Hallo Kadir,
ja Nr 1 sind Pfifferlinge. Nr. 2 ein Pfefferröhrling.
Gruß Nosozia
Hallo Kadir,
ja Nr 1 sind Pfifferlinge. Nr. 2 ein Pfefferröhrling.
Gruß Nosozia
Hallo Kadir,
ich sehe weiße Milchtröpfchen - damit ist es jedenfalls kein Reizker. Der hat ja orange Milch.-
Gruß Nosozia
Hallo Frank,
ich habe an den Getiegerten Sägeblättling gedacht. Nur müsste er weißes Sporenpulver haben. Ich weiß nicht, was das braune auf deinem Zellstoff ist. Vielleicht auch nur abgefallenen Erde.
Gruß Nosozia
Mist stimmt. Da sollen Schnallen sein - und zwar überall. Irgendeine hättests du dann auf jeden Fall sehen sollen.
Ich habe bei dieser Art wohl noch nie nach Schnallen gesucht. Zumindest habe ich keine Bilder dazu.
Gruß Nosozia
Stimmt Karl - soll an Nadelholz wachsen.
Aber liegen da auf dem Bild nicht auch Kiefernnadeln rum?
Gruß Nosozia
Hallo Raphael,
wie wäre es mit Mycena stipata?
Sporengröße sollte hinkommen und auch die verschieden geformten Zystiden sollten passen.
Gruß Nosozia
Tja da kann ich auch noch was beisteuern. Alle von den letzten 2 Wochen:
Ackerling Nr 1: einzeln am Wegrand im Gras
Sporen: in Wasser: 10 × 6.1 µm ; Qe = 1.6; N = 31
(9.1) 9.4 - 10.6 (10.8) × (5.6) 5.7 - 6.6 (6.9) µm; Q = (1.5) 1.54 - 1.76 (1.8)
Ackerling 2 im Park auf Wiese aber umgeben von Bäumen
Sporen in Wasser: 9.2 × 5.7 µm ; Qe = 1.6; N = 20
(8.4) 8.9 - 9.5 ( 9.6) × (4.9) 5.4 - 5.9 (6.2) µm; Q = (1.5) 1.55 - 1.7 (1.8)
Ackerling 3 in reiner gemähter Wiesenfläche:
Sporen in Wasser: 9.8 × 5.5 µm ; Qe = 1.8; N = 20
(9.3) 9.4 - 10.1 (10.6) × (5.1) 5.3 - 5.7 (6.1) µm; Q = (1.6) 1.70 - 1.8 (2.0)
Und noch mal zusammen:
1. Ackerling: 10.0 × 6.1 µm ; Qe = 1.6; N = 31
2. Ackerling. : 9.2 × 5.7 µm ; Qe = 1.6; N = 20
3. Ackerling. : 9.8 × 5.5 µm ; Qe = 1.8; N = 20
1. Ackerling: (9.1) 9.4 - 10.6 (10.8) × (5.6) 5.7 - 6.6 (6.9) µm; Q = (1.5) 1.54 - 1.76 (1.8)
2. Ackerling: (8.4) 8.9 -. 9.5 (9.6) × (4.9) 5.4 - 5.9 (6.2) µm; Q = (1.5) 1.55 - 1.70 (1.8)
3. Ackerling: (9.3) 9.4 - 10.1 (10.6) × (5.1) 5.3 - 5.7 (6.1) µm; Q = (1.6) 1.70 - 1.80 (2.0)
Gruß Nosozia
Danke Karl,
mir fehlten die Mikromerkmale. Deine Links sind super. Ja - die Cheilos passen perfekt zu P hercules.
Das war genau die Info die mir fehlte. Das sieht dann doch nach P hercules aus.
Danke und frohe Pfingsten
Nosozia
HA! Was schnell vergeht ist auch schnell wieder da!
Heute kamen noch mal 3 Exemplare nach.
Diesmal gab es auch schöne Cheilozystiden zu sehen (kongorot SDS):
Ich habe auch mit der Belichtung gespielt und jetzt kann man den Keinporus gut erkennen.
Die Messung in Wasser ergab jetzt allerdings kleinere Sporen: 12.7 × 11.2 µm; Qe = 1.1
Allerdings sind die Werte für die Breite in Seitenansicht doch recht breit: 9,3 µm.
Was sagt mir das jetzt alles?
Ich hänge immer noch zwischen beiden Arten.
Gruß Nosozia
Super - danke euch.
Dann habe ich schon mal einen Anhaltspunkt
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
letzte Woche habe ich an einem Weg mit Buchen, Kastatien zwischen Gärten diese kleinen Becherchen gefunden. Es waren bestimmt 20 Stück verstreut über 20m.
Hat jemand eine Idee?
Irgendwie gehen diese Schlauchpilze gar nicht an mich.
Ein paar Sporen konnte ich messen: 21.4 × 13.8 µm ; Qe = 1.6 (Melzer)
Trama:
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
dieser kleine Tintling wuchs diese Woche im Garten und als ich ihn dann nach der Arbeit pflückte, war er schon fast wieder weg. Mistige kleine Biester.
Da bleibt nicht viel zum Mirkoskopieren übrig. Und es war nur ein Exemplar. Also schnell noch die Sporen gemessen (in Kongorot NH3).
Und diese waren rießig: 14.9 × 12.5 µm ; Qe = 1.2
(12.3) 13.4 - 16.5 (17.7) × (10.8) 11.3 - 13.7 (15.1) µm; Q = (1) 1.1 - 1.26 (1.3) ; N = 40
Beim Schlüsseln komme ich entweder zu P schroeteri oder P hercules.
Der zweite scheint selten zu sein - hat aber auch die größeren Sporen.
Letzten Jahr zur selben Zeit hatte ich einen vergleichbaren Parasola im Garten gefunden und als P Schroeteri bestimmt. Der hatte aber auch kleinere Sporen (12,8 x 10,8).
Was denkt ihr? Kann das P hercules sein oder nur P schroeteri mit sehr großen Sporen?
Gruß Nosozia
Ha - ja so ein übergroßes Exemplar hatte ich auch vor zwei Wochen. Hat mich auch ganz schön irritiert. Dachte auch an Breitblatt oder sogar Weichritterling
Aber die Sporenform hat dann geholfen.
Schein ein gutes Jahr für Wasserfüße zu sein.
Gruß Nosozia
Hallo Stefan,
das sind Tintlinge, wahrscheinlich Richtung Glimmertintlinge.
Gruß Nosozia
Super - ja ich denke es bleibt bei E. clypeatum.
Entoloma clypeatum var. hybridum soll auch Guajak positiv sein und fällt damit weg.
Vielleicht sollte ich mal ein Stück unter unsere Felsenbirne im Garten werfen und sehen was passiert.
Gruß Nosozia
Hat jemand schon die schlanke Varietät gesehen?
Entoloma clypeatum var. hybridum (Romagn.) Noordel.
Gruß Nosozia
Hallo Schupfnudel,
erwischt! Ich habe nicht genau hingesehen.
Aber dort gibt es Buchen, Ahorn, Kastanien, Kirschen und Eichen. Aber auch irgendwas mit Dornen. Könnte ein Rosengewächs gewesen sein.
Gruß Nosozia
Hallo Werner,
das wäre die Alternative. Da passen die Sporen besser. Nur sollte hier der Geruch deutlich ranzig-mehlig sein.
Da ich den Schildrötling noch nie gefunden habe, weiß ich nicht, wie der Geruch sich wirklich verhält.
Und ich dachte, der wäre etwas stabiler - also mit dickerem Stiel.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diese Rötlinge habe ich auf der Erde zwischen Sträuchern und Laubbäumen gefunden.
Hut: 3 - 5 cm, feinfaserig, trocken
Stiel: 3 - 4,5 x 0,5 - 0,7 cm; hell von der Basis her leicht bräunlich, längsfaserig, zur Basis verjüngend und direkt an der Basis teileise wieder etwas verdickt
Lamellen: breit angewachen teilweise mit Zahn herablaufend
Geruch: neutral - nur beim Quetschen leicht mehlig
Zystiden: keine gefunden
HDS: wenige Schnallen; teilweise intrazellulär Pigmentiert
Stielfleisch Guajak negativ
SPP: rosa - Hut abgetrocknet
HDS in Kongorot (NH3): intrazellulär Pigmentiert
und teilweise mit Schnallen
Basidien: 4 sporig
Sporen in Wasser:
Alles deutet auf E. plebejum hin, bis auf die Sporenform. Die sieht für mich eher 5-7 eckig aus und weniger wellig als angegeben.
Was denkt ihr?
Gruß Nosozia
Ha - das ist ja mal was.
Ja, ich habe die genauen Koordinaten. Da werde ich wohl nochmal hingehen und nachschauen.
Super - danke euch
Nosozia
Also ich denke dieses mal bruzelt es wirklich.
Habe ein Video gemacht. Muss es nur irgendwie verkleinern damit icg es hochladen kann.
Mal sehen
Nosozia