Beiträge von Kuschel


    Habe aber im Laufe der Jahre ein Problem mit dem Dörrgerät: die Plastiksiebe zum Stapeln brechen langsam am Rand ab.


    Auch wenn's teuer ist, dafür aber eine Anschaffung für's Leben, eben doch der Stöckli mit Aluminium-Siebeinsätzen. Ich bin super zufrieden und nutze ihn nicht nur für Pilze, sondern auch für Obstscheiben /-stücke, Kräuter und z. B. getrocknete Tomaten.


    Wenn man es also vielseitig nutzt, dann lohnt es sich schon :)

    Huhu,


    ich kann bestätigen, dass hier im Norden die Steinpilze regelrecht durchdrehen! Noch nie habe ich so viele auf einmal gesehen!! Das ist nicht mehr unter "suchen" zu verbuchen, das ist pures ernten, wobei man wählerisch wird... Dich neh'm ich, Dich nicht ;)


    Moin Hans
    Wahrscheinlich wird es bei mir nichts... ich habe ab dem 29.9 die Handwerker im Haus... alle Fenster und Türen werden erneuert und Wärmedämmung angebracht..und das dauert wohl bis Donnerstag..ob ich dann am Freitag hier weg kann bezweifle ich mal :( Wenn, dann ganz spontan... mal sehen wie es ausschaut :)


    Hallo?! Am 03. Oktober ist Feiertag, da arbeitet KEIN Handwerker :evil:


    Du siehst, schon ist alles in trockenen Tüchern und Du kannst bei mir zusteigen :cool:
    [hr]
    Lieber Hans, für welche Pilze ich immer Platz im Körbchen hätte, wären für Lepista nuda :P Ich bitte um eine Fundgarantie ^^ :D

    Hi,


    Pablo hat schon fast alles gesagt :thumbup:
    Zur Ergänzung erbitte ich mir möglichst scharfe, naturgetreue Bilder ohne Kunstlicht. Aufnahmen von dichtem und dann ruhig nochmal vom Pilz in der weitläufigen Umgebung sind auch gerne gesehen :)


    Am meisten lernst Du mit Abstand auf geführten Exkursionen. Kein Buch ersetzt Dir riechen/befühlen/sehen - halt der Gesamteindruck :)

    Hi Frank,


    das erleichtert mich schon etwas! Da ich öfters für Freunde koche, würde ich es unfassbar finden, wenn sie wegen mir eine Lebensmittelvergiftung bekämen :/
    [hr]
    Hi Mausmann :)


    wegen des Einfrierens mache ich mir auch wenig Gedanken (mache ich immer so), aber noch nie zuvor vakuumiert. Ich hielt das für eine besonders gute Idee, um Platz zu sparen.


    Es geht mir also nur darum, ob das vorherige vakuumieren der rohen Pilze ein Problem darstellt.


    Wegen des Putzens, da halte ich es so wie Du: nur absolut einwandfreie Pilze werden konserviert :)


    Ich entferne sogar oft das (hellgelbe) Fruchtlager. Nur bei wirklich jungen Steinpilzen lasse ich es dran. Steinpilze mit olivfarbenem Fruchtlager kommen gar nicht erst in den Korb.


    Du hast also auch noch immer keine Vorbehalte?

    Liebe Pilzgemeinde,


    am WE kam ich in den unglaublichen Genuss, allerschönste, madenfreie Steinpilze erster Güte ernten zu können :) Damit ich für die pilzarme Zeit etwas Vorrat habe und ich nicht die ganze Nacht meinen Dörrer nach und nach bestücken wollte, machte ich es mir einfach und vakuumierte sie zum platzsparenden EINFRIEREN.


    Sie wurden nicht vorher gebraten/gedünstet/vorgekocht. Sie wanderten roh, zerkleinert in die Vakuumierbeutel!


    Nun erhielt ich heute morgen den entsetzten Hinweis, dass ich rohe Pilze nicht vakuumieren dürfe. Für den Kühlschrank zum Aufbewahren würde ich dem zustimmen. Sie würden sicherlich besonders schnell verderben.


    Aber trifft das auch für das Einfrieren zu? Bin jetzt verunsichert :/


    Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit oder vielleicht hat jemand einen interessanten Link zum Nachlesen. Ich habe zwar den einen oder anderen Beitrag bei Google gefunden, nur leider wiedersprüchlich. Bin also genauso schlau wie vorher :(


    Das ist schon ein ziemlich ordentliches Gerät für diese Zwecke, kein Supermarktangebot ;)


    Hier der luftdicht verschlossene Inhalt:


    Und hier das Endergebnis:


    Ich würde sie wirklich ungerne entsorgen müssen und hoffe auf Entwarnung :)


    Die Billigversion wäre vielleicht einfach ein Frühstücksbeutel, da kann man den Pilz relativ verdunstungsgeschützt hineinlegen.
    Wenn er an sich (vielleicht durch einen suboptimalen Transport) schon zu trockene Fruchtkörper hat, kann man probieren, ihn durch Dazulegen von feuchtem Moos wieder aufzupeppeln.
    Und für ´s Aussporen das Kühlabstellen nicht vergessen. Bei Zimmertemperatur ist es deutlich schwieriger, einen Sporenabwurf zu erhalten.


    VG Ingo W


    Ich habe schon eine Glasplatte vorbereitet, aber danke für Deine kostengünstige Alternatividee :thumbup:


    Der Pilz kam mir schon trocken vor, als ich ihn dem Erdreich entnahm. Der ganze Boden war dort ziemlich sandig, trotz des Mooses.
    Als Transportbehälter diente eine durchsichtige Box für Kleinpilze, die ich mir im Mykoshop von Andreas Gminder bestellte hatte.
    Mal davon abgesehen, dass der Fruchtkörper vielleicht tatsächlich zu jung zum Sporen abgeben war, habe ich noch zusätzlich den Fehler gemacht, den Pilz im Wohnzimmer zu lassen.
    Das mit dem Kühlstellen wußte ich nicht. Bei uns sind alle Räume leider gleich warm. Meinst Du, im Kühlschrank ginge es auch?
    Wir haben im Gartenhaus noch einen unbenutzten stehen, den ich jederzeit anschließen könnte :)


    Öhrling, das Problem ist das Gelände, auf dem ich die Pilze fand. Seeeehr riesig und ich kenne mich da gar nicht aus. Ohne GPS ist es fraglich, ob ich die genaue Stelle wiederfinde :/ Ich versuche am Freitag mein Glück!


    AndreL, ich esse zwar gerne Pilze, ABER (und das hätte ich noch vor 3 Jahren nie gedacht!!) die nicht essbaren interessieren mich immer mehr :) Ist einfach alles spannend :)

    Waaaas? Ihr habt schon Violette Rötelritterlinge gefunden? :P
    Die liebe ich!!!!


    Und Grüne Anistrichterlinge kenne ich leider nur aus dem Buch. Die würde ich ebenfalls gerne mal sehen, befühlen, riechen und... in die Pfanne hauen :)


    *schiel-zum-Mausmann* :cool:

    JETZT wissen wir, wie Du mit Stielaugen durch die Natur wandelst :D
    Und ich wollte mit Dir arglos alleine durch den Wald ziehen ^^ :evil:


    Auf jeden Fall ein scharfer Blickfang :thumbup:

    Fraglich sind auch die nicht rein weißen Hutfarben. Auf den Bildern ist es schwer zu erkennen, aber je nach dem wie ausgeprägt die Ockerfärbung ist, kann man auch mal noch Tricholoma acerbum (soll relativ geruchslos sein) nachschlagen.


    Auch mein frisch geöffnetes Transportbehältnis roch nach nichts :/


    Aber Dein Tipp sieht schon seeehr ähnlich aus. Kann nur nicht heraus finden, unter welchen Bäumen sie gerne stehen.


    Ich werde mir eine Glasscheibe aus einem Regal nehmen und zukünftig dafür verwenden :)


    😕😕😕
    Ich hab den einmal in 15 Jahren gesehen und ihr findet den am laufenden Band ...


    Alex


    Ab in den Süden mit Dir ;)
    Meine Schwester lebt in der Nähe vom Ebersberger Forst und sendet mir jedes Jahr Bilder von zahlreichen düsteren Röhrlingen mit der Frage "welche sind das?" und ich verzweifele allmählich, weil sie es sich nicht merken kann :D (sie ist halt in anderen Dingen bewandert).