Zeitschrift für Mykologie.
    Es gibt zwei Hefte im Jahr, die es dieses Mal auf stolze 704 Seiten brachten. Für den engagierten Mykologen ist sie ein absolutes Muss.
    Man erhält sie automatisch als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM).
    Sehr viele ältere Artikel stehen mittlerweile als kostenlose PDFs online zur Verfügung.


    Erwähnen möchte ich noch die Mycologia Bavarica, herausgegeben vom Verein für Pilzkunde München e.V. und der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft.
    Ein Heft pro Jahr mit ca. 80 Seiten, ebenfalls wissenschaftlich sehr anspruchsvoll.


    Ein Hinweis auf die Südwestdeutsche Pilzrundschau sei mir noch gestattet.


    Es rauscht also ganz ordentlich im deutschen Pilzzeitschriftenwald, wenn man auch keines der genannten Hefte am Kiosk finden wird.


    Nobi

    Liebe Joli,


    gern schließe ich mich den Gratulanten an!


    Auch von mir natürlich alles Gute und noch einen leuchtenden Herbst mit vielen tollen Pilzfunden.



    Ich hoffe, wir treffen uns mal wieder bei den Forums-Soundtracks.
    Zumal ich deine Beiträge immer sehr inspirierend fand!


    LG Nobi

    Hallo Werner,


    wie Rainer bereits völlig richtig schrieb, ist der Speisewert der Herbstlorchel kritisch zu sehen.
    Sie enthält geringe Mengen eines Giftes, über dessen Langzeitwirkung noch zu wenig bekannt ist.
    Genau das sage ich auch zur Pilzberatung, mit der Empfehlung, diesen Pilz nicht zu essen!


    Gut, das hattest du ja sowieso nicht vor, wie ich deinem zweiten Posting entnehme.


    Dennoch erlaube ich mir, hier mal zu einem Beitrag von Inken zu verlinken, der noch etwas mehr in die Tiefe geht.


    Nobi


    Ich denke es ist mir gelungen die kleinen Waldbewohner ins rechte Licht zu rücken.


    Und ob es dir gelungen ist, Alina! :thumbup:


    Spitzenbeitrag!


    Nach der Anfrageflut der letzten Wochen ist so etwas einfach Balsam für die Seele!
    Ganz besonders freue ich mich über die Pilzauswahl. :)


    Einige deiner Bilder sehe ich sogar als Anwärter auf einen vorderen Platz beim Pilzfotowettbewerb, der allerdings gerade ein Mittagsschläfchen zu machen scheint. ;)


    Nobi


    Du meinst, der kleine mit der gelben Unterseite ist auch ein Fichtensteinpilz?


    Falls du damit den linken, (Bild1) bzw. den rechten Pilz, (Bild 2) der ersten zwei Bilder meinst - ja!


    Und in dem Fall meine ich nicht, sondern weiß ich! :D


    Nobi

    Das ultimative Buch gibt es natürlich nicht, Andi!


    Ein ausgezeichnetes Buch ist der Parey. Komprimiert bekommst du eine Übersicht über mehr als 1500 Pilze, kompetent übersetzt und bearbeitet von Till Lohmeyer, einem hervorragenden Pilzkenner.


    Unverzichtbar:
    Die Großpilze Baden-Württembergs.
    5 Bände, die du am besten bei Andreas, einem der Autoren bestellen solltest!
    Kein Bilderbuch, aber Bestimmungsschlüssel und Hintergrundinformationen, die auf einer hervorragenden Sachkenntnis basieren! Und Bilder gibt es natürlich auch.


    Ebenfalls sehr zu empfehlen sind die 6 Bände der Pilze der Schweiz


    Und nicht zu vergessen:
    Das Pilzkompendium von Erhard Ludwig.
    Bis jetzt sind drei Bände erschienen.
    Sensationelle Aquarelle!
    Hervorragende Textbände!
    Der Erhard schafft hier ein Jahrhundertwerk!!!


    Das alles hat natürlich seinen Preis, ist allerdings unverzichtbar, wenn du tiefer in die Welt der Großpilze eindringen möchtest!
    Über die Kleinpilze reden wir hier mal lieber nicht! :D


    Nobi

    Hallo Sabine und Holger,


    ganz tolle Bilder von sehr interessanten Pilzen! :thumbup:


    Der Parasitische Scheidling steht schon seit Ewigkeiten auf meiner Wunschliste.
    Ich hab' den einmal zu einer Pilzausstellung gesehen, selbst allerdings noch nie gefunden!


    Auch die Bischofsmütze ist hier eine absolute Rarität.


    Danke für den schönen Beitrag, der meilenweit aus der Flut der gegenwärtigen Anfragen herausragt.
    Die natürlich genauso in dieses Forum gehören. Gar keine Frage.


    Es tut aber schon gut, mal wieder etwas so gut aufbereitetes zu lesen!:)


    Lieben Gruß vom Nobi


    Hallo, Nobi!
    Sind das Schwärzende oder noch was Anderes?


    Richtig erkannt, Pablo! :thumbup:
    Alles Schwärzende.
    Insgesamt standen da ca. 100 Stück!
    War ein toller Anblick.


    Ich habe die natürlich auch knackig jung abgelichtet.
    Zumindest einen davon.


    Dazu vielleicht demnächst in einem anderen Thread.


    Anna


    Schön, dass dir die Bilder gefallen haben.
    Heute auf dem "Heller" (ist wohl ein Sander aus der letzten Eiszeit im Stadtgebiet von Dresden) war einfach eine herrliche Herbststimmung.
    Leider hat es nur zu dem einen Bild gereicht.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Oder interessieren sich hier im Moment alle nur für essbare Pilze?


    Weißt du Plejades, wir schreiben hier alle aus Spaß an der Sache!
    Niemand ist verpflichtet, Fragen zu beantworten.
    Zur Zeit fragen unglaublich viele User nach Allerweltspilzen, und viele von denen, die hier länger dabei sind, geben sich Mühe, darauf zu antworten.


    Es übersteigt aber einfach die Kräfte, auf jede "Was-ist-das-Frage" eine befriedigende Antwort zu geben!


    Dein Pilz aus der artenreichen Gattung Mycena ist nicht einfach zu bestimmen.
    Vielleicht hast du deshalb erst eine Antwort bekommen!
    Jan-Arnes Vorschlag ist gut, allerdings kommen einige weitere Arten ebenso in Frage. Der Olivgraue Helmling (Mycena arcangeliana) wäre so eine Option.
    Für eine sichere Bestimmung müsstest du mehr Merkmale nennen, u.a. Geruch (wichtig! manche Arten riechen auffallend nitrös), Art der Lamellen (der Roasblättrige hat z.B. feine Querverbindungen zwischen den einzelnen Lamellen) usw.


    Letztendlich hilft in dieser Gattung nur das Mikroskop.


    Nobi

    Ich möchte diesen schönen Beitrag noch um einige Herbstbilder ergänzen, die ich gestern und heute einfangen konnte.


    Heute auf dem "Heller"



    Herbst auf der Saftlingswiese




    Noch viele goldene Herbsttage.


    Nobi


    Ich war ob der Dicke des Stiels überrascht, denn ein paar Meter weiter gab es haufenweise den Badius wie ich ihn bisher kenne, dünnstielig und stark bläuend.[hr]


    Es gibt wahrscheinlich keine variableren Lebewesen als Pilze!
    Wenn du heute glaubst, einen zu kennen, sieht der morgen schon wieder völlig anders aus!
    Kein Pilzbuch kann dir das vermitteln - da helfen nur jahrelange Erfahrungen, die du in diesem Forum gern abrufen kannst! :)


    Nobi

    OK Helmi, dann will ich mal! ;)


    Auch wenn es dir nicht gefallen wird, halte ich beides für eine Art! ;)


    So viele stark rötende Champignons gibt es in unseren Breiten nicht.
    Wir reden hier natürlich über Champignons, eine andere Gattung ist ausgeschlossen!


    Habe gerade nochmal den Ludwig (Pilzkompendium 2) durchgeschaut.


    Und bleibe, wie nicht anders zu erwarten, beim Kleinsporigen Blut-Egerling (Agaricus sylvaticus) hängen.
    Dieser ist recht variabel und kann durchaus unangenehm riechen.
    Ludwig gibt als Speisewert auch an: Essbar, nicht schmackhaft!


    Ähnlich, aber kräftiger und mit einem starken Parfümgeruch, außerdem wärme- und kalkliebend ist der Duftende Egerling (A. squamulifer). Den würde ich aber ausschließen.


    Bliebe noch der Großsporige Blut-Egerling (A. langei).
    Eine reine Kalkart mit "schwach würzig-pilzlichem" Geruch (Ludwig), der ebenfalls unwahrscheinlich erscheint.


    Der geringe Abstand der "beiden" Arten spricht ebenfalls für nur eine.


    Während unserer Tour steckten sie übrigens noch in den Startlöchern.



    Lieben Gruß vom Nobi

    Liebe Anna,


    was für ein stimmungsvoller Beitrag von dir!


    Der hätte einen eigenen Thread verdient, so wird er leider nur von den wenigsten wahrgenommen werden. :(
    Vielleicht kannst du das noch ändern?


    Allein der Trakl ist Gänsehaut pur!


    Und was für eine tolle Ernte ihr eingefahren habt! :thumbup:


    Nahaufnahmen vom Fliegenpilz, auf die Idee muss man erst mal kommen. Superschön.


    Aber das Farbfeuerwerk ist ja wohl der Hammer!
    Was für ein schöner Pilz Tricholomopsis decora ist, habe ich erst kürzlich mit Helmi im Fichtelgebirge feststellen können.
    Allerdings kenne ich Mycena acicula mit deutlich orangem Hut und leuchtend gelbem Stiel.
    Farblich und vom Habitus her scheint das eher ein Moos-Häubling, Galerina spec. zu sein. Was das Bild natürlich nicht schlechter machen würde.


    Danke für diesen aufmunternden Beitrag an einem trüben Herbsttag.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Endlich wieder richtige Pilze hier im Forum! :D:D:D


    Wunderschöne Portraits sind dir mal wieder gelungen, Matthias!


    Bulbillomyces farinosus finde ich besonders interessant, zumal du sowohl HFF als auch NFF gefangen hast.
    Nach dieser Art hatte Toffel übrigens erst gestern bei den Doppelpilzen gefragt.


    Bestechend auch die Aufnahmen von Cryptocoryneum condensatum! :thumbup:
    Womit bestimmst du sowas? Ellis & Ellis?
    Soeben habe ich mir den Aufsatz zu dieser Art von Heftberger et al angesehen - sehr interessant!


    Lieben Gruß vom Nobi