Nummer 1 sieht aus wie der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) und Nr 5 wie Sternenrotz (also ausgewürgter Schleim von Greifvögeln).
Gruß Nosozia
Nummer 1 sieht aus wie der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) und Nr 5 wie Sternenrotz (also ausgewürgter Schleim von Greifvögeln).
Gruß Nosozia
Ja, Trichterling wäre auch eine gute Möglichkeit.
Gruß Nosozia
Alles anzeigen
Hallo Nosozia!
Zitat
...das sind einige der wenigen Exemplare wo man den "Namen" auch mal sieht.
Der Meinung bin ich eigentlich überhaupt nicht. Wir haben hier Ränder in der Farbe Orangebraun, so ist das ja ganz häufig zu sehen und geradezu typisch..
Selten ist der rot(braune) Rand. Also gewissermaßen, wenn der Fruchtkörper ein Wachstums-Stopp einlegt und sich Orangebraun in Rot umwandelt, aber außen kein neuerer hellerer Zuwachs dazukommt.
Ziemlich schwierig, solche Bilder zu finden.
Hier der untere Fruchtkörper auf dem letzten Bild zeigt das so einigermaßen:
http://www.mushroomexpert.com/fomitopsis_pinicola.html
VG Ingo W
Hallo Ingo,
ich finde meist nur solche mit weißen Rand, also wohl mit frischer Zuwachszone. Aber vielleicht ist das nur eine falsche Wahrnehmung. Ich werde mal genau drauf achten.
Gruß Nosozia
Das kann kein Rotrandiger Baumschwamm sein - der hat ja einen roten Rand!
Spaß bei Seite - das sind einige der wenigen Exemplare wo man den "Namen" auch mal sieht.
Gruß Nosozia
Ja, sieht für mich auch nach Striegeliger Tramete aus.
Gruß Nosozia
Hallo Adi,
was heißt "relativ groß"?
5 cm, 10 cm, 20 cm?
Rübling würde ich ausschließen. Ich tippe mal wieder eher auf einen Dunkelsporer.
Gruß Nosozia
Alles anzeigen
Drei Arten Heterobasidion
Ächz, dann muss ich meine bisherigen Funde an Fichte wohl revidieren - ojeh...
Grüße
Harald
DREI? Da kann ich mich nur mit einem OJEH anschließen.
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
dann werde ich als Heudüngerling abspeichern.
Gruß Nosozia
Hallo Christoph,
danke für die Bestätigung. Das Aussehen ist wohl wirklich der Trockenheit zu verdanken.
Hätte ich nur den Großen mit braunem Stiel gehabt, wäre ich wohl nicht drauf gekommen.
Gruß Nosozia
Hallo,
sind das Netzstielige Hexenröhrlinge?
Wuchsen alle zusammen, wahrscheinlich unter Linden.
Bei Roten Poren, bräunlich-filzigem Hut, und Netzzeichnung an Stiel scheint das zu stimmen.
Aber einer hat einen braunen Stiel ohne Netz. So einen Stiel habe ich noch nie bei Hexenröhrlingen gesehen.
Und die Stielbasis ist innen rot und das Fleisch blaut nur schwach - meist im Stiel und weniger im Hut.
Gruß Nosozia
Hallo Stefan,
ja die Lamellen waren dunkelbraun.
Hier noch ein Bild von den reifen Lamellen.
Und hier noch die Mikromerkmale:
Sporen: rauh, mandelförmig, mit Keimporus und Apikulus; 14,3 x 8,7 µm (12,2 - 18,7 x 7,0 - 10,4); Q = 1,6; - 41 Messungen
Basidien: 4 sporig, kurz und dick; 31,8 x 11,4 µm (26,6 - 38,4 x 10,6 - 12,3); - 24 Messungen
Zystiden: länglich, flaschenförmig bis bauchig
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
letztes Wochenende habe ich diesen Pilz gefunden, der mir gar nichts sagte, mich aber an einen Düngerling erinnerte.
Hut: 1,2 - 2 cm, seidig, knorpelig-runzliges Aussehen, trocken
Hutrand: wellig
Stiel: 3,5 - 5 x 0,1 - 0,2 cm, basis mit dickem weißem Belag, fein faserig,
Lamellen: schwach angeheftet
Schneiden: fein flockig, hellere
Fleisch: dünn, beige
Geruch: muffig
Geschmack: mild
Fundort: Wiese
Wachstum: gesellig
SPP: dunkel braun bis schwarz
Dann habe ich mikroskopiert und alle Merkmale sagen "Heudüngerling". Vorallem die rauhen Sporen.
Kann ein Heudüngerling so aussehen? Ohne jede Brauntöne und eher runzelig?
Gruß Nosozia
Ha - sieht meinem Fund ähnlich.
Ich habe letzte Woche etwas Vergleichbares gefunden und nach dem mikroskopieren dann als Gyromitra ancilis (Discina perlata) abgespeichert.
Dazu passte auch der Standort Fichtenstumpf. Scheinen momentan häufiger vorzukommen.
Gruß Nos[font="Arial"]ozia[/font]
Hallo Andreas,
super Artikel. Das zeigt mal wieder, dass man nicht Alles, was irgendwo beschrieben ist, für bare Münze nehmen soll.
Es gibt wohl noch viel zu entdecken und zu lernen - das ist ja das Spannede daran.
Gruß Nosozia
Danke, ich gebe die Hoffnung nicht auf irgendwann auch mal Austernseitlinge zu finden.
Gruß zurück
Hallo Brätling,
Ja, das sieht wie der Gelbstielige aus.
Ich finde leider immer nur diesen, nie den Austernseitling.
Gruß
Nosozia
Hallo Alisa,
super Bilder aus allen Stadien!
Für mich ist das der Flache Lackporling
Gruß Nosozia
Hallo Klaus,
eventuell ist das der Gallertfleischige Fältling.
Gruß Nosozia
Hallo Klaus,
ich würde auch Flaschenstäubling sagen. Das kann man auch am Muster der "Stacheln" erkennen.
Es gibt immer einen zentralen "Stachel" und dann mehrere kreisförmig darum - blumenförmig.
Das ergibt das charakteristische Netzmuster.
Gruß Nosozia