Beiträge von nobi_†
-
-
das Ferienhaus Baller ist eine gute Alternative, der Preis ist mit 59 Euro für bis 3 Personen pro Nacht akzeptabel.. also Fips und Nobi (?), wäre für jeden 59 Euro das Wochenende (Freitag bis Montag). Seid Ihr einverstanden?Ich bin dabei!
Und falls es bei mir nur zwei Nächte werden (ich würde natürlich drei bezahlen), ist der Preis immer noch akzeptabel!LG Nobi
-
Wohl doch kein Erstfund für Brandenburg, Daniela. Habe soeben noch etwas recherchiert.
So findet man bei Obrist (1961) folgende Fundangabe. An Wildschweindung!
"On dung of wild boar, Tamsel, Brandenburg, Germany
Febr. 22, 1935, P. Vogel, developed in laboratory, Toronto, Ont., Dec. 6, 1935, R. F. Cain ( TRTC 34710)"Van Brummelen (1981) macht aus dem Wildschwein sogar einen wilden Bären!
Und das in der DDR!
Wobei. 1935!?"GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC: On dung of wild bear (?; Comm. H. Sydow). Tamsel, Brandenburg, 6.XII.1935, Cain (TRTC 34710)."
Und jetzt sind die Geschichtsexperten gefragt.
Tamsel heißt wohl heute Dabroszyn und liegt wohl in Polen?
Also doch ein Erstfund für das Bundesland Brandenburg!
-
Wieder mal sehr interessant, Thorben!
Jedesmal, wenn ich einen Deiner Beiträge lese, nehme ich mir vor, auch einmal nach so etwas Ausschau zu halten.
Aber dann kommt immer wieder etwas anderes dazwischen.
Doch vielleicht wird dieses Jahr alles anders?Weiter so.
Nobi -
Da kann man S. longisporopsis zu sagen.Das unterstreiche ich an dieser Stelle!
Sporormiella longispora hat nicht diese abgerundeten Zellen und eine andere Sporenanordnung im Ascus usw.Schöner Fund, Eike!
-
Da isse ja mal wieder, die wunderschöne Sporormia fimetaria.
Nach wie vor eine große Rarität.
Wir stagnieren seit Jahren in Sachsen mit drei Funden.
Die von Dir vor nunmehr drei Jahren zugeschickten Pseudothecien waren die letzten, die ich sah!Über die Art wurde ja bereits mehrmals im Forum berichtet.
Tja Tuppie, Maiskolben, das war auch meine erste Assoziation, als ich die erstmals untersuchte.
Pablo prägte vor einem Jahr den Begriff: Maiskolbensporenpilz. Sicher nicht ganz ernst gemeint, aber ganz nett und treffend.
LG Nobi
-
Und damit habe ich Ascodesmis sphaerospora gefunden.Ja, fein, Daniela!
So etwas entdeckt man echt nicht alle Tage.
Ich vermute jetzt mal, dass es keine 10 Funde in Deutschland gibt!Die Bestimmung ist dank der nahezu kugeligen und retikulaten Sporen sicher.
Damit hast Du nach Ascodesmis nigricans nun bereits die zweite Art dieser Gattung in Brandenburg entdeckt.
Interessanterweise nicht an Losung von Raubwild.Glückwunsch!
LG Nobi
-
ja aber
die Sporenbreite fängt bei S.teretispora erst da an wo bei meinen Aufsammlungen bei 11,8 m µ das Ende ist!Da hast Du wohl mit den Maßen Doveris verglichen.
Er nennt immer die von ihm ermittelten Werte, wodurch man leider nicht soviel über die Variabilität erfährt. Es sei denn, in den Diskussionen.
Nach Ahmed & Cain messen die Sporen zwischen 60-66 x 10-13 µm und das sind auch meine Erfahrungen.LG Nobi
PS. Den Ahmed & Cain und einiges andere schicke ich wie versprochen noch diese Woche auf die Reise.
-
Randhaare im oberen Abschlussbereich mit keulig- kopfigen Endzellen!
Asci: 76 –“ 103 x 13 –“ 25 m µ, (hier fehlt ein Wort. Paraphysen?) mehrfach verzweigt, +/- gleich dick
Sporen: 14,5 –“ 16,2 x 9 - 10 m µStimmt sehr gut mit Coprotus leucopocillum überein, Hans!
Maße passen und auch die gekrümmten Paraphysen (Bild 3) sind typisch.
Über die Randhaare findet man gewöhnlich wenige Angaben in der Literatur.
Aber die sind an den Spitzen gern etwas "aufgeblasen".LG Nobi
-
Ich fand Sporormiella intermedia nie mit Sporen über 60 µm Länge.
Also sollte es schon Sporormiella teretispora sein, die Du gefunden hast.LG Nobi
-
Ich hoffe mal das es stimmt!Passt!
Sporengröße, ~form und die typische Keimspalte kennzeichnen die Art.LG Nobi
-
Am 7.2.16 auf Kaninchendung Delitschia marchalii gefunden!
Wegen der kleinen Sporen gibt es da wohl nichts anderes?
Sporen: 9,3 - 11 x 4,4 - 4,8 m µ, mit sehr ungewöhnlich verzweigtem Hyphensystem!Das ist schon Delitschia marchalii.
Ebenfalls kleinsporig ist D. perpusilla (8-10 x 3-4).
Oder D. flavida (9-12 x 4-6), diese jedoch mit gelbem Tomentum.LG Nobi
-
Das wird sicher einige interessieren, Harald!
Doch was soll der Untertitel?
"Das einzige gezeichnete Pilzbestimmungsbuch"!
-
Nach Check aller Termine muss ich SCHWEREN HERZENS absagen.Ach nein. Das ist echt schade, Tuppie!
Ob ich am Freitagabend oder Samstagfrüh komme, wird sich wohl erst kurzfristig entscheiden.
Da muss ich auch erst nochmal mit dem oder den Dresdenern Rücksprache halten.
Auf jedem Fall kann ich bis Montagfrüh bleiben.
Also 4./5. bis 7.11.LG Nobi
-
Euch allen vielen Dank für die Kommentare!
Mir gefällt auch das Tal. Da müsste sich sicherlich noch der eine oder andere Pilz finden lassen jetzt im Moment.Sicher.
Leider fehlt es an der Zeit. Und an kompetenter Begleitung.
Ein Traum in orange. Bei mir leider sehr selten und stets nur in wenigen Exemplaren zu finden.So üppig hatte ich sie auch noch nie!
Morgen schabe ich wieder Eisblumen von der Windschutzscheibe, Schneefälle bis in die Niederungen sind angesagt.Ohhh!
Möge es auch bei Euch bald Frühling werden.
Die sind ja so schön, und das Ehrenpreis ist - so klein wie es ist - immer wieder ein Hingucker!Das Ehrenpreis?
Und das Tal sieht sehr interessant aus. Finden sich in der Saison da auch andere Pilze?Weiß ich leider nicht, Heide.
Für uns sind das die "Frühlingstäler".
In der Saison sind wir in unserem Hauswald unterwegs.
Allerdings kenne ich da einige Steilhänge, die bei optimalen Bedingungen jede Menge edler Röhrlinge hervorbringen.
Total schön! Die Bilder sind auch schon wieder kalenderreif, aber von dir haben wir ja schon eins. Ich könnte ohne weiteres noch ein paar Kalender mehr zusammenstellen, glaube ichDanke! Ich melde mich demnächst nochmals.
Hallo Nobi,
sehr schöne Bilder - und der Persische Ehrenpreis ist wasserdicht.
LG von LotharDa freut sich der Amateurbotaniker!
Danke, Lothar.LG Nobi
-
Asci: 247 x 26,5 m µ, Sporen: 55 –“ 62,5 x 10,5 –“ 11,8 m µGrenzwertig, Hans, und aus der Ferne nicht zu beantworten.
Die Sporen könnten noch zu Sp. intermedia gehören oder schon zu Sp. teretispora.
Beide haben identische Keimspalten und abrupt kurzstielige Asci.Der Ascus scheint mir zu groß vermessen.
Er muss gemessen werden, bevor die äußere Ascuswand bricht und sich der innere Ascus herausschiebt.LG Nobi
PS. Übrigens hatte ich Dir im Rahmen meiner Antwort zu Deiner Delitschia-Anfrage kürzlich einen Großteil meiner digitalen Dungpilzliteratur angeboten, da Dir offensichtlich einige Beschreibungen fehlen.
Da Du nicht reagiert hast, hast Du es entweder überlesen oder bist daran nicht interessiert.
Hier also nochmals mein Angebot.
"Ich würde Dir gern einen Stapel Dungpilzliteratur schicken (z.B. mittels Speicherkarte), dann könntest Du Dir eher ein Bild machen.Schicke mir doch bitte Deine aktuelle Adresse." -
Nachher sprechen wir noch über Octottiella.Warum nicht?
Sehr kreativ, Ralf!
Octosporella und Octosporopsis haben wir ja schon. -
Spontane Karnevalsflucht sei Dank...Aha, bist Du also auch so einer.
Auch ich halt's lieber mit BAP: "Nit für Kooche..."
Doch wollen wir den Karnevalisten ihre Freude lassen und uns lieber den Octosporen widmen.Octospora hetieri fand ich recht oft, als sie noch Neottilla heißen durfte.
Tatsächlich passen die langen septierten Haare nicht so recht zu Octospora, während die octospora-typischen Sporen nicht zu Neottiella passen wollen.
Zeit, dass die Sequenzierer mal wieder eine neue Gattung kreieren!LG Nobi
-
Hatten die HoBis uns gerade noch mit sattem Rot beglückt, setze ich hier mit etwas blasserem Orange fort.
Doch vorher gibt es noch ein wenig Blau.
Aber der Reihe nach.Das vorfrühlingshafte Wetter hatte uns heute in den Eichhörnchengrund und den Schindergraben, zwei der klimatisch begünstigten sogenannten "Linkselbischen Täler" gelockt.
Davon gibt es einige zwischen Dresden und Meißen, und alle haben ein ganz besonderes Flair.
Bevor es jedoch in die Täler ging, säumten blaue, kriechende Blümchen zu Tausenden die Ackerränder.
Ein Hauch von Frühling: Vermutlich der Persische Ehrenpreis (Veronica persica)Dann ging es hinein in die Gründe. Hoffnungsvoll, einige leuchtend orange Winterpilze zu finden.
Die ließen lange auf sich warten, aber dann waren sie plötzlich da!
Wunderschöne Orangeseitlinge (Phyllotopsis nidulans) in allen Reifephasen. Die größten bis 10 cm!
Was für ein großartiges Erlebnis!
Geht raus und sucht sie.
Zur Zeit sind sie am Start und warten nur darauf, entdeckt zu werden.
Viel Erfolg!LG Nobi
-
Was kann man er dranschreiben: S.cf.dubia oder S.langeniformis cf.Sp. cf. lageniformis.
Die Endzellen und die teilweise diagonalen Keimspalten passen besser zu dieser Art.
Diese ganzen Sporormiellas verwirren mich total.Naja, die "Vierzeller" dieser artenreichen Gattung sind nicht einfach.
Da hilft nur Erfahrung sammeln.LG Nobi
-
Ich kann gar nicht genug bekommen von den roten Bechern.
Wunderschöne Aufnahmen und danke fürs Zeigen.
Und Elfen-Krokusse gab es also auch schon!Mutig von Murph, wie er da in schwindelerregender Höhe thront. Aber er hält sich ja gut fest.
Ich sah heute lediglich ein paar blaue und orange Farbtupfer, dazu vielleicht später mehr.
LG Nobi
-
Jetzt hast Du mich aber angefixt, Rudi!
Werde mich morgen mal auf die Suche nach den Tannenbaum-Pilzen machen.
Auch wenn ich dafür gut 60 km fahren muss.
Dafür erwarten mich am Ziel 188 Alttannen, der größte zusammenhängende Bestand der Sächsischen Schweiz.LG Nobi
__________________________________________________________________________________________________________________________________Einen Tag später.
Es hat sich gelohnt, Rudi!
Auch wenn ich zwischen den Tausenden Fichten nur wenige Alttannen enddecken konnte, gelang mit Aleurodiscus amorphus an abgefallenen Tannenzweigchen seit 1974 endlich wieder ein aktueller Fund dieser schönen Art in Sachsen!
-
Mit der Sporengröße ist das Trichodelitschia minuta, Eike!
Die Gelhülle wäre dreigeteilt. T. bisporula hätte eine zweigeteilte Gelhülle und etwas größere Sporen.
Schau auch mal hier.Nach dem IF sind minuta und bisporula synomym, was ich durchaus nachvollziehen kann.
Leider kenne ich die Quelle nicht.LG Nobi
-
Auf Gefahr hin das ich auf einen völlig falschen Dampfer bin . Aber : könnte das nicht S.teretispora sein ?Das kaufe ich Dir ab!
Die ähnliche Sp. intermedia hat nicht so große Sporen.LG Nobi
-
So nun zur zweiten Sporormiella . Das kann doch nach meiner Einschatzung nur S.dubia sein ?Ich sehe z.T. diagonale Keimspalten und auch schräge Septen.
Dann könnte das auch Sporormiella lageniformis sein.Schwer zu beurteilen aus der Ferne.
LG Nobi