Bis dahin gebe ich eine Runde aus, Champagner für alle!Doktorarbeit ist fertig geschrieben, morgen wird eingereicht!
![]()
Da nehme ich doch gern mal einen von den Champagners! Danke, Sarah!
Und ich drück' dann mal die Daumen für den Titel! ![]()
LG Nobi
Bis dahin gebe ich eine Runde aus, Champagner für alle!Doktorarbeit ist fertig geschrieben, morgen wird eingereicht!
![]()
Da nehme ich doch gern mal einen von den Champagners! Danke, Sarah!
Und ich drück' dann mal die Daumen für den Titel! ![]()
LG Nobi
was bedeutet denn das xd ?
Schau mal hier, Markus!
Alternativ könnte Pilzkaterchen natürlich auch folgenden Smiley verwenden:
![]()
LG Nobi
Vor Jahren hoppelten die kleinen Nager in Unmengen im Dresdener Stadtgebiet herum.
Ob Großer Garten, Brühlsche Terasse, Botanischer Garten - überall fand man deren Baue.
Seit einigen Jahren sind Kaninchenpopulationen in Sachsen so selten, dass sie unter Schutz gestellt werden sollten!
Ursache sind verschiedene Krankheiten, wie z.B. die Myxomatose.
Einen, allerdings etwas älteren, Beitrag zur Lage der Kaninchen - Nation findest du hier.
Natürlich darfst du gern ein paar Karnickel mitbringen, wenn du uns im Frühsommer ins "NSG Bockwitz" begleitest! ![]()
LG Nobi
DU sammelst also Thüringer Stockschwämmchen. Darfst du das?Oder kochst du die mit sächsischen Stockschwämmchen?
Ich sammle natürlich sächsische Stockschwämmchen und koche diese nach thüringer Art! ![]()
...hast du eigentlich ein Rezept? :shy:
Das Rezept habe ich von Frieder Gröger "Pilze und Wildfrüchte...", 1982.
Und so geht das.
Thüringer Stockschwämmchensuppe
400 g Stockschwämmchenhüte
50 g Speck
2 Zwiebeln
Salz, Pfeffer
50 g Margarine
80 g Mehl
1 l Brühe
1 Eßl. gehackte Petersilie
Den gewürfelten Speck auslassen, darin die kleingeschnittenen Zwiebeln andünsten und die Pilzhüte zugeben.
5 bis 8 Minuten dünsten, salzen und pfeffern.
Inzwischen aus Margarine und Mehl eine braune Schwitze herstellen und mit Brühe glattrühren. Auffüllen, die gedünsteten Pilze zugeben, durchkochen, nachwürzen und vor dem Servieren Petersilie, nach Belieben auch geröstete Semmelwürfel darüberstreuen.
Die Mengenangaben sind Richtwerte.
Ich koche grundsätzlich nach Gefühl!
Wichtig als Geschmacksträger sind die braune Mehlschwitze und die im ausgelassenen Speck angerösteten Zwiebelwürfel.
Einen Guten Appetit wünscht der Nobi
Hallo in die Runde,
während hier schon wieder Päckchen bzw. Briefe hin und her gehen, melde ich mich nach einem kurzen Skiurlaub am Stammtisch zurück.
Noch ist es keine 48 Stunden her, als ich mit guten Freunden beim Lois in dieser urigen Hütte saß,
um Pongauer Fleischkrapfen, eine Spezialität des Hauses zu genießen!
Leider ist nichts übrig geblieben, so dass ich diesmal nicht mit euch teilen kann! ![]()
Dafür lade ich euch gern zu einem zünftigen Zwetschgenbrand ein, den ich beim Auspacken meines Koffers zufällig fand! ![]()
Nobi
Wie ich schonmal schrieb, haben mir Nobi und Sven Apettit auf die Moosbecherlinge gemacht.
So muss das sein! ![]()
Nicht zuletzt dank der Hilfe von Jan Eckstein - bei dem ich mich hier nochmals ausdrücklich bedanken möchte - wurden weitere Funde und die Wirtsmoose bestimmt, oder bestätigt.
Toll, dass du den Jan mit ins Boot geholt hast!
Bryologe und Mykologe, was will man mehr!
Ich hatte einige Zeit guten Kontakt zu seinem Vater, dem Günter.
Dem einige sehr schöne Dungpilz-Funde gelangen, die wir gemeinsam bestimmt haben!
Werde meinem kleinen O. wrightii im Garten
gleich morgen früh Bescheid sagen...
Die Octospora wrightii hatte ich auch vor einigen Jahren in meinem Garten, dann ist sie ausgebüxt!
Jetzt weiß ich endlich, wo sie heuer lebt! ![]()
Sehr schöner Beitrag, Ralf und Björn!
Ich hätte mit diesem wunderschönen Beitrag allerdings das Pilzfestival wieder belebt!
Das ist aber auch meine einzige Kritik!
LG vom Nobi
Einer Frühlingsexkursion ins Nsg Bockwitz wär ich nicht abgeneigt, soweit ich weiss, ist es noch für die Öffentlichkeit gesperrt.
Man könnte auch sowas wie ne Agsm Exkursion daraus machen und gleich daneben ist ja der Lärchenberg.
Bis 30.06.2014 haben wir ja noch eine Art "Persilschein" zum Betreten der NSG. Allerdings würde ich eine Exkursion vorher schon im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie anmelden. Z.B. bei Friedemann Klenke! ![]()
Oder zumindest die Ökologische Station Borna-Birkenhain kontaktieren!
Eine Kartierungs-Exkursion im Rahmen der AG Sächsischer Mykologen wäre zu begrüßen und mit dem Lärchenberg sollten wir das natürlich unbedingt verbinden!
LG Nobi
Das klingt ja richtig gut, Pilzkaterchen! ![]()
Vielleicht sollte ich die Porlinge auch einmal probieren? ![]()
Jedenfalls habe ich noch jede Menge getrocknete Scheiben - und wer weiß, vielleicht macht es ja jünger! ![]()
LG Nobi
Kuschel
Zumindest scheint es nicht schädlich zu sein! ![]()
Hallo Dungis, Hallo Nobi
:D:D:D
Da nun endlich der Winter im Sachsenland Einzug gehalten hat, kann man sich auch mal wieder mit den Dungifungi befassen.
Das verstehe ich nicht!
Schließlich kann man sich das ganze Jahr mit diesen kleinen Freunden befassen! ![]()
Zur Sache.
Sporormiella intermedia passt super! ![]()
Ralf hat die Art ja bereits bestätigt.
Sehr schön zeigst du solch wichtige Merkmale wie
- schräge, +/- S-förmige Keimspalten
- abrupt kurzstielige Asci
Eine ähnliche Art, allerdings mit Sporen größer 60 µm, ist die weniger häufige Sporormiella teretispora.
Bist du sicher, dass die Köttel vom Kaninchen und nicht vom Hasen waren?
Kaninchen wäre deswegen besonders interessant, da in Sachsen fast ausgestorben.
Vielleicht vergleichst du nochmal damit.
Ich freue mich auf eine Frühlingsexkursion ins "NSG Bockwitz"! ![]()
Sind ja "nur" 100 km.
Und vielleicht hat ja der/die eine oder andere Dresdener Lust, mitzukommen!
Sag' rechtzeitig Bescheid!
LG Nobi
Praktischerweise steht der Wanderplan ja direkt neben dem Auto, da kann man noch schnell nachschauen, was man bei nächsten Mal besser machen kann.
Noch besser? ![]()
Du zeigst uns hier 30 traumhafte Aufnahmen eines wahren Paradieses, Uli! ![]()
Das kann man nicht besser machen! ![]()
Danke für die schöne Tour.
LG Nobi
Schön, dass du wieder da bist, Joli!
So kommt halt auch wieder etwas Leben ins Musikforum! ![]()
Danke für Martynas Levickis - das Akkordeon ist schon ein Wahnsinnsinstrument!
Leider wird das hierzulande meist mit volkstümelnder Musik á la Musikantenstadl gleichgesetzt, was diesem Instrument natürlich nicht annähernd gerecht wird!
Ich hatte Gelegenheit, im Oktober 2013 das Duo Krachkovski in der Dreikönigskirche Dresden zu hören.
Neben spannenden Eigenkompositionen spielten sie u.a. Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung".
Was mir ursprünglich für zwei Akkordeons unspielbar erschien, haben sie schließlich brilliant gemeistert!
Doch hört am besten selbst.
LG Nobi
Tja vielleicht kann Walter Jaklitsch dir da weiterhelfen. Bei mir heißen evtl. zukünftige F. fenestella-Funde F. princeps. Ich denke, dass es der richtige Name für die großsporige Art mit den hyalinen Anhängseln ist.
Du weißt doch, dass der Walter hoffnungslos überlastet ist! ![]()
Vorerst werde ich jedenfalls "meine" Fenestella fenestrata Funde auch so benennen, während du "deine" gern Fenestella princeps nennen darst! ![]()
Wir wissen ja, dass es wahrscheinlich die gleiche Art ist! ![]()
Wobei "fenestrata" gegenüber "princeps" der ältere Name ist!
1859 vs. 1863!
Was ist übrigens "F. fenestella", die du in deiner Antwort erwähnst? ![]()
LG Nobi
Alles anzeigenSicher? Worin liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Arten?
Siehe auch Enriques Fotos auf ascofrance (F. princeps). Ich habe mehrere Beschreibungen sowohl von F. princeps (der heutige Name, Eriksson 1981 [als "F. principem"], Munk 1966 [hier eindeutig], Barr 1987) wie auch von F. fenestrata (der alte Name, z.B. in Dennis 1981).
lg björn
Gefühlt glaube ich dir natürlich, Björn.
Aber hier geht es nicht um Gefühle. ![]()
Um diese zwei Arten zu synonymisieren muss man wohl oder übel die Typusmaterialien vergleichen, und solange das niemand gemacht hat bleibe ich skeptisch.
LG Nobi
Hallo Tuppie,
tolles Gebiet und stimmungsvolle Fotos, die du uns zeigst! ![]()
Alles anzeigen
Als ich nun mein Rad parkte, fand ich ein paar sehr unzufrieden dreinschauende, vertrocknete Gesellen, ich vermute hier alte Schirmlinge.
4 Die vertrockneten Gesellen
P.S.: Sogar auf Hasenkötteln habe ich vor lauter Verzweiflung nach Pilzen gesucht...
Ich vermute, dass du mit den Schirmlingen Recht hast!
Sieht sehr nach überalterten Safranschirmlingen aus, typisch ist der unscharfe im Hintergrund.
Und die Hasenköttel hätten mich schon interessiert, ich bin überzeugt, dass es darauf einige Pilze gab! ![]()
Man könnte bestimmt zu dieser Zeit noch paar schöne Pilzlein finden wenn man sich die Moosflächen aus ca 20 cm Entfernung anschaut.
Jedoch sind dann nicht nur die Knie schmutzig...;-)
Ah, du sollst dich sicher im Sven-Style über die Moosflächen bewegen! ![]()
Welche Größe haben denn die kleinen Freunde, die ich dort zu finden hoffe?
Nun, idR werden sie selten größer als 1mm!
Dafür fallen sie dank ihrer orangen bis rötlichen Färbung inmitten der grünen Moosteppiche schon auf.
Ich habe nur das Problem, dass das ein Naturschutzgebiet ist.
Was darf ich denn da überhaupt entnehmen, eigentlich nichts, oder?
Und eigentlich darfst du nicht einmal die Wege verlassen! ![]()
Aber.
Wenn du dein zuständiges Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie überzeugen kannst, dass du einen Beitrag zur Erforschung der Funga (Pilzflora) leisten möchtest, solltest du eine Bescheinigung bekommen, die dir sowohl das Betreten als auch das Entnehmen einzelner Arten in NSGs gestattet!
So einen "Freifahrtschein" haben zB einige aktive Pilzfreunde hier in Sachsen. Natürlich zeitlich begrenzt.
Hier ist dein Verhandlungsgeschick gefragt!
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo Sabine und Holger,
eine Spitzmorchel Mitte Januar - das dürfte Forumsrekord sein! ![]()
Nicht überraschend sind die Graublättrigen (ich hatte übrigens erst vor ein paar Tagen wunderschöne Ziegelrote zur Beratung!)
Auch die Österreicher sind durchaus normal bei diesem Frühlingswinter.
Klasse Foto natürlich von einem der schönsten Becherlinge, die ich kenne! ![]()
Ciboria amentacea, in diesem Fall auf Haselkätzchen
Den würde ich gern mit dem Hasel-Stromabecherling (Ciboria coryli) vergleichen, der typischerweise an kaum skelettierten Kätzchen wächst.
Hat deutlich größere Sporen als Ciboria amentacea - aber da braucht man halt wieder das böse M. ![]()
Liebe Grüße vom Nobi
Alles Gute zum Geburtstag natürlich auch von mir, Sven!
Mögen Dir Dein Job und Deine Familie etwas Zeit für die Pilze lassen.
Ich freue mich jedenfalls auf weitere gemeinsame Exkursionen und wünsche Dir ganz viele Deiner kleinen Lieblinge.
Liebe Grüße vom Nobi
Liebe Isa,
kaum schaut man mal hier nicht rein...
Hätte ich doch bald verpasst, Dich in dem Forum der Pilzverrückten zu begrüßen, was ich schleunigst nachholen möchte!
Zwar warst du für mich schon immer mit anwesend, sobald ich einen von Ulis Beiträgen gelesen habe, aber so ist es natürlich noch besser!
Schön, dass der 10 000. User kein Anonymus ist, sondern schon längst dazugehört! ![]()
LG Nobi
Hallo Horst,
deinen Pilz halte ich ebenfalls für den Südlichen Ackerling!
Ich fand den 2008 in Grasse (Südfrankreich) büschelig am Fuße einer Pappel.
Leider inmitten eines Biergartens, so dass ich mir über den Speisewert damals keine Gedanken machen musste! ![]()
LG Nobi
Klasse Beitrag, Kuschel! ![]()
Scheint also auch ohne Pilze schön gewesen zu sein!
Und wenn man euch zwei so sieht, kann man sich einfach nur mit euch freuen! ![]()
Sag mal, dann hast du wohl im Gästezimmer gewohnt?
War das gut? Interessiert mich nämlich persönlich! ![]()
Antwort kannst du mir gern auch als PN zukommen lassen, falls es etwas zu kritisieren gibt! ![]()
LG an euch beide
Nobi
Daily-Soap aber zum brüllen.
Ich möchte auch gern brüllen, wenn ich's denn verstehen würde. ![]()
![]()
![]()
Liest sich ja ganz flüssig, was du schreibst, Helmi...
Ich bleibe wohl lieber beim Erebus-Uli, seine Texte begreife ich auch ohne über mehrere Ecken denken zu müssen! ![]()
Nix für ungut!
LG Nobi
Hallo Pablo,
gerade erst hat der Uli einige Holzpilze vorgestellt, und nun ziehst du nach!
Ihr schafft es schon noch, dass ich mich zukünftig auch mit diesem "Zeugs" beschäftige! ![]()
Und endlich wird ein Ozonium nicht nur gezeigt, sondern ohne lange Diskussion auch so benannt!
Ansonsten habe ich der Antwort von Ingnolm
nichts hinzuzufügen.
Klasse Beitrag. Danke!
LG Nobi
Ist dies der Pfriemförmige Hörnling oder doch etwas anderes?
Leider habe ich grade keine Literatur, meine aber etwas Ähnliches schon gesehen zu haben. Es ging um einen Pilz, der auf Grünalgen parasitiert (bzw. Symbiont der Grünalge ist), und deshalb möglicherweise auch in den Schubkasten –žFlechte–œ eingeordnet werden kann.
Größe ca. 0,5 bis 1cm. Er/sie wuchs rasig auf vermoderndem Stamm, vermutlich Rotbuche in einem kleinen Feuchtbereich auf ca. 480m ü.NNl
Du meinst sicher das Schmierige Holzkeulchen oder die Holz-Flechtenkeule, Lentaria mucida (Syn. Multiclavula mucida).
Damit solltest du unbedingt vergleichen, bevor du dich auf den Laubholz-Hörnling (Calocera cornea) festlegst.
Ich glaube, der Rudi kennt den ganz gut. ![]()
Ansonsten wieder eine sehr schöne Dokumentation, Uli!
Auch wenn die gezeigten Arten nicht meine Baustelle sind, habe ich die Fotos einfach nur genossen!
Es ist immer wieder schön, zu sehen, wie es dir gelingt, scheinbar Unscheinbares in Szene zu setzen! ![]()
Liebe Grüße vom Nobi
Aber z.b. "Tohuwabohu" ( Titel spricht für sich ) oder "Mohrenwäsche"
werd ich mir in den nächsten Jahren nochmals genüsslich antun.
Schön, dass du den ...tor aus der Versenkung hervorkramst, Helmi!
Ich mag ja den "Puppenmord" besonders. Habe den gerade in den Tiefen meiner Bücherregale wiedergefunden und werde mir den gleich nochmal zu Gemüte führen!
LG Nobi
Uli
Toll, wie du den Ball zur Sequenzierung aufgefangen und eine schöne Geschichte daraus gebastelt hast! ![]()
Den kleiigen Haselbecherling würde ich auch gerne mal finden.
Wann seid ihr wieder in Dresden?
Ich hab' den z.Z. an zwei Fundorten, sowohl an Hasel als auch an Erle.
Kann ich euch gern zeigen! ![]()
LG Nobi
