Beiträge von Kuschel

    @ Kuschelchen: Hm...Du meinst Du warst dort noch nicht? Kennst Du meine Lieblingsbank ? Dort wo man über den Heidehügel runterschaut ins Moor und die Brücke über den NOK sehen kann?
    Die Cortinarien sind vom Wasserturm unten bei den Fichten ;) Das kennst Du aber sicher...das Gebiet gehört noch dazu..zieht sich von dort dann runter in die Marsch...wenn man den Sandweg ganz runter läuft kommt eine kleine Strasse und da kommt man dann in das Gebiet wo auch die Heide ist..dort wo auch die Bahnlinie läuft...


    *grübel* :/:/:/


    Ach nö, ich weiß zwar wo Dein Wasserturm steht, aber da waren wir nur ein Mal! Nie im Leben werde ich mich da alleine rumtreiben, da hänge ich lieber an Deinem Rockzipfel ;)


    ....Aber gut. Ich widerspreche weder Pablo noch Anna. Zumindest nicht in diesem Fall. :D


    Und stimmt! Austern an Kastanie hatte ich auch schon ein paar Mal. Mein Urteil war sicherlich vorschnell. Viele Kastanienstandorte kenne ich zugegebenermaßen nicht und wenn, dann sind die noch zu fit, um von Pilzen bewachsen zu werden. ;)


    Prinzipiell würde ich Anna oder Pablo auch nicht wiedersprechen, aber hier sehe ich eindeutig eine Kreuzung: Hypsizygus nuda :evil:


    Ich finde, das ist ein klassisches Beispiel, dass es einen nichts nützt PSV zu sein, wenn man viele Pilze noch immer nicht live in der Hand hatte (also jetzt nicht auf Dich bezogen, sondern generell). Ich hatte nun schon 2 Ulmenraslingsfunde, aber meine hatten eben gröbere Lamellen und das habe ich innerlich abgespeichert. Aber vermutlich hatte ich noch immer nicht genug Vergleichsmöglichkeiten. Die jahrelange Erfahrung bringt es mit der Zeit und da Pilze nicht vom Fließband kommen, gibt es halt viele Erscheinungsformen. Das macht es auch so spannend und reizvoll :)


    Da bin ich aber gottfroh, dass Eure Kastanien noch so fit sind :thumbup: In Deutschland haben wir ein allgemeines


    --> http://www.n-tv.de/wissen/Kast…land-article12936911.html


    Kastaniensterben und in Norddeutschland stehen sehr viele, die langsam vor sich hin siechen ;( So lecker ich Austern auch finde, ich trauere um jede Kastanie! Es sind so schöne, mächtige Bäume!


    Okaaaay, auf meine liebe SchiG wäre ich im Zusammenhang mit Susanne nicht gerade gekommen :giggle:
    Bei Stefan dachte ich allerdings schon an Climbingfreak, wollte es aber lieber genau wissen ;)



    "Frech" ist mein zweiter Vorname :evil:Engel würde ich sonst auch akzeptieren ^^:D


    @ Hagen: Du wirst schnell merken. Hier lesen Leute im Sekundentakt mit... Und jeder noch so kleine Fehler wird einem vorgehalten... :P


    Natüüüüürlich - für jeden gefundenen Fehler gibt's einen auf den :haue:


    *schmunzel*


    Ist schon schön mit Euch ;)<3

    Moin Schnubbelchen,


    ich würde allmählich sagen, es ist DAS Pilzjahr für Dich :thumbup:


    In diesem Gebiet waren wir noch nicht zusammen unterwegs, oder? Kommt mir auf jeden Fall nicht bekannt vor, sieht aber verlockend aus :)
    Die Papageien scheinen flatterhaft zu sein, sonst würden sie Dir ja nicht von einer zur anderen Wiese folgen ;)


    Du bist echt ein Glückspilz :Kuschel:


    Ciao, Deine Lieblingsbella ;)

    Hihihi :giggle:


    Lieber Hans, das war der Moderatoren-Gnolm ;)
    Ich sah, dass ich in der Überschrift einen Buchstaben unterschlagen hatte und beim Absenden der Korrektur erschien mein Thread doppelt :rolleyes: Den ersten Thread habe ich daher löschen lassen. Nicht, dass noch andere Gnolme über mich herfallen und mich wegen meiner technischen Blödheit beschimpfen ^^


    Mir fällt ja leider auch nichts alternatives ein *seufz*
    Aber auf einen Ulmenrasling festlegen würde ich mich nicht. Gerade in der Größe, wie abgebildet finde ich es besonders bemerkenswert, dass die Lamellen gar nicht grob und gekerbt daher kommen. Aber die anderen Übereinstimmungen sehe ich natürlich auch :/

    Tjaaaa, ich wiederspreche Pablo ja nun sehr ungerne, aber mir sind die Lamellen viel zu dicht für einen Ulmenrasling, auch wenn noch Reste der Marmorierung auf dem Hut zu sehen sind, die Deine Theorie stützen (könnten) :/
    Ich hatte ihn leider erst 2x selber in der Hand, aber da waren die Lamellen (für ungefähr ebenso große, aufgeschirmte Exemplare) gröber und eben nicht so dicht.


    Safran, ich finde Austern sehr häufig an Rosskastanie :yumyum: Außerdem scheue Dich bitte nicht, Deine Bilder zu zeigen!

    Es gibt Tage wie diese :cool:


    Völlig erledigt komme ich gestern Abend nachhause. Erst Vollzeit gearbeitet und abends noch eine Fortbildung gehabt, ein ewig langer Tag neigte sich dem Ende zu!


    Der Wettergott war völlig außer sich und rüttelte mein armes Auto auf der längeren Rückfahrt mit übelsten Windstößen durch, während der Himmel sein Übriges tat und die Schleusen daueroffen hielt, dass die Scheibenwischer schon ächzten. Ich bin nicht nachtblind, aber dank regionaler Stromausfälle in Hamburg, war's stockfinster und auf den gefluteten Straßen konnte man die Fahrbahnmarkierungen wahrlich höchstens erahnen. Ich kämpfte mich über 1,5 Std. (Stau dank eines Unfalls auf der Autobahn) über die Nebenstrecke nachhause und fuhr erleichtert auf die Auffahrt.


    Ich schloß die Haustür auf, im Flur brannte bereits ein kleines Licht auf der Kommode und dort stand an eine Vase (mit einem letzten Herbststrauß aus dem Garten) gelehnt eine farbenfrohe Karte. Und was für eine 8|8|8|


    Schlagartig wach! Das ist doch wohl nicht... 8|:giggle: ... wie g* ist das denn??? ^^ :D


    Herrlich!!!! :D Da hat der Murph mal wieder einen Trip durch coole Funghigebiete gemacht und mir ein (ausgedrucktes) Selfie geschickt :thumbup:


    Man könnte ihm narzistische Züge unterstellen, schaut er doch verdammt gut drauf aus! Kein Wunder, dass er sein Konterfei erstmal zu seinem größten Fan schickt :Kuschel:


    Netterweise hat er mir aber auch noch liebe Grüße von den HoBi's ausgerichtet, die ich hiermit auch gerne herzlich zurück grüßen möchte *knutsch* :love:




    Und ich wette, unser lieber Hans hat sich schon wissend die ganze Zeit einen gegrinst :evil::Kuschel:


    Ich habe einmal Schopftintlinge probiert und nie wieder. Allerdings gare ich meine Speisepilze auch immer mindestens 15 Minuten und da blieb von denen irgendwie nur amorpher, ekliger Brei nach......
    Auf Spargel stehe ich allerdings auch nicht....


    Das ist seltsam. Ich kenne den Schopftintling eher als festfleischigen Pilz in der Pfanne. Am besten man schneidet ihn wie Lauch in nicht zu dünne Scheiben, dann braten. Matschig wird da eigentlich nichts. Den Geschmack schätze ich übrigens sehr.


    Inni hat sie wohl nur auf der kleinsten Stufe gebraten :giggle::evil:


    Pilze sind immer Geschmackssache, aber wabbelig/breiig fand ich sie auch noch nie.

    Hi,


    genau, die Konsistenz ist auch genau meins :thumbup: Alles was glitschig die Kehle runterrutscht, ist nicht so mein Gusto.
    Und dieses süsslich-aromatische trifft es gut, deshalb meine Beschreibung, dass er schmeckt, als hätte man (imaginäre) Zwiebeln (sind ja süsslich-würzig) und etwas (!) Speck mitgebraten :)

    Das kann ich mir vorstellen! Ich hatte mal eine Krause Glucke in Alufolie gepackt und die schmeckte hinterher auch ... <X
    Und die Krause Glucke war super frisch und ich esse sie sonst sehr gerne!


    Vielleicht solltest Du den Kuhmäulern noch eine weitere Chance geben :) Ich nehme keine Alufolie mehr für Speisepilze, sondern nur für "Bestimmlinge".
    Speisepilze, die ich voneinerander trennen will, weil ich sie evtl. sortenrein essen will (oder sie klein oder klebrig sind), kommen nun bei mir in offene Plastikgefässe (ausgewaschene Eisbehältnisse usw.).

    Hallihallo,


    ich esse den Perlpilz super gerne, wenn er schön knackig und madenfrei ist. Gerade pur in Butter gebraten nur mit Salz und Pfeffer gewürzt, schmeckt er mir, als hätte man sogar noch etwas Zwiebeln und Speck mitgebraten, auch wenn's nicht der Fall war :yumyum:
    Für mich daher ein unterschätzter Speisepilz!


    Sehr gut gefällt mir die Idee mit dem Risotto-Rezept in Nobi's Link :thumbup:




    Ähnliches ist mir auch schon passiert, wenn auch nicht mit Perlpilzen. Dafür bei Steinpilzen, die kaum zwei Monate eingefroren waren. und bei unabgebrüht eingefrorenen Pfifferlingen, da ist es aber bekannt, daß die sehr rasch bitter werden.


    Eingefroren schmeckt mir der Perlpilz leider auch nicht. Seitdem kommt er nur mit in den Korb, wenn ich weiß, dass ich ihn sofort verzehre.



    Ich und meine Freundin haben den Perlpilz dieses Jahr zum ersten mal verkostet. Ergebnis: klassisch in Butter ausgebraten wirklich sehr lecker. So lecker dass wir ihn künftig gern mitnehmen werden wenn im Wald vorhanden. Sehr heftig war der "Schwund der Pilze in der Pfanne, es blieb nach dem Ausbraten kaum etwas übrig.
    Zeitgleich bereiteten wir auch in einer zweiten Pfanne Kuhlmäuler zu die wir nach dem Probieren einer Gabelspitze gern unter Rühren dem Ausguss überantwortet haben.


    Und die Moral von der Geschichte: Perlpilz immer, Kuhmaul nimmer. :cool:


    Es stimmt, dass sich die Perlis leider extrem in der Pfanne verkleinern. Daher braucht es schon ein paar Stück, um etwas auf dem Teller zu haben :)


    Die Kuhmäuler schmecken mir auch recht gut. Hast Du evtl. die klebrige Huthaut mitgebraten?

    Donnerwetter, Safran, der hat es Dir aber angetan :thumbup:


    Nun wo ich Dich und Deine Tochter endlich kenne, habe ich Euch richtig vor Augen, wie Ihr durch die Wälder stapft, Pilze verköstigt usw., das gibt meiner Fantasie gleich viel mehr Auftrieb und lässt mein Kopfkino arbeiten ;)


    Den nächsten großen Scheidling werde ich dann einpacken und ich werde hier berichten, wie er mir mundete :)

    Also neeee, Rehbraune Dachpilze könnte ich schon vom Geruch her nicht verspeisen ^^ <X:D
    Es ist doch immer wieder interessant, wie die Geschmäcker auseinander gehen :)


    Kaffeebraune Gabeltrichterlinge werde ich auf jeden Fall mal testen und mit dem "Größter Scheidling" machst Du mich neugierig 8|
    Davon habe ich letztes Jahr eine ganze Batterie auf einem umgepflügten Feld gefunden. Dort könnte ich mal nachsehen...


    Die ersten Austern habe ich am vergangenen Samstag im Vorbeifahren gesehen und geerntet. Keine große Menge (brauche ich eh nicht), aber schöne knackige mit noch eingerolltem Rand, so wie ich sie am liebsten mag. Die kamen am Sonntag ins Frühstücks-Rührei :yumyum:

    Hallo Jörg,


    na, da warst Du aber bescheiden 8|


    Nee, ich gratuliere Dir natürlich und mir auch, dass ich diese Mengen nicht putzen muss ;) Das "finden" gefällt mir immer noch am besten. Dann ein wenig "sammeln", aber "putzen" gehört abgeschafft. Ich kann immer gar nicht glauben, dass man es meditativ finden kann :rolleyes:


    Viele Speisepilze esse ich nicht mehr, aber die Austernseitlinge gehören auch bei mir in die Top 10 :yumyum: