Beiträge von Kuschel

    Hallihallo :)


    Auch ich gehörte zum kleinen Kreis der Eingeladenen und war furchtbar traurig, dass ich leider nicht kommen konnte ;( Mein Flug war schon fix und fertig gebucht (Rundreise in Süddeutschland, da ich dort inzwischen so viele Freunde habe), als ich erfuhr, dass der Veranstaltungsort ganz weit weg verschoben wurde *seufz*, aber die 2 haben mir versprochen, die Ehe zu annulieren und extra für mich in Hamburg neu zu heiraten :evil: :D


    Gedanklich war ich natürlich den ganzen Tag bei den Beiden und wurde netterweise via Whatsapp auf dem Laufenden gehalten :cool:


    Und jetzt nochmal ganz offiziell:



    ♥ Liebe Liebenden ♥


    Ich kenne kaum ein Pärchen, dass selbst nach 10 Jahren Partnerschaft noch soooo verliebt wirkt :thumbup:
    Genau erinnere ich mich an unser erstes Live-Treffen in der Pilzlehrschule Hornberg, als ich Anna fragte, ob sie ganz frisch zusammen wären... weil... knuddel, umarm, fummel ( :evil: ), küss... so sah man die Beiden ausschließlich :D Ich staunte nicht schlecht, als ich von der Länge der Beziehung erfuhr 8|


    Diese Beiden gehören einfach zusammen, da passt keine Briefmarke zwischen und das Schöne ist, ich mag Beide gleich gern. Oftmals findet man einen Part sympathischer, aber das kann ich in dem Fall nicht sagen. Beide sind auf ihre Art klasse :)


    Ihr Lieben, auch wenn ich leider nicht kommen konnte, kommt zumindest noch mein Geschenk zu Euch - keine Wiederrede (ich kenn' Euch ja! ;) )



    Das bringe ich nämlich gleich zur Post.... *kantapper*


    Wir sehen uns ja bald, darauf freue ich mich schon :sun:


    *knuddelknutsch*

    Hi,


    es ist doch immer wieder unterhaltsam zu lesen, welch komische Blüten das mykologische Hobby so treibt ;) Nun wird schon durch Treckerspuren gekrochen ^^ :D


    Wenn ich das GG's Onkel, der Landwirt ist, erzähle, dann staunt er erst Bauklötze und wird zukünftig drauf achten, neben Bambis auch keine "Wegelagerer" zu überrollen :evil::D


    Bitte verzeih' :) Ich bekomme immer sehr schnell Kopfkino ;)


    Vielen Dank für den unterhaltsamen Bericht!

    Hey Süsse,


    das tut nicht nur Dir, sondern auch uns gut, wenn Du mal wieder auf die Pilzpirsch gehst und hinterher ein so klasse Bericht bei rum kommt :thumbup:


    Das Goldblatt fand ich erst 1x in der Nähe von Plön und es ist - meiner Meinung nach - unverkennbar! Ein stolzer Pilz mit passendem Namen :)


    Also lohnen sich auch banale Parks. Davon haben wir hier eigentlich ein paar mehr um uns rum :D


    Und für einen Trockenschaden halte ich das nicht, es ist ja typisch für B. reticulatus, daß die Hutoberfläche so aufreißt. Das muss nicht immer so sein, ist aber oft so.
    Wenn es ein Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis) wäre, dann wäre es ein Trockenschaden, so wie zB Kuschel und Stefan (Climbingfreak) vermutet hatten.


    Das finde ich schon wieder faszinierend, was Du für typisch empfindest. Ich glaube, ich muss mal zu Dir kommen und mit Dir gemeinsam Sommersteinpilze suchen, denn ich finde hier oben in S-H nie felderig aufgerissene :D
    Wenn felderig aufgerissen, dann eben unter Trockenheit leidende Fichtensteinpilze :)
    Ich glaube, deshalb kam mir Stefan's Einschätzung richtig vor.


    Wie auch immer, ICH habe auch wieder dazu gelernt. Und das bei STEINPILZEN 8| Hätte ich zuvor nicht für möglich gehalten, dass ich mich mit denen nochmal wieder auseinander setzen müsste :D
    [hr]
    Vitali, wenn Du den abgeschnittenen und nicht zu gebrauchenden Pilzen einen letzten Dienst erweisen willst, dann kannst Du sie mit den Poren oder Lamellen nach unten zeigend in eine Astgabel hängen. So können diese Pilze zumindest noch ihre Sporen in die Luft abgeben und für die Verbreitung sorgen :)


    Lieber Markus,


    was zum Henker ist "Imlaria"? 8|
    Und Leccinum sehe ich auch keine. Ich sehe ausschließlich Steinpilze :)
    Der m. M. n. einzige unklare ist der ganz unten mit der dunkelbraunen Huthaut. Da tippe ich auch auf einen der vielen Xerocomus :)


    Die Unterlage ist eine flach geflochtene Schale aus Wasserhazinthe, z. B. in dieser eckigen Art >> hier <<


    OK, das glaube ich dir nicht nur, das weiß ich.
    Manchmal ist sowas einfach enorm schwer zu erklären. Da ergibt der Pilz für mich vom Gesamteindruck ein klares Bild ab, aber an welchen Merkmalen soll das nun festgemacht und erklärt werden?
    Huthaut schien mir am naheliegendsten, aber Bilder sind eben nicht der Pilz in der Hand.


    Ich verstehe Dich doch :D , mir geht's intuitiv oft genauso und es ist schwer zu erklären, WARUM. Es ist halt die Erfahrung. Wenn's bei uns so trocken ist, finde ich hier oben erst gar keine Boleten.
    Aber mal davon abgesehen, habe ich mich natürlich trotzdem geärgert, dass ich auf das Bild reingefallen bin und prompt von Dir erwischt wurde ^^ :evil:



    Dein neuer Avatar gefällt mir übrigens ganz ausgezeichnet!!! :thumbup:


    Danke :shy: :) Ich bin halt nicht mehr ganz so blond, daher musste ich das Bild mal erneuern. Ist quasi heute entstanden :)
    [hr]


    ... Sowohl beim Pilz als auch bei Kuschel ´s neuem Avatar bin ich 100% bei Pablo ;)!


    LG


    Andreas


    Hahaha, Du also auch :D Danke

    Ich hatte auch schon zig Sommer- bzw. Fichtensteinpilze in der Hand und der Unterschied mit der samtigen oder speckigen Hutoberfläche ist mir selbstverständlich klar. Aber rein von DIESEM Bild her, fand ich es leider nicht eindeutig, wie die Huthautbeschaffenheit VOR dem Trockenheitsschaden gewesen sein mochte.


    Es ist ja immer wieder erstaunlich, was so ein simpler (Sommer-)Steinpilz für Diskussionen auslösen kann.
    Wenn euch die hier (für mich eindeutig) nicht glatte Hutoberfläche nicht reicht, dann sucht doch mal bitte die rosa Subkutis.


    Boooaaahhhh, Du fiese Möpp

    Ich finde, durch die starken Trockenrisse, ist es nicht mehr festzumachen, ob die Huthaut filzig oder speckig war :/
    [hr]


    Mein Nachbar nannte den 1. Kandidaten "Pelzling". Er spricht ein Gemisch aus Deutsch und Österreichisch


    Bitte entschuldige, wenn ich lachen muss, aber DAS liest sich einfach herrlich :D :D :D


    Ich hoffe, einer unser lieben Ösis klickt hier noch rein *schmunzel*

    Hi,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier :)


    Für einen Neuling hast Du Dir wahrlich Mühe mit der Anfrage gegeben :thumbup:



    Pilz 1 ist wahrscheinlich ein gewöhnlicher Steinpilz. (B. edulis)
    dein 2. Pilz: Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)


    Beide von Stefan genannte entsprechen auch meiner Einschätzung :)


    Das obere Bild vom Steinpilz ist für Dich sicherlich irritierend, weil der Steinpilz arge Trockenheitsschäden aufweist und sich die Huthaut damit verändert hat. Ist sozusagen kein "Bilderbuchpilz" mehr. Ein Vergleich für den Laien damit schwierig ;)

    Das sieht mir nach dem Erdschieber aus :evil:


    Wenn die Pilze eine weiße Milch nach Verletzung absondern, dann ruhig mal dran lecken und wirken lassen. Gut ausspucken und hier berichten, ob die Milch milde schmeckte oder nicht :)

    *BÄÄÄÄÄÄMMMMM*


    Nun hast Du es geschafft :D Diese spitzen Aufnahmen haben mich glatt vom Stuhl gehauen *aua* ;)


    Die Funde sind klasse! Aber Du setzt sie auch wirklich toll in Szene :)

    Du liebe Zeit 8| Du findest Pilze, von denen ich teilweise noch nie was gehört habe und dabei lese ich ganz eifrig in meinen Pilzbüchern 8|


    Einen wie Dich hätte ich gerne in meiner Nähe, das wären famose Exkursionen :thumbup:

    N'abend zu so später Stunde :)


    Du musst vor lauter Begeisterung durch den Wald gehüpft sein :D


    Auf jeden Fall ist Dein Ausflug und der Bilderreigen traumhaft :thumbup: