Großartiger Beitrag, Jan-Arne!
Da wäre ich gern mit von der Partie gewesen, aber man kann sich schließlich nicht teilen.
3) Diese hier sahen erst aus wie Nectrias, waren sie doch jung komplett rundlich. Mittlerweile sind sie nachgereift und sehen so aus. Einen Namen habe ich bisher noch nicht, die kommen noch unters Mikro.
Nectria ist keine schlechte Idee!
Nennen wir die Pilzchen doch einfach Byssonectria! Ralf hat es bereits richtig erkannt!
Byssonectria terrestris ist mein Vorschlag, da B. fusispora nie so gedrängt wächst.
Und Dung sollte irgendwie mit im Spiel sein, denn auch ich sehe rechts unten zwei Ascobolusse, allerdings gelbe.
Aufgrund des körnigen Randes wäre A. furfuracea durchaus eine Option.
28) Last but not least: Irgendwo eingesammelt hatten wir noch eine Kammförmige Koralle, die dunkel verfärbt war. Dabei dürfte es sich um den sehr häufigen Pyrenomyceten Helminthosphaeria clavariarum, den ich zuvor nie bewusst gesehen hatte. Auch den muss ich noch mithilfe des Mikroskops absichern.
"Sehr häufig und noch nie bewusst gesehen!"
Klasse, gefällt mir!
Ob es die HFF oder die NFF ist, wird letztlich das Mikroskop zeigen.
Kürzlich im Harz hatte ich "nur" die Nebenfruchtform Helminthosporium clavariarum (= Spadicides clavariarum).
Ich hoffe, da kommt noch was.
Liebe Grüße vom Nobi