Ich sehe schon, ich komme wohl um die wissenschaftlichen Namen nicht drumrum. Mein großes Latinum ist aber schon zu lange her und wird mir hier auch nicht viel helfen.
Gruß Nosozia
Ich sehe schon, ich komme wohl um die wissenschaftlichen Namen nicht drumrum. Mein großes Latinum ist aber schon zu lange her und wird mir hier auch nicht viel helfen.
Gruß Nosozia
Hallo Fredy,
also ich meinte mit Knolli wirklich einen der Knollenblätterpilze - nicht einen der Wulstlinge.
Rein auf den Namen bezogen. Da war kein wissenschaftlicher Hintergedanke. Somit war deine Bemerkung auch angebracht.
Gruß Nosozia
Ja, bestimmt ausgebüchst.
Er wollte sich gerade im Gras verstecken - ich war aber schneller
Da ist er wohl blass geworden.
Nosozia
Danke!
Tja, die Natur ist vielfältig. Also wieder was dzugelernt. Nicht so viel auf die Farbe achten, sondern mehr die Merkmale insgesamt beachten.
Gruß Nosozia
Hallo Ingo,
danke für den Hinweis.
Gruß Nosozia
Hallo Björn, Fredy,
darauf wäre ich nicht gekommen.
Ich habe die letzten Tage auch andere Graue Wulstlinge gefunden (so habe ich sie zumindest bestimmt). Die waren wesentlich größer und die Hutfarbe immer einheitlich (wenn man die Velumreste entfernt).
Diesen hätte ich nie als solchen erkannt.
Die Hutfarbe finde ich erstaunlich. Passiert es häufiger, dass der Hutrand so ausblasst und ein Exemplar so klein ist?
Gruß Nosozia
Gestern habe ich diesen Vertreter am Waldweg im Gras gefunden.
Hut: 4,5 cm - weißlich mit ocker-brauner Mitte und Velumresten.
Stiel: 5 x 1 cm. Knollig verdickte Basis. Herabhängender Ring, leicht gerieft.
Unterhalb des Ringes ist der Stiel flockig/schuppig.
Lamellen weiß und recht dick. Sporenpulver weiß.
Geruch: mehlig? keine Geschmacksprobe.
Ich würde auf einen Knollenblätterpilz tippen. Aber welcher? die Hutfarbe passt irgendwie zu keinem.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Gruß Nosozia
Danke für die Antworten.
Ich werde probieren beim nächsten Milchling noch mehr Merkmale zu identifizieren. Milchlinge scheinen wirklich nicht einfach zu sein.
Gruß Nosozia
Die Milch blieb weiß. Es kam allerdings nicht viel Milch zum Testen heraus.
Geruch unauffällig - nichts besonderes.
Gruß Nosozia
Ich habe gestern diese beiden Pilze gefunden.
Der Tintling wuchs im Garten.
Hut: 1,5 cm; Stiel: 4cm
Sehr zerbrechlich. Sporen im Mikrospor bräunlich, eliptisch.
Kann das ein Rädchentintling sein?
Dieser Milchling wuchs im Laubwald.
Hut: 5cm; Stiel knorpelig und hohl.
Die Milch war weißlich, der Geschmack nach längerem Kauen scharf.
Er wuchs an Totholz und hatte markante weiße Härchen (Hyphen?) am Stielende.
Was kann das für ein Milchling sein?
Gruß Nosozia
Danke für die schnelle Antwort Ohr,
er ist schon so gut wie im Kompost!
Sollen sich andere Organismen mit rumschlagen.
Nosozia
Nachfolgenden Pilz habe ich im Grasstreifen zwischen Wald und Feld gefunden.
Hut ausgewachsen: 4cm; Stiel 7cm
Geruch unauffällig. Sporenpulver rotbraun.
Der kleine Pilz war sehr schleimig - der große nicht. Pilz sehr zerbrechlich.
Ist das ein Gold-Mistpilz?
Gruß Nosozia
Nein, grünlich waren die Pilze nicht. Kommt wohl auch auf den Bildschirm drauf an.
Die Farbe war eher ocker.
Gruß Nosozia
Hallo Björn,
habe ich mir schon gedacht, dass die Zeichnungen nicht reichen.
Trotzdem danke.
Nosozia
OK, hier ein Versuch einer Beschreibung.
Zu 1.
Sehr auffällige und große keulenförmige Zystiden (Lamellen). Teilweise frei herausragend, teilweise mittendrin.
Die Hyphen aus dem Hut waren häufig stark strukturiert, dunkle Teile mit vielen hellen Unterbrechungen. Bei zwei Hyphen konnte ich dickere Überlappungen sehen. Schnallen?
Zu 2.
Ich konnte eine "doppelspitze" Zystide finden. Sonst ist mir nichts augefallen.
Im Hut gab es recht dicke geschwungene Hyphen
Bei den Sporen bin ich mir nicht sicher. Diese könnten warzig sein. Wenn ich an der Schärfeeinstellung rumspiele, sehe ich schwarze auffällige Punkte auf der ganzen Oberfläche. Allerdings nicht bei allen Sporen und nur wenn der Rand unscharf wird. Deshalb bin ich mir nicht sicher. Eventuell sind diese auch nur inamyloid (da habe ich keine Erfahrung mit).
Zu 3a.
Ich konnte wenige kleinere Zystidien sehen. Sonst nichts weiter.
Allerdings hatten die Sporen eine auffällig kontrastreiche und dicke Hülle (scharfer Schwarzer Rand) und im Inneren immer eine kleinere bräunlichen diffuse Mitte.
Zu 3b.
Ähnlich auffällige kontrastreiche Sporen mit bräunlicher Mitte.
Es gab hier wieder größere Zystiden (nicht so groß wie bei 1). Diese hatten immer einen eingeschnürten Kopf - häufig auch abgeknickt.
So mehr kann ich nicht erkennen. Die Pilze sind jetzt auch mittlerweile zu alt.
Gruß Nosozia
Hallo Björn,
leider kann ich keinen Foto an das Mikroskop anschließen.
Ich kann zu "reinschauen".
Gruß Nosozia
Hmmm - Flämmlinge müsten aber auch gepunktete oder irgendwie strukturiere Sporen haben.
Für mich sahen die Sporen glatt aus.
Gruß
Heike
Ich stehe mal wieder total auf dem Schlauch.
Diese Pilze habe ich auf der Heimfahrt am Wegrand gefunden, aber ich finde keine passenden Arten dazu.
1. Dachte zuerst an Fälbling. Die Sporen sind aber glatt.
Laut Bestimmungsschlüssel lande ich dann bei Schüppling oder Ackerling. Da finde ich aber auch nichts passendes.
Hut: 5cm, schmierig
Spp: ocker-braun
Geschmack: mild
Geruch: würzig
Standort: Rindenmulch im Strauchbeet
2. Braun genabelt
nach 2 Tagen war der Hut ausgebleicht (hygrophan?)
Hut: 2,5 cm
Stiel: knorpelig
Spp: braun
Standort: Wandrand (Laubwald)
Geruch: unauffällig
3. Büschel
Diese Pilze wuchsen als Büschel zusammen. Ich glaube aber, dass es zwei verschiedene sind. Der eine Hut war eindeutig schmierig, der andere nicht.
Auch die Farben der Hüte und Lamellen sind leicht unterschiedlich.
Standort: unter Eichen
A)
Hut: 4 cm, schmiering
Spp: braun
Fleisch: wie Hut
Geruch: unauffällig
Geschmack: wässrig mild
B)
Hut: 4 cm, trocken
Spp: braun
Fleisch: weißlich
Geruch: unauffällig
Geschmack: eklig - leicht säuerlich
Worum handelt es sich bei diese Pilzen?
Gruß
Heike
OK, es bleibt wohl bei Helmling.
Ich kann im Mikroskop nichts erkennen. Ich fange schon an zu schielen - aber das ist auch alles.
Gruß Heike
Ich werde mal sehen, was ich herausfinden kann.
Ich habe ein sehr schönes Mikroskop. Die Betonung liegt auf schön! nicht gut!
Es stand seit etlichen Jahren als Deko bei uns auf dem Schrank. Dementsprechend verstaubt ist die Optik.:shy:
Gruß Heike
Hallo Björn,
wenn man weiß, worauf man achten muss, kann man das weiße Pulver sehen. Werde ich mir merken.
Ich hatte gerade auch mal die Hüte auf gelbes Papier gelegt, da ich immer noch kein SPP hatte.
Zumindest ist es dann wohl doch ein Helmling.
Nur die Größe scheint mir ungewöhnlich. Aber wer weiß, bei dem warmen Winter.
Ich werde mal schauen, ob ich irgendwas im Mikroskop erkennen kann. Gibt es was speziellen mikroskopisches, was hier interessant wäre?
Gruß Heike
Hallo Sabine,
ja die Pilze taugten zumindest noch für Nudeln mit Pilzsosse!
Aber sie waren schon etwas Besonderes, da es die ersten selbst bestimmten Pilze dieser Art waren, die wir gegessen haben.
Gruß Heike
Ja, ich habe ein Sporenabdruck gemacht. Allerdings wollte der Pilz wenn, dann nur ganz schwach was von sich geben. Es waren schwach 2 -3 "Lamellenstreifen" sichtbar, die schwach braun waren. Es kann aber auch einfach nur "brauner Saft" vom trocknen sein.
Wie immer, wenn man SPP braucht, will der Pilz nichts hergeben.
Die Lamellen sind auch durchweg braun und nicht weiß. Ausserdem ist der Stiel extrem lang.
Ich werde noch die anderen Hüte zum Sporen auslegen. Vielleicht gibt es ja noch was Aussagekräftigeres.
Gruß Heike
Ich wollte mal schnell die Regenpause nutzen um ein paar Pilze zu suchen.
Das mit der Regenpause erwies sich als trügerich, aber Graupel ist ja kein Regen, oder?
Zumindest habe ich einige Pilze gefunden.
1. Glibberiges gelbes Etwas.
Ich denke es ist der Goldgelbe Zitterling.
2. Ist das der Gurkenschnitzling?
Was anderes fällt mir bei dem langen dünnen Stiel nicht ein.
Hut: 3-4 cm, dünnfleischig, gerieft, spitzbucklig
Stiel: lang und dünn 10-15 cm x 0,2 cm, zäh, faserig, hohl
Lamellen: entfernt stehend, bauchig
Geruch: fischig
Geschmack: unbekannt - bei dem Geruch konnte ich mich nicht überwinden ein Stück in den Mund zu nehmen.
SPP: braun
3. Sollte ein Ziegelroter Schwefelkopf sein.
Was sagen die Experten dazu?
So jetzt gibt es es mal Kaffee und Kuchen!
Gruß Heike