Beiträge von nobi_†


    Wir haben jetzt gerade nochmal ein kleineres Hotel angeschrieben hier im nächsten Ort..( Wilster, Stückers Gasthof)...das liegt mitten im Ort...


    Warten wir doch erst mal ab, was da als eventuelle Alternative herauskommt.


    Ansonsten wäre es natürlich kein Problem, Essen, Trinken und was auch immer mitzubringen.
    Ich sehe das ganz entspannt.



    Und wenn ich dann noch daran denke was man auf einem Bauernhof so alles finden kann. :D


    Genau! :)


    LG Nobi

    Lieber Hans,


    ein ganz toller seltener Fund ist Dir gelungen! :thumbup:
    Das war für Dich sicher ein großartiges Erlebnis, eine Sporormiella mit 8-zelligen Sporen unterm Mikroskop zu haben!
    Du meinst sicher auch 8-zellig wenn Du 8-sporig schreibst, denn 8-sporig sind sie ja alle. ;)



    Mal sehen ob das Rätsel gelöst wird. Von meiner Literatur passt da keiner aber das heißt nichts.


    Was als erstes auffällt sind die unterschiedlichen Zellenformen.
    Die Endzellen (EZ) sind länger als breit, während die Mittelzellen (MZ) breiter als lang sind.
    Bemerkenswert ist auch der Verlauf der Keimspalten. Diese sind bei den beiden EZ +/- parallel und bei den MZ schräg bis quer!
    Sehr schön kann man das auf Deinem 3. Bild sehen.
    Diese Merkmale und die Sporen- und Ascusgröße führen direkt zu Sporormiella platymera.
    Ahmed & Cain beschreiben sie auf den Seiten 455/56 und geben gute Zeichnungen (Figs. 158 - 161). Zum Vergleich hier mal deren Tafel:



    Der einzige von A & C erwähnte Fund stammt übrigens ebenfalls von Kaninchendung.
    Ich selbst habe die Art noch nicht gefunden und ob es überhaupt deutsche Nachweise gibt, muss ich erst noch recherchieren.
    Auf alle Fälle möchte ich Dir schon mal herzlich zu dieser sensationellen Aufsammlung gratulieren.


    LG Nobi


    PS. Hast Du ausreichend Material, um etwas zu versenden?

    Bärlauch hätte ich jetzt auch gern, Heidi!
    Schon wegen der leckeren BäBu, wir wir familienintern die frische Bärlauchbutter nennen!:yumyum:


    Schöne Bilder von den Störchen auf ihren Nestern!
    Man könnte fast vergessen, dass wir noch Februar haben.
    Heute früh war hier überraschend der Winter mit einigen cm Neuschnee zurück! :(


    LG Nobi


    Da ich die S.intermedia noch 2 x hatte aus dem selbigen Döschen, sollte es gut hinkommen aber die Keimspalte hat mich auch irritiert!


    Genau so eine Keimspalte bilden Ahmed & Cain ab.

    Man kann sie S-förmig nennen oder +/- parallel mit Knick in der Mitte.
    Allerdings ist sie nicht immer so schön ausgeprägt.


    LG Nobi

    Die würde ich bedenkenlos Sporormiella intermedia nennen. Auch wenn die Sporen vielleicht einen Tick zu groß sind.
    Aber die Art ist wie viele Sporormiellen sehr variabel und kann auch gelegentlich so große Sporen haben.
    Die ähnliche Sporormiella teretispora hat größere Sporen (die gehen in der Regel erst ab 60 µm) los und auch breitere Asci.



    LG Nobi

    Ich denke, man kann auf Deinem Bild schön die extram dicken dunkelbraunen Sporenwände (laut Literatur bis 1,2 µm) sehen.
    Deshalb ist das aus der Ferne betrachtet Pilobolus oedipus (Sporen 10-13,5 x 10-12) und nicht P. lentiger (=sphaerosporus), der dünnwandige Sporen hat.


    LG Nobi

    Hallo Hans,


    ich kann Deine Vermutung nur unterstreichen!
    Auch für mich Podospora curvicolla.


    Typisch sind die Haarbüschel (Bild 1), auch wenn sie bei Deinem Fund etwas reduziert sind. Das kommt gelegentlich vor.
    Außerdem charakteristisch sind die breitkeuligen, vielsporigen Asci (Bild 3; mit etwas Phantasie kann man sogar 256 unreife Sporen zählen).
    Ebenfalls typisch die kleinen hyalinen Primäranhängsel (Pedicel) sowie die relativ unscheinbaren, seitlich angewachsenen apicalen Sekundäranhängsel. (Bild 6)


    Die Sporengröße ist zwar am Limit, aber immer noch im artspezifischen Bereich.


    LG Nobi

    Halte uns auf dem Laufenden, Ralf!
    Sehr interessant!


    Man findet ja hin und wieder tierisches Flatterleben auf den Dungproben.
    Meist irgendwelche Zweiflügler.
    Vor einigen Jahren hatte ich die Nymphe einer Langfühlerschrecke in einer Feuchtkammer.
    Ich nahm damals Kontakt zu einer Spezialistin in Sachsen auf.


    Ihre Antwort war ein einziger Vorwurf, dass ich dieses Wesen aus der Natur entnommen hatte, um es eines sicheren Todes sterben zu lassen!
    Seitdem halte ich mich da etwas zurück.


    LG Nobi


    Soll ich Sonntags eine Pause einlegen?



    Niemals. Immer weiter so. :thumbup:


    Wie Ralf schon gerade schrieb! :thumbup:
    Ich muss ja nicht immer sofort antworten, könnte mir ja auch mal ein Päuschen gönnen - wenn nur dieses Helfersyndrom nicht wäre! ;)


    Übrigens bereichern mich solche Anfragen enorm, da ich mich dann wieder intensiver mit der Materie beschäftige.
    Und dabei auch für mich manch Neues entdecke!


    LG Nobi


    Etwas daneben und scheinbar zuletzt gelesen: Der Pilzsammler von Gotthold Hahn mit einer Übersicht der wichtigsten Pilze Deutschlands. Ich musste schon etwas schmunzeln.


    Sehr schön beobachtet, Jan-Arne! :thumbup:
    Man glaubt kaum, wievielen Künstlern es die Pilze angetan haben!
    Ob Musiker, Dichter oder Maler.


    So entdeckte ich voriges Jahr im "Otto-Dix-Haus" in Hemmenhofen am Bodensee dies hübsche Bildlein.
    Ich hatte es zwar schon mal im Forum gezeigt, aber hier gern nochmal.



    LG Nobi


    War eine vage Hoffnung, dass trotz des nahezu nichtssagenden Photos, ausnahmsweise irgend ein Merkmal zu sehen ist, das gerade nur eine bestimmte Art oder Gattung kennzeichnet.


    Prinzipell gebe ich Harald natürlich Recht, anhand der Bilder und ohne Beschreibung kann man nur "vage spekulieren".


    Aber wem schaden solche Spekulationen, wenn die Pilze sowieso nicht gegessen werden sollen, wie ich Deinem ersten Posting entnehme?
    Ich sehe übrigens mehrere Merkmale, die ganz gut zu einer Art passen könnten!
    Das wichtigste ist der unterhalb einer wahrscheinlichen Ringzone dunkle und schuppige Stiel.
    Desweiteren das büschelige Wachstum auf Holz - das sind sogar zwei Merkmale.
    Und schließlich ist er der gesamte Habitus, der mich das Stockschwämmchen vermuten lässt!


    LG Nobi


    PS. Während ich das schreibe, köchelt gerade eine "Thüringer Stockschwämmchensuppe" auf unserem Herd vor sich hin. :)
    Zubereitet aus gefrosteten Pilzen des Vorjahres.

    Du lässt einen auch nicht zur Ruhe kommen, Hans! :D


    Viele Arten der Gattung Sporormiella sind einfach zu wenig bekannt, als dass wir deren Variationsbreite einschätzen können.
    Sporormiella megalospora habe ich schon oft gefunden und ich bin sicher, dass sie deutlich variabler ist, als von Ahmed & Cain beschrieben.
    Die Keimspalten sind oft nicht so schräg, wie von ihnen abgebildet.



    Von Gestern auf Kaninchendung, mit ausgezogenem langen Stiel!


    Der "ausgezogene lange Stiel" zeigt, dass der innere Ascus bereits den äußeren durchbrochen hat.
    Wir haben es ja hier mit bitunicaten, also doppelwandigen Asci zu tun.
    Wenn Du genau hinschaust, findest Du auch die Bruchstelle.
    Die Ascusmaße in der Literatur beziehen sich auf noch intakte Asci.



    S. megalospora kommt von den Maßen und der Sporenform ziemlich gut hin. Die sollte aber diagonale Keimspalten haben. Es gibt eine S. kansensis, die ebenfalls gut passt und parallele Keimspalten hat. Hier wären die Sporen nach A&C etwas zu breit.


    Sporormiella kansensis hat eine andere Sporenform. Die kann man ausschließen.
    Für meine Begriffe kommt als Verwechslungskanditat am ehesten Sporormiella systenospora infrage, eine südamerikanische Art, die aber schlankere Sporen und einen sehr kurzen Ascusstiel hat.


    Ich sehe eine etwas kleinsporige Sporormiella megalospora.


    LG Nobi

    Beeindruckende Bilder, Dieter! :thumbup:


    Zum L4.


    Das bewirkt u.a., dass die Probe über einen langen Zeitraum (mehrere Stunden!) untersucht werden kann, da sie nicht eintrocknet!
    Hängt wohl mit der Oberflächenspannung zusammen.
    Ist also ideal zum Fotografieren.


    Peter W. hat mir immer mal von seinen Vorräten abgegeben, ich weiß allerdings nicht so recht, woher er das hatte.
    Ich glaube, den Effekt kann man auch erreichen, wenn man Wasser mit ein wenig Spülmittel mischt.


    Einfach mal probieren!


    LG Nobi

    Das ist Sporormiella leporina, Hans!


    Ganz typisch sind Sporenform und ~größe sowie der +/- parallele Verlauf der Keimspalten.
    Die Ascusstiele sollten zwischen 20 und 35 µm messen.
    Die Pseudothecien haben nur ein winziges, kaum sichtbares Ostiolum.


    Björn stellte die Art im Vergleich zu einigen ähnlichen vor einiger Zeit hier sehr schön vor.



    Ohne der Spezialist in der Gattung Sporormiella zu sein, halte ich deinen Fund für S. minima


    Sp. minima ist das nicht, Sven. Leider fehlt minima in Björns Übersicht.
    Diese Art könnte man für eine zu klein geradene Sporormiella australis halten.
    Also +/- parallele Keimspalten mit einem Knick in der Mitte, andere Sporenform und abrupt kurzstielige Asci!
    Die Sporen sind auch etwas kleiner als die von leporina.
    Die reifen Sporen zerfallen recht schnell in zwei Doppelzellen.


    LG Nobi


    PS. Ralf hat es ja soeben geklärt. Ich war mal wieder etwas zu langsam. ;)

    Lasiobolus ciliatus, was sonst?


    Sporengröße, Sporenanordnung im Ascus (uniseriat), Haare - alles passt irgendwie!
    Wenn auch nicht perfekt. Aber die Dinge entwickeln sich. Alles fließt. Panta rhei!


    Ich fand den auch schon beinahe ungefärbt.


    LG Nobi

    Nun wackelt mein Weltbild, zumindest was Coprotus aurora betrifft! ;)


    So ausgeblasst, quasi hyalin, das kann ich mir nicht vorstellen.
    Das kann nicht Coprotus aurora sein!
    Wie gesagt, ich kenne den nur leuchtend orange!


    Jetzt sehe ich Coprotus disculus!


    Sporen Deiner Aufsammlung: 11,5 - 13,3 x 6,8 - 7,4 µm, Asci: 75 - 95 x 10,9 - 14,7 µm
    Sporen nach Kimbrough et al 12,0 - 13,5 x 5,0 - 8,0 µm, Asci: 75 - 90 x 10,0 - 15,0 µm


    Coprotus aurora hat annähernd die gleichen Mikromaße, sollte aber immer satt gefärbt sein.
    Deswegen auch meine Bedenken während Deiner ersten Anfrage.
    Vielleicht war der mit Björn diskutierte Pilz ebenfalls C. disculus und nicht aurora?


    Es ist sehr eben schwer, einen Namen zu vergeben, wenn man die Arten nicht oder nur ungenügend kennt!
    Und wenn man sie nicht selbst unterm "Scharfen Glas" hat.


    Wie dem auch sei. Schöner Fund!


    LG Nobi