Coprotus-Problem

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Mit den kleinen weißen tue ich mich schwer.



    Gefunden auf Kaninchenkuddel. Erscheinen unter dem Bino schneeweiß. Die Sporen liegen jung uni- später biseriat im Ascus. Paraphysenspitzen verdickt, wie der Knauf eines Krückstocks geformt. Manchmal auch rundlich stark geschwollen. Mit Schlüsseln und Beschreibungen lande ich manchmal als beste schlechte Lösung bei C. disculus, dann bei C dextrinoideus oder bei C. granuliformis. Aber wirklich passen tut da nix von.










  • Schwieriges Problem, Ralf.


    Ich werfe mal noch Coprotus lacteus in die Runde. ;)
    Sporen bis 10,5 und Paraphysenspitzen bis 4 µm konnte ich bei meinen Funden gelegentlich feststellen.
    Coprotus granuliformis ist mikroskopisch etwas völlig anderes und ich denke, auch dextrinoideus und disculus kannst Du schon anhand der Sporen- und Ascusmaße ausschließen.


    Inwieweit die Paraphysen bestimmungsrelevant sind, vermag ich nicht zu beurteilen, glaube aber, dass das bis auf Ausnahmen kein gutes Trennmerkmal ist.
    Deren Ausprägung hängt doch sehr von Witterungseinflüssen, Standort (sonnig / schattig) u.v.m. ab.


    Also, festlegen würde ich mich bei Deinem Fund nicht, ihn jedoch als Coprotus cf. lacteus benennen.
    Oder aber Coprotus spec.
    Das sei Dir überlassen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72