Danke Hübchen,
werde mal in die Richtung nachschauen.
Gruß
Nosozia
Danke Hübchen,
werde mal in die Richtung nachschauen.
Gruß
Nosozia
Ja, das stimmt.
Dann wohl eher der Weißer Büschelrasling.
Mist - habe ich wohl verwechselt.
Gruß Nosozia
PS: gehe jetzt auch mal Pilze suchen!
Ja, Knollenblätterpilze haben weiße Lamellen. Junge Champignons haben aber auch erst helle Lamellen. Diese werden dann im Alter dunkel.
Das mit dem SPP dauert häufig.
Gruß Nosozia
Entweden nur ein Blatt Papier, den Stiel vom Pilz entfernen und nur den Hut drauflegen. Oder mit Wasserglas, soll manchmal besser gehen.
Manche Pilze lassen sich aber auch nicht überreden Sporen abzuwerfen.
Ich bevorzuge ein weißes Blatt Papier. Da kann man dann die Rosa- und Brauntöne besser unterscheiden. Bei Pilzen, die weiß sporen, dann eher ein fabiges Papier.
Gruß
Nosozia
Hallo Rübezahl,
schau dir mal den Mehlräsling an.
Geruch wird als mehlartig beschrieben. Ich empfand ihn aber eher als penetrant-unangenehm.
Gruß Nosozia
Oh je,
der fällt in den Bereich "kleiner brauner Pilz". Da beiß ich mir immer die Zähne aus.
Gruß
Nosozia
Champignons haben dunkles Sporenpulver - der Knollenblätterpilz immer weißes. Da sollte es keine Verwechselung geben.
Gruß
Nosozia
Hallo Jan-Arne,
Dachpilze müssten freie Lamellen haben. Der hat aber eindeutig einen Burggraben. Ausserdem ist das Sporenpulver bei Dachpilzen rosa.
Passt also nicht.
Gruß Nosozia
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Peter,
wie riecht denn ein Kirschkern? Anis war es aber nicht?
Sonst hätte ich den Schiefknolligen Anischampignon vermutet.
Pilz 3 könnte eventuell auch der Rosablättrige Helmling sein. Den gibt es momentan häufiger.
Pilz 4 würde ich auch Nebelkappe sagen.
Gruß
Nosozia
Der riecht wie Bittermandel, denn auch Kirshckerne und Pflaumenkerne und Aprikosenkerne und Pfirsichkeren enthalten eine geringe Menge von Blausäure. Also riecht der Champignon wie Marzipan, denn da sind bittere Mandeln drin und die riechen auch wie Kirschkern;)
LG Reinhilde
Ah "kaputter" Kirschkern. Das kann hinkommen. Da gab es mal einen Beitrag über Geruchswahrnehmung Anis - Marzipan. Das ist wohl manchmal nicht einfach - je nach "Vorlieben". Dann könnte es schon ein Anischampignon sein.
Gruß
Nosozia
Hallo Rübezahl,
wenn der Geruch Anis ist, dann wird es wohl der Anischampignon sein.
Der Karbolchampignon riecht eher unangenehm.
Gruß
Nosozia
Hallo Jan-Arne,
brich doch mal den Stiel durch.
Wenn er wie "Styropor" durchbricht (und nicht etwa fasert), dann ist es auch jeden Fall ein Täubling.
Gruß Nosozia
Hallo Peter,
wie riecht denn ein Kirschkern? Anis war es aber nicht?
Sonst hätte ich den Schiefknolligen Anischampignon vermutet.
Pilz 3 könnte eventuell auch der Rosablättrige Helmling sein. Den gibt es momentan häufiger.
Pilz 4 würde ich auch Nebelkappe sagen.
Gruß
Nosozia
Hallo Zusammen,
ich habe diese Woche zwei Pilze gefunden, die sich weigern ihren Namen zu verraten.
Beide standen im Rindenmulch.
1.
Hut: 5-6 cm, glatt
Stiel: 5 x 0,6 cm, glatt bis leicht gerieft
Lamellen: engstehend, weiß-creme, Burggraben
SPP: hell (weiß-creme)
Sporen: eiförmig - wohl nicht glatt
Geruch: etwas alt pilzig
Geschmack: mild
Ich habe an einen Weichritterling gedacht?!
Allerdings ist der Stiel durch und durch dunkelbraun. Da finde ich nicht passendes.
Eine Sache war interessant beim Mikroskopieren: wenn man an der Schärfe spielte bekamen alle in einem bestimmten Unschärfebereich wie eine Delle oder einen Kern in der Mitte. Erinnerte mich an "Werther's Echte" Bonbons - mit der Kuhle in der Mitte.
2.
Hut 4-5 cm, filzig-schuppig, Rand gerieft, leicht gebuckelt
Stiel: 4 x 0,5 cm, Basis verdickt, filzig-leicht gerieft, flüchtiger Ring (bei einem Exemplar sichtbar)
Lamellen: frei? (sieht so aus - obwohl der Stiel nicht leicht heraus ging)
SPP: er gab nichts her
Geruch: etwas alt pilzig
Geschmack: mild
Vielleicht eine Schirmlingsart oder Egerlingsschirmling? Vermutlich sind die Exemplare schon zu mitgenommen.
Was für Pilze sind das?
Gruß
Nosozia
Ja, ab und zu gibt es auch nicht bittere Gallenröhrlinge.
Ich hatte schon mal einen. Sowohl mein Mann als auch ich haben keinen bitteren Geschmack festgestellt.
Seitdem probiere ich jeden Gallenröhrling - was sich danach aber immer als "dumme Idee" herausstellte. Alle anderen gefundenen Gallenröhrlinge machtem ihrem Namen alle Ehre.
Gruß Nosozia
Ich habe das Bild zum Hochladen verkleinert.
Ich kann heute abend mal probieren Ausschnitte davon hochzuladen. Kann sein, dass ich auch noch ein Detailbild gemacht habe.
Gruß Nosozia
Hallo Mausmann,
was meinst du mit mager dimensioniert?
Gruß
Nosozia
Im Taunus gibt es sie auch wieder!
Habe mehrere Hexenringe davon gefunden.
Gruß Nosozia
Hallo Morchella,
da werde ich mal die Augen offen halten. Vielleicht tauchen im Taunus ja auch schon welche auf.
Gruß
Nosozia
Diese Ansammlung von Tintlingen ist echt gigantisch.
Man kann alle Stadien sehen.
----------------------------------
Gruß Nosozia
Hallo Rene,
Nr 2 sollte ein Stäubling sein - wahrscheinlich Flaschenstäubling.
Beim duchschneiden sollte er weiß sein (zumindest bei jungen Exemplaren).
Nr 4 ist entweder ein Dachpilz oder ein Breitblatt Rübling. Das kann ich an den Bilden nicht eindeutig erkennen.
Bei Dachpilzen sollte sich der Hut "relativ" leicht von Stiel trennen lassen (da Freiblättler). Das Sporenpulver ist rosa. Zumindest hat dein Pilz im Bild rosa Töne in den Lamellen.
Der Breitblatt Rübling ist kein Freiblättler. Damit ist der Hut nicht leicht von Stiel zu trennen. Ausserdem wäre das Sporenpulver weiß. Dann sollten dort auch an der Stielspitze längere Wurzelfäden zu finden gewesen sein.
Gruß Nosozia
Der Ring heißt verschiebbar - weil man ihn halt am Stiel hoch und runter schieben kann ohne das er dabei kaputt geht.
Bei anderen Pilzen mit Ring ist dieser fest mit dem Stiel verbunden und kann nicht bewegt werden - zumindest nicht ohne ihn kaputt zu machen.
Warum der Ring verschiebbar ist, weiß ich nicht. Ist wohl "bauartbedingt"
Gruß
Nosozia
Super!
Falls ich mal wieder so ein Exemplar finde, kann ich die Mermale zur Unterscheidung nutzen. Das sollte helfen.
Gruß
Nosozia
Silvaticus und langei - kommen die ausserhalb vom Wald bzw Nadelwald vor?
Meine standen im Gras vor der Uni Frankfurt/Riedberg. Da gibt es keinen Nadelwald.
Spissicaulis finde ich in meinen Büchern nicht.
Gruß
Nosozia