Beiträge von nobi_†


    Ich lese mich nach langer Abwesenheit so nach und nach durch einige Beiträge - und deiner ist natürlich gewohnt ein Highlight!
    Sehr schön hattet ihr es da, und tolle Funde! :thumbup:


    Schön, wieder von Dir zu lesen, Sarah!
    Ich hatte Dich schon vermisst.
    Und ich hoffe, Du bist nun wieder öfters an Bord.
    Auch mit eigenen Beiträgen.


    Danke für die Blumen.
    Ohne die Auskenner (Harzi, Peter, Lara etc.) hätte ich kaum eine der von mir gezeigten Arten gefunden.
    Ich reiche Dein Kompliment also gern weiter.



    Ja kommt noch was ;) LG Harzi


    Ich hatte es gehofft! :thumbup:



    Ein paar Eindrücke vorab ohne Pilze schonmal:


    Sehr stimmungsvolle Bilder! :D


    Nun fehlen nur noch die Eindrücke mit Pilzen. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi


    Danke für die schönen Bilder und die schönen Impressionen; mit meinem Beitrag gehts heute abend auch weiter. :)


    So einen Beitrag zu schreiben ist immer auch ein Vergnügen. Auf diese Art erlebt man die schönen Tage ein zweites Mal! :)
    Auf Deinen weiteren Beitrag bin ich bereits gespannt, Stefan.



    Letztens hatte ich auch ein Highlight.......


    :thumbup: Das ist doch auch der Gelbgrüne, oder? Glückwunsch, Heidi!



    Das war in der Tat ein tolles Wochenende, wo wirklich alles gepasst hat, Unterkunft, Leute, Wetter und natürlich die Pilze.


    Dem ist nichts hinzuzufügen!
    Schön, Euch kennengelernt zu haben, Elke und Martin! :)
    Und danke für das "Arbeitsbild". ;)



    Kommt da vielleicht noch mehr?


    Falls Harzi Zeit hat, vielleicht. Ich habe mein Pulver verschossen.



    Vielen Dank für den tollen Bericht, da sind sehr schöne Funde dabei !


    Freut mich, dass es Dir gefallen hat, Markus.
    Von den gezeigten, ich zitiere "sehr schönen Funden" waren übrigens 6 (in Worten Sechs!) persönliche Erstfunde!



    Schade, das wir davon nix wußten, denn da wären wir gerne mit von der Partie gewesen.


    Nun, ich habe ja nicht eingeladen und war selbst nur Gast.
    Aber Harzi hatte triftige Gründe, das Pilzfreundetreffen nicht zu sehr publik zu machen.
    Sensible Exkursionsgebiete, Platzkapazität begrenzt. Mit weit mehr als 20 Pilzlern waren wir schon am Limit.
    PN folgt!



    Ja, den Harz muss ich unbedingt auch einmal besuchen, Du hast es geschafft, mich neugierig zu machen.


    Ziel erreicht! :D



    Vielen Dank für den Bericht. Da bekommt frau richtig Lust auf die herzigen Harzpilzchen.


    Na dann. Ab in den Harz! Bei Harzi und Silke kann man sogar urlauben.



    Ich hoffe, es ist niemand im Quellsumpf stecken geblieben.


    Nein, Ingo. Wir sind da mit großem Respekt unterwegs gewesen.
    Aber natürlich machte die Story, wie einst Eike aus dem Sumpf gezogen wurde, immer mal die Runde. :giggle:


    Die Gallertkoralle oder auch Weißlicher Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa). Die zu den Heterobasidiomyceten gehörende, mittlerweile in eine eigene Familie Tremellodendropsidaceae eingruppierte, Art ist mehr oder weniger weltweit verbreitet, aber nirgends häufig. In Deutschland und Niedersachsen steht sie in den aktuellen Roten Listen in Kategorie 1.


    Wieder ein großartiger Beitrag, Fionn! :thumbup:
    Mit sehr schönen Bildern.


    Ich habe noch nie von der Gattung gehört und da ich seit einigen Jahrzehnten "in Sachen Pilze" mache, will das schon was heißen!
    Eine weitere Art auf meiner "Noch zu finden-Liste".


    Liebe Grüße vom Nobi


    Na ja, von "HoBi" ist es ja nicht weit zu...


    :D:D:D
    Ich kann natürlich nicht auflösen. Aber die Idee ist wohl nicht die schlechteste... :thumbup:



    Danke für den Tipp, ich glaube, Pieps hat beste Kontakte zu dem Schachtelgnolm, der gelegentlich auf Balkonen herumlungert und kleine Kästchen füllt, oder?!


    Die beiden sind ganz dicke Kumpels, habe ich zumindest aus sicherer Quelle erfahren! ;)

    Ach, was ist das denn für ein toller Beitrag geworden! :thumbup:


    Vielen Dank, ihr lieben HoBis!
    Das werde ich mir abspeichern und einrahmen! :)



    Welchem lieben Forumsmitglied gehört Pieps? ;)


    Naja, ich habe da eine Idee. ;)
    Vom einem gewissen Pieps sprach man z.B. in diesem Beitrag (Bild 4).
    https://www.pilzforum.eu/board…von-straussen-und-orangen


    Zurück zu Murph und dem Rätsel.
    Ich weiß nicht mehr so genau aber war Murph nicht dieses Jahr in Australien bei einer Freundin ? Und ist dies evtl. der Gegenbesuch gewesen ?
    Aber Namen ... :/


    Austraolien, Austrilien usw.
    Murph mag vielleicht dagewesen sein, aber Pieps mit Sicherheit nicht.


    Genießt den Abend.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Harzpilzchen hatte eingeladen, und viele, viele kamen! :)


    Am letzten Wochenende zum Sophienhof in den Harz.
    Es war schön, einige "alte" Bekannte wieder zu treffen und viele andere Pilzfreunde kennenzulernen.


    Die Unterkunft, ein Brauereigasthof, war für uns perfekt.
    Maßgeschneidert, könnte man auch sagen.
    Es gab einen Raum zum Mikroskopieren, ein Riesenzelt für eine Pilzausstellung und Abende, die oft bis in die frühen Morgenstunden gingen. ;)


    Und es gab natürlich Pilze.
    Auch und vor allem deshalb waren wir letztlich aus ganz Deutschland angereist.


    Bereits auf dem Weg zum "Kramershai", einem interessanten NSG, gab es schon einiges zu entdecken,



    wie z.B. die seltene, an Hirschtrüffeln parasitierende Kernkeule Cordiceps rouxii.



    Farbtupfer setzten u.a. die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)



    und dieser leuchtendrote Speitäubling.



    Weiter ging es über eine interessante Wiese.





    Neben diversen Saftlingen und Keulen fanden wir dort einige wunderschöne Zärtlinge.
    Wie diesen Gesägtblättrigen Rötling (Entoloma serrulatum).
    Glaube ich wenigstens.




    Was wäre der Harz ohne einen Harzporling! :D Hier der Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum).





    Wir bleiben noch kurz bei den Porlingen. Geotropismus, hier schön an Zunderschwämmen (Fomes fomentarius) zu beobachten.



    Sehr häufig war die Kammkoralle. Clavulina cristata.
    Viel seltener war ein Hyphomycet, der diese gelegentlich befällt, dunkel verfärbt und letztlich auch deformiert.




    Helminthosporium clavariarum (= Spadicides clavariarum), NFF von Helminthosphaeria clavarium.



    Weitere Pilze auf dieser schönen Tour waren u.a.: Olivgelber Holzritterling (Tricholomopsis decora), eine typische Art des Bergwaldes.



    Duftender Gürtelfuß (Cortinarius flexipes)




    Der für mich neue Geschmückte Schleimkopf (Cortinarius saginus)



    Ebenfalls ein Erstfund. Nordischer Milchling (Lactarius trivialis), ein sehr kräftiger, wunderschön gefärbter Pilz.




    Zurück am Parkplatz nach der mehrstündigen Tour gab es eine leckere Erbsensuppe von Kukki! :yumyum: Und ein kühles Blondes. Leider vergessen, zu fotografieren. :(


    Am nächsten Tag ging es unter Hartmuts Führung in ein nahe gelegenes Tal. Neben vielen Totentrompeten konnte man auch deren nahe Verwandte entdecken.
    Graue Kraterelle (Craterellus cinereus).



    Rotgelber Stoppelpilz (Hydnum rufescens).



    Beeindruckend waren große Gruppen des seltenen Schafporlings (Albatrellus ovinus).





    Ein weiteres Highlight: Der Gelbgrüne Kammporling (Albatrellus cristatus).



    Hartmut entdeckte auf einem im Bach liegenden Stück Holz diese von einem wahren Killer befallene Fliege. Fliegentöter (Entomophthora cf. muscae).



    Winzige Haarbecherchen und Pyrenos an einem Fichtenzapfen.



    Das Zitronengelbe Reisigbecherchen (Bisporella citrina).



    Rotschuppiger Rauhkopf (Cortinarius bolaris).



    Am Nachmittag machte sich eine kleine Gruppe auf, um auf einer Wiese nach etwas ganz besonderem zu suchen.
    Und diese Besonderheit nach erfolgreicher Suche ausgiebig zu dokumentieren.
    Holger (das Ho der Hobis)



    und Nannette bei der "Arbeit". ;)



    Auch Lara ist schließlich fündig geworden und hat das Motiv fest im Blick.



    Was macht Frauchen denn da? 8|



    Nun, es war schon etwas "Besseres", weswegen Frauchen und wir anderen da in die Knie gingen.
    Auf der Wiese standen wie gesät Lachsrosa Keulchen (Clavaria rosea). Es müssen Tausende gewesen sein!



    Ein Traum in pink.




    Zwei weitere Wiesenbewohner. Schwärzender Bovist (Bovista nigrescens) und ein nicht näher untersuchter Rötling.
    Natürlich gab es da auch Saftlinge. Wie z.B. den Papageigrünen. Habe ich leider nicht fotografiert. "Nobody is perfect". :(



    Nur wenige Kilometer weiter.
    Junge Herkuleskeulen. Abgestutzt oder nicht, das ist hier die Frage? Leider haben wir keinen Geschmackstest gemacht! X( Aber schön sind sie doch!




    In unmittelbarer Nähe wuchsen diese wunderschönen Feuer-Schüpplinge (Pholiota flammans).



    Und damit verabschiede ich mich aus dem Harz.
    Es war ein tolles, unvergessliches Wochenende! :thumbup: Danke an alle, die zu dessen Gelingen beigetragen haben.


    Und vielleicht habe ich sogar einige, die hier mitlesen, etwas neugierig auf eine ganz reizvolle Gegend machen können.
    Symbolisch für die Sonne, die täglich über uns schien, soll das folgende und letzte Bild dieses Beitrages stehen. Eine Johanniskraut-Blüte.



    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke Dieter, danke Matthias für diesen tollen 6-Teiler! :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    So viele interessante Arten, so schöne Fotos!
    Die Zeit und Kraft, um auf alles einzugehen, fehlt mir leider im Moment.


    Hemimycena mauretanica und Mycena aciculata sind genial portraitiert.
    Neben den "Großen", natürlich.
    Aber die Zwerge finde ich einfach noch viel spannender.
    Möchte ich auch gern mal finden.


    Ach ja. Der Tintling an den Grasresten sollte Coprinellus friesii sein.
    Makroskopisch käme das jedenfalls sehr gut hin.
    Jedenfalls kenne ich den in diesem Stadium genauso.


    Weiter so!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Stephan und Stefan für die quasi Bestätigung!



    Genau diese Arbeit hatte ich mit HROUDA (2013) gemeint. Der Text ist offenbar immer noch online und kostenlos ausdruckbar.
    Dann hat man eine absolute Topp-Literaturreferenz für die Bestimmung von Stachelingen.


    Zweifellos eine tolle Arbeit, die ich allerdings bereits kannte.
    Wie druckt man das aus, dass die Bilder auch groß erscheinen?


    Ebenfalls eine schöne Arbeit zum Artenkomplex ist die von Peter Otto (Boletus 1997/1)
    Falls ihr die nicht kennt, hänge ich sie als PDF an.
    Arg verkleinert, sonst krieg' ich sie hier nicht unter.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, liebe Foris!


    In meinem Hauswald fand ich vor kurzem erstmalig eine Hydnellum-Art, also einen Kork-Stacheling.
    Nun sind Arten der Gattung in meiner Region (Großraum Dresden) stets etwas Besonderes.
    Außer dem "Gezonten", Hydnellum concrescens, ist mir hier noch keiner übern Weg gelaufen.


    Der gefundene unterschied sich durch dicke Stiele, kompakte Fruchtkörper und nahezu fehlender Zonierung deutlich vom genannten.
    Begleitbäume: Birke, Fichte und in ca. 15 m Abstand eine Kiefer.
    Der Boden ist sauer und idR finde ich hier wunderschöne Birken-Rotkappen.
    Sporen abgerundet höckerig, 5-7 x 4-6 µm.


    Hier eine Gruppe junger Fruchtkörper.




    Schnittbild



    Stacheln





    Eine Woche später.
    Deutlich sieht man die extrem zerklüfteten Hüte.
    Daher vermute ich ganz stark Hydnellum scrobiculatum, den Grubigen Korkstacheling.
    Oehrling beschrieb kürzlich die Hutoberfläche "zerklüftet wie die Alpen".
    Ich denke, das trifft es perfekt.




    Oder ist es doch etwas anderes?
    Ich habe leider zuwenig Erfahrung auf diesem speziellen Gebiet.


    Auf eure Meinung bin ich gespannt.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Gehts wieder in dieses tolle Haus am See?


    Genau dahin!==9
    Und es wird mit Sicherheit gebadet, mag das Wetter sein, wie es will.



    Wir fahren ab 7. Oktober nach Großsölk. Bin sehr gespannt auf Österreich im Herbst!


    Schade. :shy:
    Da sind wir bereits nach Ligurien, zu unserem nächsten Urlaubsziel, unterwegs.
    Sonst hätten wir uns alle gemeinsam einen schönen Tag machen können.



    Falls ihr einer kleinen Waldrunde nicht abgeneigt seid, mache ich es wie Stephan ----> ich naser' einzwei Gebiete vorher ab.
    Bei relativ interessanten Pilzen könnte ein kleines rotes Fähnchen stehen, bei den eher selten anzutreffenden eine Schneestange, :evil:


    Natürlich nicht abgeneigt!
    Auf jedem Fall werden wir wieder die Wanderung von Dellach zum Pyramidenkogel machen.
    Wir sind mit einem Uraltfreund und seiner Frau unterwegs.
    Unser Freund ist allerdings nahezu blind und jetzt nicht so auf Pilze fokussiert! :cool:
    Aber, wir haben eine Woche Zeit, und etwas wird sich schon ergeben.


    Genaue Reisedaten, Adresse und Telefonnummer dann per PN.
    Es hat ja noch ein paar Tage Zeit bis dahin.


    Auf ein gemeinsames leckeres nichtvirtuelles Bierchen mit Dir freue ich mich schon sehr! :yumyum:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Fein, fein, Käpt'n! :thumbup:


    Meist findet man die Ruten ja nicht mehr im erigierten Zustand, sondern sie liegen schlaff auf dem Boden. :evil:
    Entwicklungszyklen von Pilzen finde ich ja sowieso spannend.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Merano,
    hallo Harald und Pablo,


    ich denke, dass es sowohl Ziegelrote als auch Grünblättrige sein können, wobei die 2. Gruppe sogar einen Hauch vom Graublättrigen hat. ;)


    Ohne Geschmacksprobe würde ich ich mich hier nicht festlegen.
    Junge, scheinbar Ziegelrote habe ich mal einen lieben Pilzfreund kosten lassen, da ich für Grünblättrige plädierte.
    Was hat der gespuckt! :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schöner Beitrag von euch Beiden, mit einigen für mich interessanten Arten! :thumbup:



    Insgesamt war das in Kärnten dieses Jahr nicht so dolle, kein Wunder bei ständig über 30 Grad.


    Ich hoffe auf einen schönen Herbstaspekt, wenn ich Anfang Oktober für ein paar Tage am Wörthersee weilen werde.


    Liebe Grüße vom Nobi


    DAS meinst Du jetzt nicht ernst! 8|8|8|


    Oder du sprichst von einem anderen Pilz.
    Oder ich habe irgendwas in diesem Thread verpasst?


    Nobi


    Wir haben unseren Freund heute mittag beerdigt


    Wie traurig, ja das tut weh!
    Auch wir hatten einige "Verluste" in der letzten Zeit.
    Man kann es leider nicht aufhalten. :(



    und nun ordentlich begossen, das hätte ihm gefallen.


    So muss das sein!


    Und dann haben wir ja noch immer unser Hobby, was uns Kraft gibt.



    Danke für das Angebot an edlen Getränken.
    Ich würde den Grappa bevorzugen. :yumyum:


    ... und trotzdem bin ich ziemlich happy über meine "Fundsituation". Seht selbst.


    Da kannst Du natürlich happy sein, Angela! :thumbup:


    Gezonter Korkstacheling (Fundort wäre interessant), Eichhase, Halskrausen-Erdstern.
    Alles hierzulande Raritäten, die kartiert werden sollten.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Alex!


    Hatte eigentlich vor, die letzte Stunde des Sonntags anders zu verbringen, und bin dann doch bei dem Film hängengeblieben.


    Vielleicht etwas zu dramatisch eröffnet.
    Aber insgesamt kann ich nur sagen.
    Atemberaubend!
    Sensationelle Aufnahmen!
    Und viel Hintergrundwissen.


    Nobi

    Was für ein Fund, Karl! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Nando hatte den vor ein paar Jahren im Schwammerl-Forum vorgestellt.
    Siehe hier.


    Etwas später war ich mit ihm im Gebiet unterwegs, leider konnten wir diesen bizarren Pilz nicht wiederfinden.
    Ich freue mich mit Dir, dass er Dir endlich "ins Netz" gegangen ist.


    Liebe Grüße vom Nobi