Hallo Sonnenstrahl,
die hübsche Koralle ist in der Tat für die Geweihförmige Holzkeule zu filigran, wie Sarah bereits richtig bemerkte.
Vielmehr glaube ich, dass du uns die Kammförmige Koralle (Clavaria cristata) zeigst, die von einem winzigen Parasiten, dem Pyrenomyceten Helminthosphaeria clavarium befallen wurde. Das ist eine recht häufige Erscheinung.
Ein typisches Bild, das deinem sehr ähnelt, fand ich im Netz.
Die quietschorange Koralle im Nadelwald ist ein Hörnling, und zwar der Klebrige, wie von Christoph bereits genannt.
Der Günter (Tribun) hat den herrlichen Ausdruck Zwergerlfeuer dafür ins Spiel gebracht.
Wie treffend der Name ist, zeigt auch dein Bild sehr schön!
Der Wiesenbewohner könnte alles mögliche sein, aber kein Düngerling!
Ich vermute wegen der rostbraunen Lamellen ein Samthäubchen (Conocybe) oder einen Häubling (Galerina).
Enno
Vorsicht mit der leichfertigen Übernahme von Namen aus dem Internet!
Ramaria aurea ist ein völlig anderer Pilz.
Wenn man nach Bildern der Ramaria googelt (habe ich soeben mal getan), findet man zT wunderschöne - aber eben auch welche von fehlbestimmten Klebrigen Hörnlingen!
Nobi