Beiträge von nobi_†

    Ich kann dem Hans hier nur in allen Belangen zustimmen. :thumbup:
    Tolles Buch, was ich vor Jahren gelesen habe und welches ich euch ebenfalls wärmstens ans Herz legen möchte.


    hans
    Als ich kürzlich in der fotocommunity die Bilder von Stefan Traumflieger, sah ich sofort Wenzels Pilz vor mir!


    Hier mal Stalker 3.


    LG Nobi

    Nun, Lothar, ich vermute den Halbkugeligen Borstling (Humaria hemisphaerica).
    Vergleiche doch mal mit dem.


    Arten der Gattung Trichophaea (Braunhaarborstlinge), welche Pablo ins Spiel bringt, sind ähnlich, jedoch deutlich kleiner.


    Liebe Grüße vom Nobi


    nobi_†
    Was haben wir da gelesen, Du besitzt 6000 CD's?


    Naja, inzwischen sind es ein paar mehr! :D:D:D
    Leider fehlt mir die Zeit, mich intensiv damit zu beschäftigen - denn da gibt es ja auch noch die Pilze! ;)


    Übrigens habe ich weit mehr als 100 Scheiben mit irgendwie Pilzcovern, vielleicht starte ich da im Winterhalbjahr mal eine kleine Serie, oder ich biete es dem "Tintling" an, mal sehen...


    Die Lämmerhirt - Version von "All Along The Watch Tower" kannte ich in der Tat noch nicht! Sie ist natürlich besser als das Original. :thumbup:
    Wie natürlich auch die Hendrix-Version besser ist.
    Das konnte sich auch nur Dylan leisten, einen so schönen Song so schlampig aufzunehmen. :cool:


    Apropos Lämmerhirt.
    Wir hatten im Erzgebirge eine Kultband namens Wind, Sand & Sterne.
    Ich erinnere mich noch gut an ein Konzert, als Heinz, der Wundergitarrist, nach einem stimmungsvollen Song sagte, dass er nun mal "was Ruhiges" spielen möchte. Das "Ruhige" war ein Lämmerhirt - Song, und ich bin bin mir heute fast sicher, dass seine Finger danach geblutet haben!!!


    Jango Edwards ist mir kein Begriff, der von euch vorgestellte Song swingt allerdings wunderschön!


    Gut, dann möchte ich mich für heute wieder mit einem obskuren Stück verabschieden.
    Bei Mr. Edwards gab es so schöne Flötenpassagen am Anfang.
    Das erinnert mich an die neuseeländische Band Farmyard und ihren überirdischen Track "I Sit Alone".
    Vielleicht etwas schwermütig, aber damit natürlich zur Jahreszeit passend.
    Fahrt die Lautsprecher auf max und gebt euch einfach dieser Musik hin.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Nobi

    Hallo Conny,


    im wahrsten Sinne des Wortes bezaubernd!
    Auch wenn wir das im Forum schon hatten, soll man das natürlich immer mal wieder zeigen! :thumbup:
    Es kommen ja immer neue User dazu, die den Film noch nicht kennen, wie die Resonanz zeigt!


    Ich hatte im August hier auf den Film aufmerksam gemacht; doch verweist auch der erste Beitrag des Threads zu zwei sehenswerten Filmen!


    Moonshroom ist übrigens in der fotocommunity aktiv; besonders gern gestaltet er mit Licht.
    Hier mal der Link dahin.


    Die fotocommunity ist überhaupt sehr spannend, wie u.a. die Bilder von Stefan Traumflieger zeigen.
    Das müsst ihr euch unbedingt ansehen!


    LG Nobi

    Hallo Christian,


    Stockschwämmchen gehören, wie Ingo so schön sagt

    Zitat

    zu meinen absoluten Verzehrpilz-Favoriten.

    .


    Ein hervorragender Suppenpilz - Thüringer Stockschwämmchensuppe ist schlichtweg ein kulinarisches Highlight! :thumbup:


    Ich sammle sie seit vielen Jahren und denke, dass sie, wenn man sie einmal kennt, unverwechselbar sind!
    Gifthäubling hin, Gifthäubling her.
    Natürlich muss man genau hinsehen, aber wenn die Stiele beringt und schuppig sind und die Hüte so schön speckig glänzen, wie auf dem folgenden Bild, habe zumindest ich keine Zweifel!



    Allerdings verstehe ich auch eure Bedenken und empfehle allen, die sich beim Stockschwämmchen unsicher sind, sich diesen Pilz in erfahrener Begleitung zu erschließen.
    Das kann sowohl eine geführte Pilzwanderung als auch eine Konsultation beim örtlichen PSV (so vorhanden) sein.


    LG Nobi

    Hallo Tuppie,


    eine tolle herbstliche Stimmung vermittelt dein Beitrag!
    Sehr schön! :thumbup:


    Zum Birkenporling gab es ja schon eine kleine Diskussion.
    Ich selbst habe keine Erfahrungen damit, ein liebes Forummitglied, dem ich gelegentlich einige getrocknete Porlinge zukommen ließ, fasste seine Erfahrungen folgendermaßen zusammen.
    Das klingt doch recht positiv!


    LG Nobi


    Lieber nobi, Du sprichst mir aus der Seele (wie so oft!) :thumbup:


    Vielleicht sollten wir heiraten! :D:D:D:D:D:D
    Nachdem du gerade Christoph76 ein eindeutiges Angebot gemacht hast, und er nur jein sagt, sollte ich vielleicht in die Bresche springen! :evil:


    War natürlich nur ein Gag, brauchst keine Angst zu haben! ;)
    Zumal ich mit meiner "Lebensverschönerin", wie Helmi immer sagt, recht zufrieden bin. :thumbup:


    LG Nobi

    Mahagony Rush waren schon eine geile Bluesband, Helmi, zumindest im weitesten Sinne oder wie wir Pilzler sagen würden s.l. ( senso lato) ;)


    Wenn man bedenkt, dass Frank Marino die Band bereits mit 15 Jahren gründete und auf den von mir bevorzugten ersten drei Studioalben gerade mal 17 bis 21 Jahre jung war! Waaaaaaaaaaaaaaahnsinn!


    Es gab schon tolle Bands in der Zeit und auch davor.
    Erst heute habe ich einen wunderbaren Bluesrocksong von 68 entdeckt, der deinen Beitrag ganz gut ergänzt!
    Nach 3:07 hat es sogar einen recht surrealistischen Pilz! :cool:
    Vorher hatte es natürlich auch schon einige.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wühlmull
    Schöner Dialog! :thumbup:
    Ähnliche Gespräche sind mir durchaus vertraut! :D
    Und Bobo war ja mal richtig was Gutes, was aus dem "Osten" kam!
    Es war ja auch nicht alles schlecht bei uns! :evil:


    LG Nobi

    Hallo Malone,


    das ist doch mal so ein richtig schöner Großpilzjahresabschlussbericht! :D


    Betonung liegt natürlich auf Großpilz, denn es geht schließlich auch im Winter weiter und immer weiter.
    Auch wenn ich dafür bald wieder in Bäche steigen werde, um diverses Totholz zu angeln! ;)


    Zu Bild 1 schreibst du:

    Zitat

    Hier tappe ich im Dunkeln auf Scutellinia scutellata,
    aufsitzend auf einem Baumstumpf.


    Ohne Mikroskop wirst du leider weiter im Dunkeln tappen, denn die meisten vermeintlichen scutellata Funde entpuppten sich nach genauer Untersuchung als die viel häufigere Scutellinia crinita!
    Richtig ist auf jedem Fall Scutellinia spec.! :cool:


    Mir gefallen deine vergangenen Rotkappen! :thumbup:
    Das Schöne abzubilden ist ja relativ einfach, viel schwerer ist es mit dem Vergehenden!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Kogge,


    da sollte dir doch der Beitrag von Jule unbedingt weiterhelfen!


    Übrigens würde ich mich freuen, wenn du, wie die meisten hier, wenigstens ein kleines Profil anlegtest!
    Ich würde schon gern wissen, mit wem ich es zu tun habe, wenn ich auf Beiträge antworte! ;)


    LG Nobi

    Lieber Helmi,


    ebenso wie Hans kann ich mit der Musik wenig anfangen! :(
    Dieser überproduzierte Stadionrock passt einfach nicht zu mir.
    Das soll dich aber nicht entmutigen, weiter zu machen! :thumbup:


    Erinnert mich aber an eine Episode, die ich vor drei Jahren in einem schottischen Pub erlebte.


    Ich nahm da etwas guinnessgezeichnet mit einigen Freunden an einem öffentlichen Quiz teil.
    Neben furchtbaren Fragen über sogenannte VIPs gab es auch einige recht schöne zum Allgemeinwissen (zB. welcher Straßenname ist der häufigste in UK etc) sowie einen Rockmusikteil!
    Das war der Grund, weswegen wir überhaupt teilnahmen, da wir glaubten, da punkten zu können und unsere pro Person eingezahlten 5 Pfund locker wieder herausholen zu können!


    Um es kurz zu machen.
    Gerade bei der Musik scheiterten wir kläglich, da ausschließlich Mainstream der 80er und 90er sowie angesagte Chartsmusik gespielt wurde.
    Obwohl ich über 6000 Rock CDs in diversen Regalen stehen habe, reichte es nicht mal zu einem einzigen Pünktchen! ;(


    Und danke, Meinhard, für "deine" Guitar Queen!
    Für mich ist das doch eine andere Liga!


    LG vom Nobi


    Und Pilze in der Feuchtekammer heranzuziehen, ist manchmal auch gefährlich. Nobi wird mir zwar theoretisch widersprechen, weil es mit coprophilen eigentlich ganz gut klappt,


    Ich widerspreche dir sogar praktisch :D, da es nur auf diese Weise gelingt, viele coprophile Arten nachzuweisen.
    Glücklicherweise sind die "gezüchteten", bis auf wenige Ausnahmen, völlig normal entwickelt.
    Und das Schöne ist, man kann die Entwicklung minutiös verfolgen!
    Warum das gerade hier klappt und woanders nicht, kann ich leider auch nicht beantworten.


    LG Nobi

    Das waren jetzt für mein begrenztes Aufnahmevermögen bald zuviel atemberaubend schöne Bilder und stimmungsvolle Berichte! ;)


    Vielen Dank an diese wunderbare Streitmacht!


    @ NiLa
    Bei deinen Bildern ist mir richtig das Wasser im Munde zusammengelaufen! :P
    Ich meine natürlich das zweite Bild, denn den Pilz von Bild 1 sollte man lieber nur fotografieren und ja nicht essen! Aber das weißt du sicher schon längst.


    @ Markus
    Tolle Herbststimmungen und wunderschöne Bilder!
    Schön, dass du mit dem Tiegelteuerling (C12) schon mal auf den Pilz des Jahres 2014 hinweist! :thumbup:


    Lieben Gruß vom Nobi


    Nobi verwirrt mich... Geopora arenicola ist doch der Großsporige Sandborstling und nicht der Kleinsporige Sandborstling oder...???


    Hallo Fredy,


    man muss, wie so oft, wieder mal umdenken und gewohnte Namen vergessen!
    Am besten könnte dir das sicher Gunnar beantworten, doch wie ich sehe, ist er nicht mehr online.


    Deswegen erlaube ich mir einfach, auf seine Homepage zu verlinken, wo er dieses Nomenklaturproblem sehr schön erklärt.
    Ich hoffe, Gunnar hat nichts dagegen, dass ich etwas Werbung für seine Seite mache! ;)


    Geopora arenicola - Kleinsporiger Sandborstling


    LG Nobi

    Hallo Gunnar,


    ich habe natürlich die Geopora-Sporen vermessen.


    Sie betrugen durchschnittlich 23 - 25 x 13,5 - 14 µm.
    L/Q war zwischen 1,64 - 1,85.
    Im Schnitt 1,75.


    Damit sind sie meiner Meinung nach dtl. von sepulta unterschieden.


    Also für mich bleibt das Geopora arenicola (Lév.) Kers, der Kleinsporige Sandborstling.


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Ich schicke dir das Häuflein Sand, was nach dem Mikroskopieren übrig geblieben ist gern zu. Deine Meinung würde mich sehr interessieren!
    Schreibst du mir bitte deine Adresse per PN?


    Dann wären nun sogar zwei Arten (fast) geklärt.


    Pablo hat weder Aufwand noch Kosten gescheut, nur um dieses fast streichen zu können! :thumbup:
    Also bekam ich kürzlich eine Probe des Sandborstlings und seines Parasiten zugeschickt, um mir das mal durchs Scharfe Glas anzusehen.


    Und in der Tat handelt es sich sowohl um den vermuteten Kleinsporigen Sandborstling (Geopora arenicola) als auch um den an diesem parasitierenden Pyrenomyceten Melanospora brevirostris!


    Die Untersuchung des Materials war alles andere als einfach, da es auf den ersten Blick nur aus Sandkörnchen zu bestehen schien. 8|
    Doch bald konnte ich die an dem Hymenium der Sandborstlinge fruktifizierenden Pyrenos entdecken.


    Die orangebraunen Fruchtkörper sind zwischen 0,3 - 0,5 mm klein.



    Hier etwas größer.
    Die schwarzen "Punkte" sind durchscheinende reife Asci.
    Die zwei Pilzchen im Kasten sind vollreife Fruchtkörper, aus denen die dunkelbraunen Sporen quellen.
    Die riesigen weißen Felsen sind winzige Sandkörnchen. :D



    Im folgenden sehen wir einen gequetschten FK mit reifen Asci sowie einige Sporen der Geopora.
    Das sind die schlanken Spiegeleier. ;)



    Die reifen Asci sind +/- sackförmig und messen ca. 100 x 35 µm.



    Die dunkelbraunen Sporen waren bei dieser Aufsammlung 20 - 28 x 11 - 15 µm groß.



    Danke, Pablo, fürs zuschicken. :)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Hans,


    soeben habe ich gelernt, dass die Zwitterlinge neuerdings wieder Asterophora heißen, wenn man dem IF Glauben schenken darf!


    Akzeptabel, da das gegenüber Nyctalis der ältere Name ist.


    Also halten wir fest:
    - Asterophora lycoperdoides (Stäubender Zwitterling)
    - Asterophora parasitica (Parasitischer Zwitterling).


    Dein Mikrofoto zeigt wunderschön die Chlamydosporen vom vermuteten Parasitischen Zwitterling.


    Die Stollberger Pilzberater bilden die zwei Arten sehr schön vergleichend ab, wie du hier sehen kannst.
    (Bilder 7 - 10).


    LG Nobi

    Hallo Hans,


    die neuen Bilder sind sehr gut gelungen! :thumbup:
    Man kann nun sehr schön die seidig-faserige Hutoberfläche und die gut entwickelten Lamellen sehen!
    Das sind Merkmale, wie sie für den Parasitischen Zwitterling typisch sind.



    Gibt`s eine deutsche Übersetzung für Asterophora?


    Von gr. asterophoros - Sterne tragend, bedeutet hier Pilz mit sternsporigen Chlamydosporen.


    LG Nobi


    Ein häufiger Pyreno an Buche wäre der hier. Ob ´s hinkommt?
    http://www.hannoverpilze.de/Februar2012.htm


    Ob ´s hinkommt?
    Genau, Ingo, das ist die große Frage! Wenngleich es sehr wahrscheinlich ist.
    Das Buchen - Eckenscheibchen (Diatrype disciformis) hat mit dem Rasigkrustigen Buchenkugelpilz (Melogramma spiniferum) einen Doppelgänger, mit dem man dieses ohne Erfahrung durchaus verwechseln könnte.



    Dieser wächst allerdings eher im Wurzelbereich als an Ästen und ist mikroskopisch durch völlig andere Sporen gut zu trennen.


    LG Nobi

    Hallo Mausmann,


    hier mal ein Bild speziell für dich.
    Ein paar leuchtende Farben sollten das triste Novemberwetter vergessen lassen.



    Ich hoffe, es hilft dir ein wenig zum Gesunden. :)
    Und bis Weihnachten gibt es dann einen kleinen Bildbeitrag. Versprochen!


    LG Nobi

    Hi Conny,


    Genial! :thumbup:
    Wunderbar beobachtet und interpretiert!
    Verpflichtet die NSA also jetzt schon unsere heimischen Pilze!
    Da muss man sich ja überlegen, was man im Wald so erzählt! :D


    Danke für den Beitrag.


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Tuppie war schneller! :(