Also die Hutgröße ist von 5 bis 8,5 cm.
Geruch pilzig würzig. Allerdings hat meine Nase gerade so ziehmlich ihren Dienst eingestellt.
Gruß
Nosozia
Also die Hutgröße ist von 5 bis 8,5 cm.
Geruch pilzig würzig. Allerdings hat meine Nase gerade so ziehmlich ihren Dienst eingestellt.
Gruß
Nosozia
Hallo,
mein Mann brachte gerade diese Pilze mit.
Standen auf einer Wiese. Ich denke mal, es sind Wiesenchampignons.
Lamellen erst rosa, dann dunkelbraun;
Flüchtiger Ring;
Fleisch nur minimal rosa verfärbend;
Gruß
Nosozia
Ja, bestimmt gibt es noch ander:shy:
Aber Fälbling kommt schon mal hin. Das beruhigt mich.
Da waren die vielen Stunden der "Bestimmung" doch nicht ganz umsonst.
Es dauert halt bei mir doch noch etwas länger.
Gruß
Nosozia
Hallo Björn,
ja, du hast Recht. Wenn ich mir die Bilder nochmal ansehe, ist eigendlich keine dunkle Scheibu zu sehen. Und crustuliniforme passt auch besser zu den spindeligen Sporen. Er kam mir nur etwas zu klein dafür vor.
Danke und Gruß
Nosozia
OK - ab "Fussball" habe ich dann aufgehört zu lesen.
Mein SPP war eindeutig dunkler - mehr braun. Das Bild ist noch irgendwo in der Kamera. Aber die Pilze sehen vergleichbar aus.
Zumindest die Ersten.
Ja, ja, die biologische Varianz macht es einem schon schwer.
Gruß
Nosozia
Hallo lx2, Beorn,
ja, vom Nr 2 wuchsen so ca. 6-7 Pilze zusammmen.
Das SPP war in der Mitte, wo der Sporenabdruck war rostbraun, am Rand, wo es feuchter war dann mehr mit orange.
Gruß Nosozia
Vielleicht ein Beutelstäubling.
Gruß Nosozia
Da kann ich Daggi nur zustimmen!
Bei Stockschwämmchen fühle ich mich immer unwohl. Allerdings bin ich kein erfahrener Sammler :shy: - trotzdem finde ich das Risiko schon nicht zu unterschätzen.
Gruß Nosozia
Hallo Werner,
dem Samtfußkrempling stimme ich voll zu.
Bei den Röhrlingen kämpfe ich selbst immer noch - da halt ich mich lieber zurück.
Gruß Nosozia
Man kann das sogar als Bildungsurlaub machen!
Gruß
Nosozia
Hallo Mark,
ja, Nr 1 ist auf jeden Fall ein Stäubling. Flaschenstäubling könnte hinkommen.
Die anderen Bilder sind zu unscharf. Da kann ich gar nichts erkennen.
Gruß
Nosozia
Hallo Zusammen,
hier ein paar gesammelte Werke von Wochenende.
Sie haben sich der Bestimmung ganz schön widersetzt. Mal sehen ob ich einen Treffer habe.
1. auf jeden Fall ein Schirmpilz
Hut: 10,5 cm; Fleisch: weiß - nicht verfärbend
Stiel 14 x 1,4 cm; genattert mit knollig verdickter Basis; einfacher aber verschiebbarer Ring - von unten braun
Geruch und Geschmack unbedeutend
SPP weiß; Sporen sehr groß und glatt
Fundort: Laubwald.
Ich tippe auf Macrolepiota konradii (Grobscholliger Riesenschirmling)
2.
Hut: 3,5 cm; Fleisch: cremefarben - nicht verfärbend, wässrig (beim Draufdrücken)
Stiel: 4-7 cm, zylindrisch, hohl, reicht gerieft
Geruch leicht mehlig; Geschmack: mild, etwas "alt"
SPP: weiß;
Fundort: in grasiger Stella an Waldweg
Kann das ein Weißer Büschelrasling (Lyaphyllum connatum) sein?
3.
Hut: 3-3,5 cm weißlich mit ockerer Mitte; Fleisch: weiß
Stiel: 4 x 0,8 cm; glatt bis leicht gerieft; oben weiß - nach unten gelblichbraun
Geruch: rettichartig; Geschmack: bitter
SPP: schokobraun (Vollmilch); Sporen groß und eher spindelförmig
Fundort: Mischwald
Hier dachte ich an einen Fälbling - eventuel Dunkelscheibiger Fälbling.
Allerdings war der Hut wenig schmierig und die Sporen recht spindelig.
4.
Hut: 2,5-3,5 cm; Fleisch: cremefarben
Stiel: 4,5 x 0,5 cm; gerieft
Lamellen: innen gelblich - aussen fuchsig braun; sieht merkwürdig aus - wie geflockt oder gezackt oder fleckig.
Geruch: unangenehm ranzig oder auch rettichartig; Geschmack: bitter
SPP: rostbraun
Vielleicht ein Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)?
5.
Hut: 3,5 cm; mit gelblichen Schuppen
Stiel: 2,5 x 0,4 cm; gelb schuppig
SPP: schokobraun; Sporen klein und glatt
Es sieht etwas aus wie ein Feuerschüppling. Allerdings sahen die Lamellen wie frei aus. Der Stiel lies sich einfach herauslösen.
Was sagt ihr zu diesen Pilzen?
Gruß
Nosozia
Hmmmm!
Vom Aussehen her ja. Ich habe gelesen dass der Stiel weich schwammig sein soll.
Bei meinem Pilz war das Fleisch im Stiel sehr fest.
Selbst nach 3 Tagen auf der Fensterbank war der ganze Pilz noch ganz fest.
Gruß
Nosozia
Hat noch jemand eine Idee für Nr. 3?
Gruß Nosozia
Ja, die Variabilität macht es manchmal nicht einfach.
Aber das ist ja auch das Spannende daran.
Gruß Nosozia
Super - danke für die Antwort.
Auf den Falschen Pfifferling wäre ich wohl nie gekommen.
Gruß
Nosozia
Hallo Zusammen,
ich brauche mal wieder Hilfe bei der Bestimmung.
Diese Pilze wurden alle im Elbsandstein gefunden.
1.
Fundort: meist Fichten
Hut: 2 cm
Geruch: unangenehm
SPP: braun
Könnte das ein Gürtelfuß sein?
2.
Stand am Waldrand im Gras.
Hut: 4-5 cm
SPP: braun
Vielleicht ein Blutroter Hautkopf?
3.
Stand im Mischwald (hauptsächlich Buchen)
Ist auf jedenfall ein Schleierling
Hut: 4cm
Fleisch: weiß-lila
Beim Geruch kann ich mich nicht an etwas unangenehmes erinnern - sollte also kein Bocksdickfuss sein.
Ich tippe wegen den bräunlichen Hut und dem lila Fleisch auf einen Purpurfleckenden Klumpfuss.
4.
Hut: 2-3 cm
Der Pilz hing seitlich im Moos an einem Stein (unter Fichten)
Da fällt mir nicht wirklich was zu ein - eventuell Schüppling?
Gruß Nosozia
Hallo Hübchen,
danke für dein Angebot.
Leider habe ich keine Probe mitgenommen. Na ja, bei Tintlingen ist das immer so eine Sauerei, wenn man ihn nicht sofort "weiterbearbeitet".
2 Tage hätte er bestimmt nicht im Auto durchgehalten, daher habe ich ihn nicht mitgenommen. Fundort ist auch etwas weiter weg.
Gruß Nosozia
Hallo Safran,
das Bild hatte ich am Fundort gemacht. Wird aber nicht viel helfen denke ich.
Es wuchesen 2 große Exemplare dicht beieinander. Direkt neben dem Baum.
Ich finde ihn für einen Tintlich recht groß. Keine kleinen büschelig wachsenden Sorten.
In meinen Büchern finde ich nichts wirklich passendes.
Gruß Nosozia
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Bestimmungsfrage.
Könnte das ein grauer Faltentintling sein?
Sorry ich habe beim Knipsen wohl gewackelt :shy:
Hut: relativ groß 7-8cm hoch - 6cm breit
Fundort: unter Ahornbaum (sonst Mischwald)
Gruß Nosozia
Hallo Rolex,
Nr 1 würde ich auch Perlpilz sagen. Wenn die Manschette noch gerieft war, dann wohl mit großer Sicherheit.
Bei Nr 3 wäre der Stiel von Aussen interessant. Ich sehe momentan eher weiße Poren. Bei einem dunklen Netz auf dem Stiel würde ich Gallenröhrling sagen. Wenn der Stiel eher dunkle Punkte hatte (wie Nr 7), dann gehöhrt er zu den Rauhfußröhrlingen
Nr 4 sollte ein Stubbelkopf sein.
Nr 5 ein wurzelnder Schleimrübling
Nr 7 einer von den Rauhfußröhrlingen - auf jeden Fall keine Marone. Die hätte gelblihe bzw bei älteren Exemplaren grünliche Röhren.
Gruß Nosozia
Na das hört sich schon mal gut an.
Ja, ich habe auch gelesen, dass teilweise beim Saftling noch zwischen conica und nigrescens unterschieden wird. Der Stiel war auf zumindest schwärzlich. Der Hut aber recht gelb.
Es scheint auf jeden Fall, dass ich beim nächsten Mal noch ein Pilzbuch in den Rucksack packen muss (schlepp - schnauf)!
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
diesen Pilz haben wir auf 2700m Höhe im Kaunertal gefunden.
Kann das ein Saftling (evt. Kegeliger Saftling: Hygr. conica) sein?
Sporenpulver: weiß
Kein besonderer Geruch
Und dieser Pilz wuchs auf ca. 2100m an der Waldgrenze (Nadelwald).
Auffällig war die gelbliche Stilbasis. Kann das ein Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) sein?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Nosozia
Ich war gerade im Pitztal im Urlaub und es war gigantisch, was es dort im Wald an Pilzen gab. Auf 100 Metern konnte man bestimmt 6 verschiedene Pilzarten finden. Das war unglaublich.
Aber auch oberhalb der Waldgrenze gibt es ware Überlebenskünstler.
Diese wurden auf einer Höhe von 2100 - 2600m gefunden. Teilweise in grasdurchsetzten Geröllfeldern.
Da wir zum Wandern dort waren (und nicht zum Pilze sammeln), musste ich mich mit Fotos schießen begnügen.
Hier ein paar Exemplare an ihren Standorten.
Gruß Nosozia