Achtung! Bitte keine Kiefernreizker verspeisen, sondern diese alle aus der Umgebung entfernen und mir zur Überprüfung zusenden :plate:
Beiträge von Kuschel
-
-
Okay, das ist ein guter Hinweis, danke
-
Danke, Pablo! Da hast Du natürlich recht mit der Huthaut
Was es alles für Beobachtungen gibt, ist irre!!!!Die Tabelle von Jürgen ist klasse und ich habe sie mir gleich mal unter den Favoriten abgespeichert
-
Moin!
Du meine Güte!!!!
Ich starre jetzt die ganze Zeit auf den Stiel (2. Bild) und finde ihn ziemlich rötlich und denke (leider) immer an einen Rotstielröhrling
Die Gattung Xerocomus ist wirklich fies.
Hat jemand ein PDF zur Hand und mag es mir schicken?
-
Nr. 7 wäre für mich zunächst einmal Lactarius blennius, bis zum Beweis des Gegenteils.Hi,
an den dachte ich adhoc auch, aber wie sieht's mit den bräunlichen Verfärbungen der Lamellen aus, die hier deutlich sichtbar sind? Das lässt mich dann doch zweifeln. Die Milch vom L. blennius sollte eher graugrünlich eintrocknen.
-
Moin!
Ich habe gegen Deine Bestimmungen nichts einzuwenden
, bei Korallen bin ich mir nie ganz sicher, aber ich würde Deine Koralle auch als die steife ansprechen. Jedenfalls sahen meine in letzter Zeit so aus und ich habe sie makroskopisch so eingeschätzt
-
Kuschel? Ich würde dich auch mitfahren lassen. Allerdings müssten wir dann noch ausschnickschnackschnucken, wer uns in den Graben steuern darf.LG, Jan-Arne
Schnickschnackschnucke von mir aus noch 'ne Weile, ich fahre währenddessen mal los
-
Hi Franz,vergleich mal mit dem Dunklen Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius). Gut, dass du das trockene und warme Klima angesprochen hast, denn da passt er sehr gut hin.
LG, Jan-Arne
Edit: Zu langsam. Immer diese Kuschel...
Memo an mich: Um beim Wettrennen die Nase vorn' zu haben, beim nächsten Mal nicht alle neuen Threads parallel aufmachen und am falschen Ende mit dem Nachlesen anfangen...
Hahahaha, so geht es mir auch oft mir Dir
Und genau wie Du, lese ich so manche Threads parallel
Und manche überfliege ich nur nebenbei. Ich muss ja auch arbeiten und kann oft nur kurz reinschauen
Wie gut, dass man man stets zwischen den "Fenstern" hin- und herklicken kann. Arbeit - Forum. Forum - Arbeit. Arbeit - Arbeit - Forum. Oder so ähnlich -
Lieber Jan-Arne,
ich bin auch bekannt dafür, nach Pilzen mit dem Auto zu fahnden, dabei ist es nie meine Absicht. Es passiert einfach so, weil ich den Fahrbahnrand immer im Blick habe (dort könnte ja ein Blitzer stehen)
Dein Bericht liest sich sehr erfrischend und sympathisch! Schade, dass Du nicht in meiner Nähe wohnst, ich würde mit Dir glatt gemeinsam mit dem Auto jagen gehen
Der Fundüberblick ist sehr ästhetisch
-
Hi,
vergleiche mal mit dem faszinierenden Ölbaumtrichterling (giftig!)
-
Ich ich ich ich ich möchte den Pokal
*hüpf-vor-Helmut-auf-und-ab*
-
Hallo liebe Kuschel,ja den Pilz habe ich in der Tat das letzte und einzige Mal zuvor beim Pilzesammeln mit meinen Eltern während eines Urlaubs in der Oberpfalz gefunden. Damals war ich 6 oder 7 Jahre alt. Auch damals schon fand ich Rotkappen faszinierend. Beim damaligen Fund fiel mir auf, dass der Pilz rot-geschuppt und nicht wie die anderen Rotkappen schwarz-schuppig war. Ein älteres Pilzsammler-Ehepaar klärte uns damals auf.
Also enspann Dich, mein Geburtsdatum ist kein Fake
Lieben Gruß
ChristophEin schönes Beispiel, wie die Faszination der pilzsammelnden Eltern auf einen abfärben kann - genau wie bei mir
Ich find's toll, dass Du noch heute dem Hobby frönst und bin jetzt völlig entspannt
-
Lieber Fredy,
ich freue mich, dass Du mal wieder schreibst, ich habe Dich schon vermisst
Für meine Begriffe spricht nichts gegen den Eichhasen (den ich bisher nur bereits faulend gesehen habe). Klapperschwämme habe ich schon einige gefunden und da gibt es nichts zu verwechseln, die sehen deutlich anders aus.
Ich suche mal Bilder raus, habe gerade am Sonntag welche abgelichtet:
[hr]Ich hoffe, das bestärkt Dich in Deiner Meinung
[hr]
Beim Eichhasen finde ich die Draufsicht sehr typisch: eben dieses von der vertieften Mitte ausgehende radialfaserige Muster*immer diese blöden Tippfehler, die ich hinterher entdecke
-
Jetzt ausnahmsweise zwei Bilder, da ich mich über den Wiederfund nach mehr als 30 Jahren sehr gefreut habe
05/06 Leccinum quercinum - LaubwaldrotkappeWie bitte??? Nach 30 Jahren?! Bist Du nicht Baujahr 1976?
Schnell noch mal Deinen Geburtstag gecheckt... ich dachte gerade, ich habe letztens einem 76-jährigen einen Heiratsantrag gemacht
Glück gehabt, den kleinen Flirt kann ich also doch gelten lassen und lobe Dich nun völlig entspannt bezüglich dieses wundervollen Berichtes
-
@Pablo
Mit dem Geschichteten Zähling lentinellus ursinus könntest Du durchaus Recht haben. Ich habe einfach mal Google bemüht und einige Bilder, die sich mit dem Stadium decken könnten, passen super - z.B. hierDer passt optisch wirklich wir Ar* auf Eimer
-
Hi Peter,
am Sonntag hatte ich auch einige (leider etwas überständige) Anistrichterlinge und ich hätte mit der Nase in den Pilz heinkriechen können, sooooo herrlich nach Anis *mmhhhmmm*
-
Hi Tuppie,
ich weiß noch ganz genau, wie es sich anfühlte, der ersten Saftling live in den Händen zu halten. Ich war sehr ehrfürchtig
Für mich gehören sie auch zu den schönsten Pilzen
Kahle Kremplinge wachsen derzeit (fast) überall in großen Gruppen. Je besser ernährt, umso stattlicher werden sie. Die Erscheinung ist ganz typisch und hast Du sie erstmal verinnerlicht, erkennst Du sie schon von Weitem
-
Hier hat sich ein neues Dreamteam gefunden
Eure Namen sind Garanten für wunderschöne Bilder und wieder mal enttäuscht Ihr mich nicht
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Zeit knapp wurde. Hättet Ihr nur "geknipst", hättet Ihr eine längere Strecke geschafft
Pablo, da wirst Du wohl recht haben, dass es keine berindeten Seitlinge sind, obwohl ich auch zuerst für mich zustimmend genickt habe. Aber diese deutlich gekerbten / gesägten Lamellen... das passt wirklich nicht so gut
-
§ 40 Das Verwechslungsgesetz
Geht man freudig in den Wald und versucht seinen Pilzblick zu schulen, fällt man grundsätzlich auf leuchtend gelbe Blätter, auf seltsam hochstehende Blätter oder Lichtreflexe rein, während andere Sammler mit vollen Körben an einem vorbei ziehen
Ergänzung zum Verwechslungsgesetz:
1) Hat man die Tücken der Natur endlich erkannt
und greift zufrieden nach einem Pilz statt nach einem Blatt, ist der Pilz garantiert vermadet, von Schnecken derart dezimiert oder entpuppt sich als falscher Fuffziger (z.B. falscher Pfifferling).
2) Man stellt fest, man hätte Pilze nicht mit anderen Dingen verwechselt, hätte man seine Brille aufgehabt
[hr]
§ 41 Das AngebergesetzWenn ein Pilzsammler mit seinen ach so tollen, mega üppigen Funden angibt, sind die als Beweis dienenden Pilzbilder entweder gefaked (jedes Jahr dasselbe mit den ollen Morcheln
), oder es wurde der Fund von einem anderen (erfolgreicheren?) Sammler abgelichtet
Ergänzungen zum Angebergesetz:
1) fühlt sich der Angeber in seiner Ehre verletzt und will dem Ungläubigen seine totsicheren Pilzgründe zeigen, zeigt sich im Gegenzug garantiert kein einziger Pilz
(O-Ton: das darf doch wohl nicht wahr sein?!?! Das ist sonst nie so! Ehrlich nicht!!!)
2) wird der Angeber leider eines Besseren belehrt, weil er auf die Massen an Gallenröhrlingen reingefallen ist... (eine Runde Mitleid bitte!!!)
-
Na gut, wenn dort überwiegend Fichten wachsen, ist die Chance, Krause Glucken nur an Fichten zu finden, ziemlich hoch
Danke für die Antwort und viel Spaß hier noch
-
Hi,
die Krausen Glucken sind im Vormarsch. Sind im Segeberger Forst auch viele Kiefern vertreten?
Wir hatten hier das Thema schon oft. Ich persönlich finde Krause Glucken primär zu Füssen von Kiefern und wesentlich seltener an Fichten. Aber manche behaupten, es genau anders herum zu empfinden -
Okay, ich dachte, Du wärest am Sonntag bei einem Pilztreff in Endern (liegt zwischen Kisdorf und Wakendorf) dabei gewesen
Bis auf Inken, habe ich mir keinen Namen gemerkt
-
Hallo Lars,
herzlich Willkommen in unserem gemütlichen Forum
Kennen wir uns zufällig?
-
Hi,
ich habe gestern auch schon die ersten kleinen Baby-Nebelkappen in den Händen gehalten und war zuerst irritiert, bis mir der süssliche Geruch in die Nase stieg. Dann war's klar
-
Da schließe ich mich Pablo mit meiner Meinung an