Beiträge von nobi_†


    Am Sonntag startet hier der Rätselkalender.


    Also kennst du kein Erbarmen, Anna! :D
    Ich hatte es befürchtet! ;)


    Wie soll ich mich während der nächsten Wochen um die in diversen Feuchtkammern vor sich hin wachsenden Dungpilze kümmern, wie all die kleinen schwarzen Punkte (Pyrenos) bearbeiten, deren Saison für mich gerade jetzt wieder beginnt?


    Wer schreibt nun all die seit Jahren zu schreibenden Artikel, die Peter W. regelmäßig von mir fordert? Zu Recht!


    Usw.


    Ich weiß, dass ich die nächsten Wochen +/- von der Außenwelt abgeschnitten bin, wenn ich mich darauf einlasse.


    Dennoch will ich es wieder wissen!!!

    Ich hatte bereits mehrfach Gelegenheit, Ochsenzungen zu essen und schlage mich auf Pablos Seite! :thumbup:


    Ich bereite sie wie Leber zu und serviere sie zu Kartoffelpürree und gebratenen Zwiebelringen. Also ganz ohne Schnickschnack.
    Für meine Begriffe äußerst pikant und auch die Konsistenz sagt mir zu.


    Natürlich muss man sich vorher von der Vorstellung verabschieden, etwas nach Pilz schmeckendes auf den Teller zu bekommen.
    Wer jedoch offen ist und zu genießen versteht, der sollte auch Ochsenzungen durchaus etwas Positives abgewinnen können.


    LG vom Nobi, der übrigens bestimmt schon seit zwei Jahren keine mehr auf dem Teller hatte! :(

    Hallo Enrico,


    während ich noch am Text schrieb, stellte bereits Pablo seine Antwort ein.
    Exakt zu dem gleichen Ergebnis bin ich auch gekommen! :thumbup:


    Ich kann mir jedenfalls nichts anderes vorstellen!


    LG Nobi

    Oh je, Mausmann, wo anfangen?


    Gefühlt gibt es hier jeden Tag einen Beitrag, der wert wäre ins Jahrbuch übernommen zu werden.
    Womit wir bei stolzen 365 wären! :D


    Vieles ist ja bereits vorgeschlagen wurden: Literarisches, Stammtischliches, Großpilzliches (Exkursionsberichte etc.).
    Wichtige Namen wie Anna und Uli wurden ja bereits genannt.
    Und einige der herrlichen Exkursionsberichte von vielen anderen hast du sicherlich bereits selbst im Visier!


    Ich möchte hier auf einiges "Kleinpilzliches" hinweisen, dass erfahrungsgemäß nicht so sehr im Fokus steht.
    Doch vorher noch einer der farbgewaltigsten Beiträge des letzten Jahres, der mir regelrecht die Sprache verschlagen hatte!
    Auch wenn Sarahs "Unterwasserwelten" kein Pilzbeitrag waren, bin ich froh, dass er hier seinen Platz gefunden hat!


    Animalisches Thema - jetzt auch unter Wasser


    Und noch ein Unterwasserbeitrag, der für mich einfach überragend war, ist der von Andy:


    Urzeitkrebse


    Nun aber zu den Kleinen.
    Wer sich einmal mit dieser Materie beschäftigt hat, weiß wie aufwändig jedes Bild und demzufolge jeder Beitrag ist.
    Ich füge hier mal einige meiner diesbezüglichen Lieblingsbeiträge an, wer darauf klickt, kann sehen, von wem sie sind:


    Synoptischer Gattungsschlüssel
    Die bunte Becherchen Show, Teil 1
    5 mal Sporormiella bitte
    Pilzfestival XXVII - Waterworld
    Kernige Angelegenheit
    Die Wikinger kommen


    Ein Jule-Beitrag darf da nicht fehlen:
    Phytoparasiten an Bärlauch


    Darf man sich selbst fürs JB vorschlagen, oder ist das ein Tabu?
    Falls ja, so breche ich es einfach, da mir folgender Beitrag aus verschiedenen Gründen sehr am Herzen liegt:


    Makabrer Urlaubspilz


    Nochmals Danke für die tolle Idee, ein Jahrbuch zu gestalten! :thumbup:
    Spätestens wenn man ein Jahr, wie ich heute abend, im Zeitraffer dieses Forums sieht, merkt man, was für tolle Menschen dieses Tag für Tag mit Leben erfüllen! :sun::sun::sun:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Oh je, Mausmann, wo anfangen?


    Gefühlt gibt es hier jeden Tag einen Beitrag, der wert wäre ins Jahrbuch übernommen zu werden.
    Womit wir bei stolzen 365 wären! :D


    Vieles ist ja bereits vorgeschlagen wurden: Literarisches, Stammtischliches, Großpilzliches (Exkursionsberichte etc.).
    Wichtige Namen wie Anna (Naan 83) und Uli (erebus) wurden bereits genannt.
    Und einige der herrlichen Exkursionsberichte hast du sicherlich bereits selbst im Visier!


    Ich möchte hier auf einiges "Kleinpilzliches" hinweisen, dass erfahrungsgemäß nicht so sehr im Fokus steht.
    Doch vorher noch einer der farbgewaltigsten Beiträge des letzten Jahres, der mir regelrecht die Sprache verschlagen hatte!
    Auch wenn Sarahs "Unterwasserwelten" kein Pilzbeitrag waren, bin ich froh, dass er hier seinen Platz gefunden hat!


    Animalisches Thema - jetzt auch unter Wasser


    Und noch ein Unterwasserbeitrag, der für mich einfach überragend war, ist der von Andy:


    Urzeitkrebse


    Nun aber zu den Kleinen.
    Wer sich einmal mit dieser Materie beschäftigt hat, weiß wie aufwändig jedes Bild und demzufolge jeder Beitrag ist.
    Ich füge hier mal einige meiner diesbezüglichen Lieblingsbeiträge an, wer darauf klickt, kann sehen, von wem sie sind:


    Achso hat jemand vielleicht eine Ahnung was wir für Pilze gefunden haben ?


    Hallo Thorben,
    erstmal zeigst du wieder sehr schöne Pilzbilder, wobei Holzkrusten und Myxos leider nicht meine Spielwiese sind! :shy:


    Pilz 10 sind natürlich zwei Pilze!
    Pferd und Reiter sozusagen! ;)


    Der weiße Becher ist das Bereifte Kernpilzbecherchen (Polydesmia pruinosa). Wächst nur auf alten Kernpilzen.
    Das Pferd könnte ein Eckenscheibchen (Diatrype) sein.


    Pilz 13 ist wahrscheinlich einer der vielen und nicht leicht bestimmbaren Krustenpustelpilze (Hypocrea).


    LG Nobi

    So.
    Nachdem ich mit meinem Beitrag regelrecht Widerspruch provoziert habe, möchte ich nun auch darauf antworten!
    Ich finde jedenfalls eine kontroverse Diskussion besser als keine! :thumbup:


    Marion:
    Ich hoffe mal, wir sind uns einig, dass Biotopschutz immer noch der beste Artenschutz ist!
    Und ja, natürlich ist meine Antwort auch etwas zynisch gemeint.


    Wieviele Urwälder haben wir denn noch in Deutschland, wieviele besondere Biotope?
    Vor ca. 20 Jahren konnte ich zwei Kleinbecherlinge (Ascobolus behnitziensis und Pulvinula ovalispora) am Rande einer ehemaligen Tongrube mitten in Dresden nachweisen.
    Während ich diese Pilze entdeckte, flog ein Flussregenpfeifer um mich herum!
    Ich habe das alles heute noch so vor Augen, als wäre es gestern gewesen!


    Mittlerweile befindet sich dort eine Tankstelle, die niemand wirklich braucht (die aber sicher einigen gewisse Gelder in die Taschen gespült hat), während die beiden Pilzarten nie wieder in Sachsen nachgewiesen wurden!
    Wir sie also als ausgestorben betrachten müssen!
    Und Flussregenpfeifer habe ich seitdem auch nicht mehr in der Stadt gesehen!


    In einem Nachbarforum gab es vor kurzem eine zu diesem Thema passende Diskussion von meinem Pilzfreund Peter S., wo ein seltener Binnendünen-Standort verbaut werden sollte. Siehe hier.


    Bommelito:
    Ich akzeptiere deine Meinung, Peg!
    Pilze kaufe ich übrigens grundsätzlich nicht im Supermarkt!
    Das, was dort angeboten wird, ist mir immer irgendwie suspekt.


    LG Nobi

    Bommelito schrieb:


    Zitat

    Na klar sollen sie ruhig diese doch wahrscheinlich eher radioaktiv verseuchten Pilze in Massen in sich reinstopfen...


    Nun wirf mal deine Vorurteile über Bord!
    Nicht jeder für unsere Maßstäbe zu groß geratene Pilz muss radioaktiv verseucht sein.
    Und nicht alles, was aus Russland kommt, muss schlecht sein!


    Im Gegenteil denke ich, dass es gerade dort noch gesunde Wälder gibt, die letztlich für solch spektakuläre Pilzvorkommen "verantwortlich" sind.
    LG Nobi

    Hmm, an den Schmutzigen Rötelritterling (Lepista sordida) hatte ich auch schon gedacht, Pablo!
    Aber irgendwie habe ich den brauner und blasser in Erinnerung.
    Könnte natürlich trotzdem hinkommen.


    Und für Mario zum Vergleich mal ein Bild des Haustintlings, wie ich ihn im Vorjahr in unserem Garten fand:



    Wie ich bereits schrieb, kann der von Alina gezeigte Tintling auch etwas völlig anderes sein!
    Ist halt nur eine Idee von vielen.


    LG Nobi

    Ja, das Thema ist bekannt und wir hatten es schon mehrfach im Forum.


    Ich denke, man kann das nicht mit unseren mitteleuropäischen Maßstäben messen!


    Diese Pilze wachsen größtenteils in Wäldern, von denen wir hier nur träumen können. Ich glaube nicht, dass ein Sammeln der Fruchtkörper diese Wälder und damit auch die Pilze wirklich schädigt!
    Wir haben es hier mit Biotopen zu tun, die der Mensch noch nicht zerstört hat und die es in Deutschland nur noch rudimentär gibt!


    Und wir haben es sicher auch mit einem anderen Lebensstandard zu tun.
    Wir sollten diese Menschen nicht verurteilen, die da schubkarren- bzw. kofferraumweise Pilze ernten.
    Vielleicht ist es für sie einfach überlebensnotwendig!


    Und Fakt ist, dass sie der Natur weniger schaden als jeder x-beliebige Grundstücksspekulant!


    LG Nobi

    Ich danke allen für das Feedback und ganz besonders Gerd für konstruktive Hinweise! :thumbup:


    Den Schreibfehler im Eingangsposting habe ich inzwischen korrigiert.


    Gerd, du schreibst:


    Zitat

    - Nur 4 Arten, das überrascht mich.


    - Denn in dem von dir zitierten und verlinkten "Zotto"-Beitrag werden weitere 3 Arten (die Var. ignoriere ich) angesprochen:
    - A. cerebriformis
    - A. conifericola
    - A. evi
    ; Evi ist die derzeitige Lebensgefährtin von ZOTTO


    Da haben wir natürlich beide irgendwie Recht. ;)


    Denn ich schrieb von etwa 4 Arten in Mitteleuropa!
    Um nicht noch mehr Verwirrung in diesen Artenkomplex zu bringen, habe ich damit die aus Kroatien bekannte A. cerebriformis, sowie die noch unbeschriebenen und meiner Meinung nach nicht genügend geklärten Koniferen-Arten A. conifericola und A. "Evi" ausgeschlossen.
    Was natürlich nicht heißen soll, dass es sie nicht gibt!


    LG Nobi


    So schnell und alles richtig...Applaus.
    Das sind keine Efeublätter...Aderblättriger Schwindling passt m.M nach.


    Alles richtig...?
    Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher, Alina!
    Billd 3 halte ich eher für einen schon etwas verblassten Violetten Rötelritterling (Lepista nuda).
    Der Aderblättrige Schwindling (Marasmius epiphyllus) dagegen ist ziemlich sicher.
    Buchenlaub?
    Und falls die Tintlinge an Holz wuchsen, solltest du du mal mit dem Haustintling (Coprinellus domesticus) vergleichen.
    Muss nicht, aber könnte sein!


    PS: Ein kleiner Bericht - und soooooooooo große Bilder!!!:thumbup:
    Habe ich doch alles richtig gemacht, als ich dir vor ca. 4 Wochen das erste Sternchen schenkte! :)


    LG Nobi

    Liebe Ascofreunde!


    Das Thema Fleischfarbige-/Violette Gallertbecherlinge (Ascocoryne) wird seit Jahren regelmäßig in diversen Pilzforen diskutiert.
    Meist beschränken sich die Diskussionen auf den Vergleich A. cylichnium - A. sarcoides.
    Weitere Arten aus diesem Komplex sind nur wenigen bekannt.


    Auch in diesem Forum gab es in den letzten Tagen bereits hier eine sehr interessante Diskussion.


    Lesenswert dazu auch der von Steffen im genannten Beitrag verlinkte Thread zu einem Nachbarforum!


    Insgesamt haben wir es mit etwa 4 Arten in Mitteleuropa zu tun.


    - Ascocoryne cylichnium
    - Ascocoryne inflata
    - Ascocoryne sarcoides
    - Ascocoryne solitaria


    Außer A. cylichnium haben übrigens alle anderen genannten Arten eine Nebenfruchtform.


    Die wenig bekannte A. solitaria mit der sehr schönen NFF Coryne albida kann man auf der HP von Hans Bender bewundern.


    Hilfreich zur Bestimmung ist ist nach wie vor der "Zotto-Schlüssel" von dessen DVD.
    Da diese sicher nur die wenigsten von euch haben, stelle ich den an dieser Stelle mal als PDF ein.
    A. cylichnium, inflata und sarcoides sind dort ausgezeichnet mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt.


    Ascocoryne_H.O.Baral, 2000.pdf


    Ich hoffe, das hilft euch etwas weiter bei der Bestimmung dieser kleinen, aber recht auffälligen Pilze, die man übrigens auch gegenwärtig noch finden kann!


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Ich danke Gerd für den Hinweis auf einen Schreibfehler. Habe ich soeben korrigiert.

    Die starke Bereifung an Stiel und Hut sprechen klar für ein Samthäubchen (Conocybe bzw. ringlose Pholiotina).
    Das Vorkommen in Blumentöpfen ist für diese Gattungen nicht ungewöhnlich.
    Da sich die meisten Arten nur mikroskopisch unterscheiden lassen, wären konkrete Aussagen zur Art reine Spekulation.


    Nobi


    Nachdem ich hier leider Birkenmangel und damit auch Birkenporlingsmangel verzeichne, habe ich mir grade tatsächlich getrockneten Porling anderweitig bestellt,


    Warum fragst du nicht zuerst im Forum, bevor du dir "anderweitig" was bestellst!
    Ich bin völlig sicher, Sonja, dass jemand aus unserer großen Familie ein paar getrocknete Birkenporlinge für dich gehabt hätte! ;)


    Vor einiger Zeit habe ich schon mal geholfen, einen entsprechenden Erfahrungsbericht findest du in diesem Thread.
    Vielleicht ist dieser Beitrag ja von Interesse für dich, weswegen ich ihn verlinkt habe.


    Und falls du weiterhin Interesse an BiPos haben solltest, so schick' mir einfach eine PN.


    LG Nobi


    PS. Ich sehe soeben, dass du auch einen Tintling als Avatar gewählt hast.
    Finde ich klasse!

    Viele schöne Filme konnte ich bisher während der 17. Französischen Filmtage 2013 in Dresden sehen, die gerade stattfinden!
    Natürlich gab es auch Filmmusik. :D


    Besonders beeindruckt haben mich zwei Songs aus Romain Duris - Filmen, dem dieses Jahr eine kleine Retrospektive gewidmet ist.


    So gab es in Gadjo Dilo - Geliebter Fremder (1997) ein wunderbares Weltmusikstück, gesungen von Rona Hartner.
    Ich finde hier die Kombination von Elektro und Tradition sehr beeindruckend.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Film Der wilde Schlag meines Herzens (2005) war es vor allem ein Gitarrensong, der den insgesamt guten Soundtrack toppte:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie immer viel Spaß und hört es laut!!!


    LG Nobi


    Nicht Anna und Stefan sind die "Schuldigen, dass ich hier gelandet bin, soondeeeern...


    Das hat auch niemand behauptet, Stefan! :D


    Ist gar nicht so einfach, zwischen den Zeilen zu lesen, zumal, wenn man hier erst neu dazu kommt und gewisse Zusammenhänge natürlich nicht kennen kann! ;)


    Ich denke, Mario (Trino) hat schon richtig verstanden, was Markus (Calabaza) gemeint hat.
    Damit auch du weißt, wovon gesprochen wurde, verlinke ich hier und da auf die angesprochenen Beiträge vom März 2013.


    Und ich hoffe, nicht zu weit danebenzuliegen, dass letztlich die beiden von Anna und Stefan Besuchten für deinen Einstieg hier verantwortlich sind! :cool:


    LG Nobi

    Hallo Hans,


    es gibt einige große hellbraune Becherlinge, die sich u.a. durch ein anderes Habitat und andere Sporenmerkmale unterscheiden.


    Die zwei wichtigsten und häufigsten sind meiner Meinung nach:


    Peziza arvernensis (Buchenwald - Becherling)
    - Eine Buchenwaldart mit fein ornamentierten Sporen.


    Peziza micropus (Kurzstieliger Holzbecherling)
    - Wächst an +/- verrottendem Holz und hat kleinere Sporen.


    LG Nobi


    Freue mich sehr auf spannende Diskussionen mit euch.


    Die werden nicht ausbleiben, Stefan.
    Prima, dass du den Weg ins Forum gefunden hast!
    Und das mit einer letztlich doch noch sehr gelungenen Vorstellung! :thumbup:


    Da nun erst mal die "pilzarme" Zeit kommt (für die meisten jedenfalls), empfehle ich dir, dich in Ruhe mit dem Forum vertraut zu machen.
    Ich denke, da gibt es viel zu entdecken!


    LG Nobi

    Hallo Pascal,


    komme leider erst jetzt dazu, deinen schönen Beitrag anzusehen!
    Dass es im Erzgebirge noch Steinpilze gibt - Wahnsinn!


    Den weißen Pilz am Lindenstumpf würde ich mal mit dem Braunschuppigen Dachpilz (Pluteus petasatus) vergleichen.


    Eine Diskussion dazu gab es kürzlich dazu dei den Doppelpilzen.


    Sehr zu empfehlen ist auch der Dachpilzschlüssel von Müller & Scholler mit einer schönen Abbildung von P. petasatus.


    LG Nobi