Beiträge von nobi_†

    Hallo Dodo,


    Tanja hat sich "zu viert" im Nachbarthread für dieses Treffen angemeldet.
    Das hast Du vielleicht überlesen und solltest das in die Tabelle noch aufnehmen.
    Also schau mal hier.


    Übrigens, falls sich abzeichnet, dass ich erst am Sonnabend anreisen kann, würde ich meine Übernachtungsgebühren vorab an Dich überweisen.
    Im Moment bin ich allerdings optimistisch, dass es bereits mit einer Anreise am Freitag klappt!


    LG Nobi

    Toll vorgestellt von Euch beiden! :thumbup:


    Die Art kannte ich bisher noch nicht, werde natürlich zukünftig umso mehr auf auf die nahezu Unsichtbaren achten.
    Viel gelernt heute Abend! :)


    LG Nobi


    Die Dungpilze sind für mich ein Buch mit 7 und gefühlten noch mehr Siegeln... :/ :/ :/


    Das kann man ändern, Kerstin! :D



    Aber beim Betrachten ist mir was aufgefallen: Bild 4 und Bild 5, diese "Schläuche" mit den schwarzen "Sporen" drin...sind das Die Asci mit den Ascosporen? Das wären ja ne Menge Ascosporen für einen Ascus...normalerweise sind das doch 8 Ascosporen??


    Normalerweise ist das richtig. Aber bei den Dungpilzen sind es gern auch mal mehr, gelegentlich sogar über 1000!
    Bei der von Ralf gezeigten Podospora setosa sind's "nur" 128! ;)


    LG Nobi

    8 = Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)


    Eine "Stinsenpflanze", also eine ursprünglich nicht heimische, vom Menschen eingeschleppte Pflanze, die ohne sein Zutun in unserer Natur überlebt.
    Siehe auch meinen Beitrag vor einem Jahr (Bilder 11 + 12).


    LG Nobi


    Es ist irgendwie nicht so toll als Neuling das Bild eines Pilzes einzustellen, von dem man nicht einmal weiß wie er heißt.
    Aber ihr wisst es bestimmt!


    Das ist ein Körnchenschirmling (Cystoderma). Evtl. C. amiantinum oder jasonis.
    Aber für den Wettbewerb ist das nicht wichtig!


    Wichtig ist allerdings, die Fotos anonym einzureichen.
    Und das geht nur, indem Du sie direkt an fotowettbewerb@pilzforum.eu sendest!
    Siehe auch hier.
    Dadurch weiß niemand von der Jury, wessen Bild er bewertet und kann völlig unvoreingenommen urteilen!


    LG Nobi

    Schöner Fund, Hans!


    Und für meine Begriffe richtig aufgelöst von Pablo! :thumbup:
    Keimspalte, Sporenform und ~größe passen ausgezeichnet zu Sporormiella capybarae.
    Auch ist der Ascus nicht abrupt kurzstielig.
    Vergleiche mal mit den von Pablo verlinkten Beiträgen, wo Björn und Ralf die Art schön vorstellen und ich meinen Senf dazugebe.


    Sporormiella australis weicht doch deutlich ab.


    LG Nobi


    Von Coprotus breviascus habe ich keine Literatur!


    Doch! :)
    Eine Beschreibung findest Du bei Kimbrough et al 1972, S. 961/962.
    Zu den etwas widersprüchlichen Angaben bzgl. der Ascusmaße lies auch meine im vorigen Beitrag verlinkte Diskussion mit Björn.


    LG Nobi


    Auf Pferdedung, Coprotus aurora wenn ich richtig liege!


    Ich denke, dass Du richtig liegst, Hans! :thumbup:
    Vorausgesetzt, dass die Apothecien ausgereift sind, kann man sie höchstens mit Coprotus breviascus verwechseln.
    Der ähnliche, jedoch blasser gefärbte Coprotus ochraceus hat deutlich größe Sporen, Asci usw.


    Die Art scheint recht selten zu sein, zumindest fand ich den erst einmal und der Erstnachweis für Sachsen steht noch aus.
    P. Püwert kennt die Art aus Thüringen (Raum Sonneberg).
    Im Gegensatz zu Deiner Aufsammlung waren die Apothecien meines Fundes allerdings leuchtend orange gefärbt.
    Über eine blasse Form, die Deiner Aufsammlung entspricht, diskutierte ich mit Björn Wergen vor einem reichlichen Jahr an dieser Stelle.
    Dort gehe ich auch ausführlich auf die Unterschiede zum einzig möglichen Verwechslungskandidaten C. breviascus ein.
    Auch habe ich in diesem Beitrag ein Portrait von asturnatura.com und den Beitrag von meinem eigenen Fund verlinkt.


    Das solltest Du Dir zum Vergleichen noch anschauen.


    LG Nobi


    Das sieht mir irgendwie nicht nach Paratrichophaea aus. Die Sporen sind mir etwas zu breit und auch der blasige Inhalt....das sieht mir tatsächlich mehr nach Scutellinia aus.
    Wachstum auf Holz, recht lange Haare (hast Du gemessen?), Sporenform, mehrfach verzweigte Haarwurzeln, da würde ich auf Scutellinia (olivascens?) tippen. Die fehlende Farbe hat nichts mit Frost zu tun, sondern kommt ab und an mal vor.


    Ich denke, Ralfs Zweifel sind durchaus berechtigt.
    Ob olivascens oder nicht kann ich ohne das Sporenornament zu sehen nicht beantworten.
    Eine Scutellinia sollte es aber allein wegen des Sporeninhaltes und der wurzelnden Haare sein!



    Hatte ich auch erst vor kurzen. Zum vergleichen siehe hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…-leck-abteilung-dungpilze


    Harzi hatte mir freundlicherweise den Fund zur Untersuchung zugeschickt und das ist schon etwas anderes als Du zeigst, Hans.



    Ob S.olivascens so lange Haare hat!


    Nach Schumacher bis 960 µm.
    Das ist nicht das Problem. Das Problem ist wie gesagt die nicht sichtbare aber sicher vorhandene Sporenornamentation.
    Schade, dass Du die Sporen nicht in BWB mikroskopiert hast.


    LG Nobi


    Bei den Dungi fungi ist mal also vor Überraschungen nie sicher.


    Genau das ist das Schöne daran, Ralf!
    Selbst nach fast 20 Jahren Dungpilzjagd gehen mir immer wieder neue Arten ins Netz! :)
    Durch die im Forum diskutierten Funde sehe ich, was es alles noch zu entdecken gibt.
    Beispiele gefällig?
    Cystobasidium fimetarium, Chaetomium funicola, Ascozonus monascus, Delitschia didymastra, Ascobolus aglaosporus, Westerdykella cylindrica, Podospora austrohemisphaerica, Chaetomidium megasporum u.v.m.


    Und bei jeder Aufsammlung stellt sich dieses Kribbeln ein - was erwartet mich dieses Mal?


    LG Nobi

    Wieder mal eine Augenweide, Deine Bilder, Matthias! :thumbup:
    Hier scheint es "nur" Ascozonus woolhopensis zu geben. :(
    Ich zweifelte bereits an der Existenz weiterer Arten in der Gattung, bis Ralf und Du mir das Gegenteil bewiesen haben.



    Nur die Sporormia fimetaria will sich einfach nicht finden lassen.


    Wie Ralf schon schrieb.
    Nichts einfacher als das.
    Du musst nur die 0,1 mm kleinen schwarzen Kügelchen aus dem Substrat pulen und schon hast Du sie! :D


    Weiterhin viel Spaß und tolle Erfolge mit den Winzlingen.


    LG Nobi

    Sehr schöner Fund, Ralf!


    Chaetomium funicola kenne ich nicht, habe aber keinen Zweifel an Deiner Bestimmung!
    Bisher konnte ich erst ein Chaetomium mit verzweigten Haaren untersuchen, es handelte sich damals um Chaetomium elatum an faulendem Stroh.


    LG Nobi

    Ich denke auch, dass Du die Sporormiella aufgrund der Sporengröße, Sporenform, der Art der Keimspalten sowie des Substrates als intermedia ablegen kannst.
    Ausgereift sind die Sporen ja und da kommt nichts anderes in Frage.
    Auch wenn Du aufgrund des Reifegrades die kurzstieligen Asci nicht mehr feststellen kannst.


    LG Nobi

    Ich habe im Moment keine bessere Idee als Ralf.
    Kann mir allerdings keine Art vorstellen, die selbst unreif solch kleine fusoide Sporen hat.
    Kannst Du einen Messfehler ausschließen, Hans?


    Wie dem auch sei, noch eine Weile reifen lassen, und dann weitersehen.


    LG Nobi


    Ich habe eine fantastische Nachricht für Euch - Unterkünfte für Alle - auf einem Fleck mit Nutzung eines großen Aufenthaltsraumes - und das ganze zu einem einmaligen Preis.


    Super gemacht, Dodo! :thumbup:
    Zeichne doch bitte ein Kreuzchen hinter "nobi" in die Tabelle.
    Wie ich das so überblicke, werde ich mindestens 16 Foristen erstmals persönlich kennenlernen! :)
    Allein das ist mir die lange Anreise wert.
    Und falls es dann noch Pilze geben sollte, ist alles bestens!


    LG Nobi


    Stefan. Wir stimmen uns natürlich noch ab. Natürlich auch mit Engelchen, falls sie mitkommen kann.

    Schwieriges Problem, Ralf.


    Ich werfe mal noch Coprotus lacteus in die Runde. ;)
    Sporen bis 10,5 und Paraphysenspitzen bis 4 µm konnte ich bei meinen Funden gelegentlich feststellen.
    Coprotus granuliformis ist mikroskopisch etwas völlig anderes und ich denke, auch dextrinoideus und disculus kannst Du schon anhand der Sporen- und Ascusmaße ausschließen.


    Inwieweit die Paraphysen bestimmungsrelevant sind, vermag ich nicht zu beurteilen, glaube aber, dass das bis auf Ausnahmen kein gutes Trennmerkmal ist.
    Deren Ausprägung hängt doch sehr von Witterungseinflüssen, Standort (sonnig / schattig) u.v.m. ab.


    Also, festlegen würde ich mich bei Deinem Fund nicht, ihn jedoch als Coprotus cf. lacteus benennen.
    Oder aber Coprotus spec.
    Das sei Dir überlassen.


    LG Nobi


    Schöne Dokumentation, Charlotte!


    Die Asci sind in der Tat abrupt kurzstielig!
    Die Sporen liegen am unteren Limit für die Art, aber passt schon.
    Also, auch ich sehe hier Sporormiella intermedia, eine durchaus häufige Art, die alle möglichen Substrate besiedeln kann..
    Die ebenfalls kurzstieligen Sp. australis bzw. Sp. teretispora haben andere Sporenmaße.


    LG Nobi


    Alles in allem komme ich bei der Bestimmung zu Delitschia winteri.


    Ich auch!
    Die Sporengröße ist sehr variabel.
    Darf auch mal mehr als 70 µm betragen.
    Verwechseln könnte man sie evtl. mit Delitschia gigaspora var. ceciliae, die aber etwas längere und insgesamt schlankere Sporen hat.


    LG Nobi


    Am Montag habe ich einen wunderschönen Kuhfladen ( vielen Dank dafür Sven :thumbup: ) per Post erhalten.


    Worüber man sich so freuen kann! :D


    Coprotus stimmt erstmal, Charlotte! :thumbup:
    Ohne sichtbare Farbpigmente und mit den angegebenen Mikromaßen ist das Coprotus leucopocillum.


    Nach Kimbrough et al. 1971 kommt man geradlinig zu dieser Art.


    A. Apothecien hyalin bis weiß
    F. Asci 8-sporig
    G. Asci zylindrisch, Paraphysen nicht deutlich erweitert
    H. Ascosporen > 10 µm
    K. Sporen 14 µm oder größer


    ---> Coprotus leucopocillum.


    Nicht selten an Rinderdung. 13 meiner 26 Funde (50%!) gelangen an diesem Substrat.


    LG Nobi


    Und ich würde gerne am Samstag abend mit bei der Gemeinsamkeit dabei sein und danach idealerweise irgendwie zum Ferienhaus kommen. Kann man da laufen?


    Wo findet die "Gemeinsamkeit" statt?


    Das Ferienhaus Baller ist ca. 2 km von den Waldhütten entfernt. Da könnte man natürlich laufen.


    Der Ponyhof hat den Vorteil, dass dort viele unterkommen könnten. Wäre allerdings ca. 5 km von den Waldhütten entfernt.


    Fahren möchte ich nachts nicht, da ich gern einen guten Tropfen genieße.


    Am besten warten wir mal ab, was die anderen, die ebenfalls eine Unterkunft brauchen, sagen.
    Noch ist ja etwas Zeit.
    Ich bin jedenfalls mit beiden Quartieren einverstanden.


    LG Nobi