Beiträge von nobi_†

    Hallo Birki,


    ohne mich an diesem Pilzrätsel beteiligen zu wollen, möchte ich wenigstens darauf aufmerksam machen, dass Pfefferröhrlinge gelegentlich sehr kräftig werden können.
    Maße, wie von dir genannt, kommen durchaus vor.
    Und wenn du so pauschal schreibst

    Zitat

    Pfefferröhrlinge sehen anders aus und sind viel kleiner.

    dann kennst du offensichtlich die große Variationsbreite dieser Art noch nicht.
    Dies nur mal als weiterer Denkanstoß!


    LG Nobi


    zufällig habe ich seine Kollektion bei mir auf dem Tisch liegen :D


    Es ist F. media, mit deutlich "weniger Anhängsel", stattdessen mit einer Art hyaliner Endzellen. Die Sporengröße reicht nicht für F. princeps (=F. fenestrata), denn die von F. media sind nur bis etwa 43 µm lang.


    Gut, das ist einleuchtend, Björn. :thumbup:
    Aber wieso setzt du Fenestella fenestrata mit princeps gleich?
    Laut IF und Mycobank sind beides gültige Namen!


    LG Nobi

    Ein schöner Ausflug, Peter!
    Mit tollen Fotos.
    Den Kleiigen Haselbecherling habe ich z.Z. ebenfalls an Erle.
    Um die Winterhelmlinge beneide ich dich!
    Die suche ich bisher vergebens. :(


    LG Nobi

    Hallo Eike,


    wie sicher bist du dir mit der Fenestrella media?
    Hast du die Sporen vermessen?
    Ich hatte nämlich im Vorjahr mit Fenestrella fenestrata eine Art, deren Sporen genau so aussehen, allerdings größer sind.
    Eigene Messung 45-60 x 15-20 µm, lt. Lit. bis 65 µm.


    LG Nobi


    Level 3 fängt übrigens bei Kot vom Fischreiher an.


    Da gebe ich dir Recht, Ralf! Geht gar nicht!
    Anderer Vogeldung schon. Z.B. habe ich auf dem von Graugans überragende Funde gemacht.



    Der Sack mit Bello, Rex und Yadira aus der Nachbarschaft ist jetzt schon unterwegs zu dir, da kann ich nichts mehr dagegen machen.
    Naja, vielleicht nützt dir wenigsten die beigelegte tote Ratte was.
    Sorry.


    Aber ich kann etwas dagegen machen, lieber Ingo!
    Habe mich soeben belesen, wie man eine Paketannahme erfolgreich verweigert.
    1. Empfängeradresse durchstreichen.
    2. "Annahme verweigert" oder "zurück an den Absender" draufschreiben
    3. Zurück zur Post bringen.
    4. Die Postsendung wird wieder zurück zum Absender geschickt!


    Ich weiß allerdings nicht, was passiert, wenn du dann die Annahme ebenfalls verweigerst! :D:D:D


    LG Nobi


    Nobi, hast du tatsächlich schon Ozelot angelegt?


    Den noch nicht, Pablo (hatte auch nur die anderen drei hervorgehoben), aber wir haben ja jetzt Wölfe in Sachsen - mal sehen, ob da was geht! ;)
    Gewisse Arten findet man eben fast ausschließlich auf diesen Substraten.
    Allerdings ist es eher die Ausnahmen, dass sowas in meine Feuchtkammern kommt.



    Meine Katze bekommst du nicht! ;(


    Entwarnung, Ingo!
    Deine Katze interessiert mich nicht. Falls überhaupt, würde ich höchstens vom Dung derselben eine Kultur anlegen! :evil:
    Aber nicht, dass ihr jetzt alle eure Katzenklos ausräumt und mir das Zeug schickt! Bitte tut mir das nicht an! :D


    LG Nobi


    wenn mich Nobi mit diesen Pilzen schon so unqualifiziert ins Spiel bringt...


    So, so - unqualifiziert also!
    Aha, und dass, wo ich extra Werbung für deine HP mache! ;)


    Willkommen in diesem Forum Frank, ich freue mich sehr, dass du den Weg hierher gefunden hast! :thumbup:
    Erfahrungsgemäß werden in den nächsten Wochen vermehrt Holzbewohner hier vorgestellt.
    Vielleicht schaust du ja ab und zu vorbei, wenn es deine Zeit zulässt.


    Ganz herzliche Grüße vom Nobi


    PS: Einen schönen Nick hast du dir ausgesucht! :D

    Hallo Lea,


    schon verrückt, dieser Frühlingswinter!
    Tompiffge im Januar. :thumbup:



    Gibt es Gründe, die gegen den Verzehr sprechen?


    Käme jemand mit diesen Pilzen und dieser Frage zur Beratung, würde ich als PSV wohl folgendes sagen:


    "Diese Pilze sind sehr wahrscheinlich überständig. Wirklich knackig und frisch sind die jedenfalls nicht mehr.
    Eventuell hat bereits eine Eiweißzersetzung begonnen, so dass ich vom Verzehr abrate."


    Und genau das würde ich dir auch empfehlen!
    Bald gibt es wieder Morcheln! ;)


    LG Nobi

    Wenn Steffen den nicht ins Spiel gebracht hätte, hätte ich das jetzt gemacht!


    Bei dem habe ich nämlich gaaaaaaanz lange überlegt, ob der sich hinter der 1b des APR verbirgt!
    Farblich und auch etwas von der Struktur her, schien der mir anfangs gar nicht so abwegig.
    Glücklicherweise habe ich mich dann richtig entschieden! :)


    LG Nobi


    Wer, bitte, ist denn Frau Krause?


    Ach ja, du bist ja noch nicht so lange hier dabei und kannst natürlich Frau Krause nicht kennen! :evil:


    Sie nicht zu kennen, ist allerdings beinahe eine Bildungslücke,
    also holen wir das mal ganz schnell hier und dort nach! ;)


    Viel Spaß beim Lesen und sicher kannst du jetzt verstehen, warum ich auf eine Fortsetzung warte.


    LG Nobi

    :D:D:D:D:D:D:D:D


    Sehr schön, der Ralf ist wieder da! :thumbup:
    Nachdem du dich nun warmgeschrieben hast, würde mich interessieren, was Frau Krause zu dem Thema sagt. ;)
    Von mir aus auch zu einem anderen.
    Oder hast du sie in letzter Zeit nicht getroffen?
    Was allerdings sehr schade wäre. :(


    LG Nobi

    Schön, dass wir das Päckchen mit auspacken durften, Anna! :)


    WAHNSINN, Tuppie!
    Was für eine tolle Anerkennung für Anna als geniale Adventspilzrätselgestalterin! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Das hast du super hinbekommen!


    LG vom Nobi


    Als Synonym für Gimpel habe ich davon noch nie gehört.


    Folgendes fand ich neben vielen anderen Beispielen auf der Seite vom Bund Naturschutz in Bayern e.V.


    "Der Gimpel hat einen gedrungenen Körperbau mit kurzem Hals und dünnen Füßen. Die Brust des Gimpelmännchens ist leuchtend rot, ebenso wie seine Wangen, Flanken und der Oberbauch. Da diese Färbung zusammen mit der gedrungenen Gestalt an einen Domherrn erinnert, wird der Gimpel auch Dompfaff genannt."


    Ich kenne den Namen aus meiner Kindheit, über dessen Ursprung habe ich mir allerdings erst jetzt Gedanken gemacht! ;)


    Im übrigen glaube ich, dass die neue Rechtschreibung beides gelten lässt! :D


    LG Nobi

    Das ist aber eine schöne Nachlese, Clara!
    Und mir fallen auch keine besseren Namen ein! ;)



    Aber den Schleimpilzen und Moosbecherchen verweigere ich mich noch ;)


    Nun, das nehme ich dir nicht übel.
    Schließlich haben wir alle mal groß angefangen! :D


    LG Nobi


    Nobi hat mal was ganz wunderbares gezeigt, ich glaube es war grünblau, klein und an ein bestimmtes Moos gebunden. Den will ich auch finden. Zum Beispiel.


    Ah, du meinst den Blaugrünen Moosbecherling (Mniaecia jungermanniae)!
    Dann musst du im zeitigen Frühling kommen, normalerweise März/April.
    Der wächst allerdings nicht im Sandkasten, sondern an kleinen Lebermoosen in Quellbereichen.
    Dann hätten wir allerdings den Halsband-Ritterling nicht.
    Frei nach einem Filmzitat: "Nothing is perfect!" :D


    Gern kannst du uns auch zweimal besuchen. ;)



    Wenns da seltene Pilze gibt und ich die nicht kenne, würde es mich sehr freuen, wenn Nobi uns die mal vorstellt. ;)


    Zuerst müssen wir die natürlich finden! ;)
    Aber das wird schon.


    LG Nobi

    Hallo Stefan,



    Ist halt böd, wenn man die Lamellen nicht richtig sieht.;)


    Mir ging es hier wirklich nur um das Bild und nicht um den Pilz!
    Deswegen fehlt auch der Blick unter den Hut. :shy:



    Da loose ich mit meinem Heimsandkasten/Heimwald wohl ganz schön ab ;)


    Falls du den Dresdner Heller meinst, also da bin ich ganz anderer Meinung!
    Wenn wir dort mal mit einigen Forumsfreunden bei optimaler Witterung eine Runde drehen, sollte es im Anschluss sogar für mehrere Beiträge reichen! Da gibt es sicher noch jede Menge Spannendes zu entdecken.


    LG Nobi